Installation und Anwendung
◗
Die Handsteuerung
Die Kapazität des vollen Akkus beträgt je nach
Gewicht des Badenden maximal 6 Badevor-
gänge. Während dieser Badevorgänge leuchtet
die Kontrolllampe der Handsteuerung grün.
Wenn sich der Ladezustand des Akkus auf einen
vom Werk definierten Wert verringert, verändert
sich die Farbe der Lampe in gelb und blinkt lang-
sam. Dies zeigt nun an, dass noch ca. 1 Bade-
vorgang ausgeführt werden kann. Danach sollte
der Akku gemäß Anleitung geladen werden.
Wird auch noch die Gelb-Phase des Akkus aus-
genutzt, so kann es vorkommen, dass die Far-
be der Lampe von gelb nach schnellblinkend rot
wechselt. Dies hat zur Folge, dass der Lift nur
noch nach oben fährt und somit ein sicheres He-
rausheben gewährleistet. Jetzt muss der Akku
gemäß Anleitung umgehend mit dem mitgeliefer-
ten Ladegerät geladen werden.
GRÜNE Lampe: Lift betriebsbereit.
GELBE Lampe: Lift bedingt betriebsbereit, nur
noch 1 Badevorgang. Akku
sollte geladen werden.
ROTE Lampe:
Lift nicht mehr betriebsbereit,
fährt nur noch nach oben. Akku
muss umgehend geladen wer-
den.
1 · Deutsch
• NOTAUSTaste (rot):
Sollten Sie sich jemals in einer Notsituation be-
finden, in der es notwendig ist, den Badelift zum
Stillstand zu bringen, dann drücken Sie die rote
NOTAUS-Taste. Um den Badelift wieder zu akti-
vieren, erneut die grüne Einschalt-Taste drücken.
Der Badelift schaltet nach ca. 30 Minuten automa-
tisch ab. Wenn Sie den Badelift selbst ausschal-
ten möchten, drücken Sie die rote Taste auf der
Handsteuerung (Kontrolllampe erlischt).
Abwärtstaste (blau)
NOTAUS-Taste (rot)
Kontrolllampe (LED)
Aufwärts-Taste (gelb)
Einschalt-Taste (grün)
1
◗
Bedienung im Badebetrieb
1. Vor der Inbetriebnahme des Badelift darauf
achten, dass die Handsteuerung über die
Steckverbindung zum Badelift korrekt ange-
schlossen ist. An der Handsteuerung die Ein-
schalt-Taste (grün) drücken. Jetzt leuchtet die
Kontrolllampe grün auf.
2. Nun die Aufwärts-Taste (gelb) drücken. Die Rü-
ckenlehne schwenkt zunächst in die aufrechte
Position. Anschließend fährt der Lift bis zum
Endpunkt nach oben und schaltet automatisch
ab. Beim Loslassen der Taste stoppt der Lift,
so dass auch Zwischenstellungen angefahren
werden können.
3. Seitenklappen ausschwenken, bis diese am
Wannenrand aufliegen. Nur so weit hoch fah-
ren, dass sich die Sitzplatte auf gleicher Höhe
wie der Wannenrand befindet und die Seiten-
klappen eine waagerechte Fläche bilden.
➤
Wichtig: Die Seitenklappen müssen eben
auf dem Wannenrand aufliegen.
4. Die zu badende Person auf den Badelift um-
setzen.
5. Zum Absenken des Badelift die Abwärts-Taste
(blau) drücken. Der Lift fährt zunächst bis zum
Endpunkt nach unten. Anschließend schwenkt
die Rückenlehne automatisch nach hinten. In
der Endstellung schaltet der Antrieb automa-
tisch ab. Bei Loslassen der Taste stoppt der
Lift, so dass auch Zwischenstellungen ange-
fahren werden können.
➤
Achtung! Wenn die Rückenlehne an der
rückseitigen Wannenwand anstößt, sofort
die blaue Taste loslassen.
Installation und Anwendung
Deutsch · 1