VORSICHT! Beschädigungsgefahr für das Schaltgerät
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung bei Transport
und Lagerung.
• Das Schaltgerät ist gegen Feuchtigkeit und mechanische Beschädigungen durch Stoß/Schlag zu
schützen.
• Es darf keinen Temperaturen außerhalb des Bereiches von –20°C bis +60°C ausgesetzt werden.
4 Verwendungszweck
WARNUNG! Gefahr von Personenschäden
Die Alarmschaltgeräte sind nicht explosionsgeschützt.
• Schaltgerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen installieren und einsetzen.
Bei der Verwendung von externen Schwimmschaltern, die im Ex- Bereich montiert sind, müssen Komponenten
mit den entsprechenden Zulassungen eingesetzt werden.
Die Alarmschaltgeräte Wilo-DrainAlarm warnen bei Netzausfall sowie bei unzulässig hohem Wasserstand
in
• Pumpenschächten
• Hebeanlagen
• Behältern.
Dabei ist ein netzunabhängiger Betrieb durch den Einbau eines 12V-Akkus möglich (beim DrainAlarm 2 im
Lieferumfang enthalten).
5 Angaben über das Erzeugnis
5.1 Technische Daten
DrainAlarm 1-2
Betriebsspannung
Frequenz
Steuerspannung
Alarmkontakt
Alarmausgang
Schutzart
Abmessungen
Gehäuse
Akku
Temperaturbereich
5.2 Lieferumfang
• Alarmschaltgerät mit vormontierten Netzkabel
• 12V-Akku (nur beim DrainAlarm 2)
• Einbau- und Betriebsanleitung
6 Beschreibung und Funktion
6.1
Allgemeine Produktbeschreibung:
Das Schaltgerät Wilo-DrainAlarm 2 mit Akkumulator wird eingesetzt, um eine Alarmmeldung auch bei
einem Ausfall der Netzspannung zu erhalten. Der Eingang Klemme 6 / 7 ist für eine Alarmauslösung
mittels Niveaukontaktgebern vorgesehen. Weiterhin eignet sich das Modul zur Ergänzung von Wilo
Schaltgeräten. Es stehen ein potentialfreier Kontakt, sowie ein Ausgang (12 V DC max. 1A) zum Betrieb
1~ 220/230V AC
50/60 Hz
12 V DC
potentialfreier Wechsler,
Kontaktbelastung max. 1 A (230V AC)
potentialgebunden 12V DC, max.1 A
IP 54
180 x 130 x 78 mm (BxHxT)
Polycarbonat
12 V DC 1,2 Ah Bleigel
-20 °C bis +60 °C