Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Störungen, Ursachen Und Beseitigung; Technische Änderungen Vorbehalten - Wilo DrainAlarm Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DrainAlarm:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typenschild entsprechen
• Netzseitige Absicherung der Steckdose (max. 16 A, träge) sowie FI-Schutzschalter
entsprechend den geltenden Vorschriften vorsehen
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für das Schaltgerät
Die Alarmauslösung an Klemme 6 / 7 muß potentialfrei erfolgen.
Der Alarmausgang an Klemme 1 / 2 ist mit 1A abgesichert.
Die Steckschuhe am Akku dürfen nicht vertauscht werden.
Zum Transport und zur Lagerung ist der Stecker + vom Akku zu
entfernen und der Kontakt am Akku mit beiliegender Tülle zu isolieren.
Bei Inbetriebnahme muß der Anschluss dann hergestellt werden.
Die Inbetriebnahme muß durch einen qualifizierten Elektriker erfolgen.
Klemme PE / N / L1 = Netzanschluß
Klemme 1 / 2 Alarmausgang 12 V/ DC max. 1A (1 = Plus, 2 = Minus)
Klemme 3 / 4 / 5 potentialfreier Alarmausgang (3 / 4 bei Alarm geschlossen)
Klemme 6 / 7 Alarmeingang ( muß potentialfrei beschaltet werden)
8 Inbetriebnahme
• Netzkabel des Alarmschaltgerätes in Steckdose stecken
• Schwimmerschalter auslösen
• akustischer Alarm muss hörbar sein
• potentialfreier Kontakt muss geschlossen sein

9 Wartung

Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch qualifiziertes Fachpersonal!
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag
Gefahren durch elektrische Energie sind auszuschließen
• Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist das Alarmschaltgerät spannungsfrei zu
schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
Zur Gewährleistung der Betriebssicherheit empfehlen wir eine Funktionsprüfung
im 1-jährigen Turnus.
Um den Akkubetrieb zu überprüfen ist das Alarmschaltgerät vom Netz zu trennen und der
Schwimmerschalter zu betätigen. Wird kein akustisches Signal erzeugt, so muss der Akku gewechselt werden.
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung
Lässt sich die Betriebsstörung nicht beheben, wenden Sie sich bitte an das
Fachhandwerk oder an die nächstgelegene Wilo-Kundendienststelle oder Vertretung.
11 Ersatzteile
Die Ersatzteil-Bestellung erfolgt über örtliche Fachhandwerker und/oder den Wilo-Kundendienst.
Um Rückfragen und Fehlbestellungen zu vermeiden, sind bei jeder Bestellung sämtliche Daten des
Typenschildes anzugeben.
Technische Änderungen vorbehalten!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis