Wartung und Pflege
◗
Wartung des Badelift
Der Badelift ist mit wartungsfreien Lagern und
Laufflächen ausgestattet. Somit entfällt jegliche
Schmierung.
➤
Achtung: Die Handsteuerung darf nur vom
Hersteller des Badelifts geöffnet werden!
Mindestens alle 24 Monate ist eine periodische
Überwachung durchzuführen. Diese umfasst eine
Sichtprüfung, insbesondere der tragenden Teile
und der Sicherheitsvorkehrungen, sowie alle er-
forderlichen Funktionsprüfungen.
Werden hierbei Defekte, Verschleiß oder andere
Schäden erkannt, die die Sicherheit des Lifters
gefährden, muss der Badelift außer Betrieb ge-
nommen und die Mängel beseitigt werden.
Die Kontrollen müssen durch geeignete und sach-
gemäß qualifizierte Personen erfolgen, die mit
auf Grund Ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und
ihrer durch praktischen Tätigkeit gewonnenen
Erfahrungen derartige sicherheitstechnische
Kontrollen ordnungsgemäß durchführen können.
Die Personen dürfen hinsichtlich der Kontrollen
keinen Weisungen unterliegen.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Sanitätsfachhänd-
ler, um die periodische Überwachung durchführen
zu lassen.
Ihr Sanitätsfachhändler verfügt auch über Ersatz-
teillisten und hält die Dokumentation bereit.
Bitte lassen Sie Reparaturen nur vom autorisier-
ten Fachhändler durchführen.
◗
Reinigung
Der Lift muss unmittelbar nach Benutzung ge-
säubert werden (vorzugsweise mit heißem Was-
ser abbrausen), um den Badelift in einem ein-
wandfreien Zustand zu erhalten.
Zur Reinigung muss der Badelift nach jedem
Badevorgang gründlich abgebraust werden. Um
1 · Deutsch
den Badelift (ohne Bezüge) zu reinigen, verwen-
den Sie bitte haushaltsübliche Reinigungsmittel
ohne Scheuerzusatz sowie handelsübliche Des-
infektionsmittel.
◗
Pflege der Bezüge
Das Material der abnehmbaren Bezüge ist hygie-
nisch durch die glatten Oberfläche und die anti-
bakteriellen Eigenschaften.
Die Pflege der Bezüge verlangt eine regelmäßige
Reinigung entweder von Hand oder in der Wasch-
maschine bei 60° C. Verwenden Sie ein nicht
biologisches Waschmittel ohne Enzyme. Bitte
beachten Sie, dass ölhaltige Badezusätze, wel-
che Sie beim Baden verwenden, den Bezug ver-
färben können. Eine nicht regelmäßige Reinigung
der Bezüge kann ebenfalls Verfärbungen an den
Bezügen verursachen.
➤
Hinweis: Jegliche Verfärbungen an den
Bezügen fallen nicht unter die Garantieleis
tungen, da dies Verschleißteile sind.
• Die Bezüge können zur Reinigung ganz einfach
abgenommen werden.
• Die Bezüge nicht im Wäschetrockner trock
nen, sondern zum Trocknen aufhängen.
• Zusätzlich wird empfohlen, ein handelsübliches
Desinfektionsmittel zu verwenden.
◗
Montage neuer Polsterstopfen
beim Bezug des Badelifts
Zunächst den neuen Stopfen von oben durch das
Polsterloch führen und anschließend auf der Un-
terseite die Scheibe zur Verstärkung aufdrücken.
◗
Wartung des Ladegerätes
Das Ladegerät ist wartungsfrei. Das Gehäuse
darf nur mit lösungsmittelfreien Reinigungsmit-
teln oder einem nebelfeuchten Tuch gereinigt
werden. Dabei ist darauf zu achten, dass keine
Feuchtigkeit in das Ladegerät eindringt. Vor der
erneuten Inbetriebnahme muss sichergestellt
sein, dass das Ladegerät vollständig getrocknet
ist. Gegebenenfalls muss das Ladegerät an einem
trockenen und belüfteten Ort mehrere Stunden
ohne Stromzufuhr gelagert werden.
➤
Achtung:
Zur Reinigung ist das Ladegerät unbedingt
vollständig durch Abziehen des Netzsteckers
vom Netz zu trennen.
◗
Aufladen des Akkus
Laden Sie den Akku vor jeder Benutzung ganz auf.
Die Spannungsangabe auf dem Ladegerät muss
mit der Spannung Ihres Stromnetzes überein-
stimmen.
1. Den Klinkenstecker des Ladegerätes so weit in
die Klinkenbuchse am Spiralkabel des Hand-
bedienteils stecken, bis der Klinkenstecker ein-
rastet.
2. Den Netzstecker des Ladegerätes in eine
Steckdose stecken.
Die rote Kontroll-Leuchte an der Handsteue-
rung leuchtet so lange, bis der Akku geladen
ist. Anschließend leuchtet sie grün. Wenn der
Akku vollständig geladen werden soll, den Ak-
ku noch weiterhin am Ladegerät angeschlos-
sen lassen. Die Steuerung des Ladegerätes
beendet nach ca. 4 Stunden den Ladevorgang.
Damit wird eine Überladung des Akkus ver-
mieden.
3. Den Netzstecker des Ladegerätes aus der
Steckdose ziehen.
Wartung und Pflege
4. Den Klinkenstecker des Ladegerätes aus der
Klinkenbuchse an der Handsteuerung ziehen.
➤
Wichtige Hinweise:
• Sollte die Ladekontrollanzeige nach Anschluss
der Handsteuerung nicht aufleuchten, dann
prüfen Sie bitte folgende Punkte:
– Qualität der Verbindungen (Klinkenstecker
vollständig in die Ladebuchse eingesteckt)
• Das Ladegerät nur in geschlossenen Räumen
benutzen. Vor Wasser und Feuchtigkeit schützen.
Das Ladegerät nicht im Badezimmer benut
zen.
➤
Hinweis:
• Sollte das Ladegerät beschädigt werden,
senden Sie es bitte dem Lieferanten zur
Überprüfung zurück.
Deutsch · 1