1-Familienhaus Video-Türsprechanlage CVB 88320
Lieferumfang
1 Außeneinheit mit Regenschutzgehäuse
1 Inneneinheit
1 Wandhalterungen für Inneneinheit
1 Netzteil
1 Außeneinheit
Schrauben
1 Vierpoliges Adapterkabel
Tastenbelegung/Bedienungselemente
Außeneinheit (Abb. A)
1
Mikrofon
2
Infrarotleuchte
3
Kamera
4
Lautsprecher
5
Klingelknopf
6
Namensschild
7
Anschlussklemmen
Inneneinheit (Monitor) (Abb. A)
8
Mikrofon
9
Lautstärkeregler
10 Klingeltonwähltaste
11 Überwachungsfunktion an/aus
12 Türöffnertaste
13 Sprechtaste
14 Lautsprecher
15 Helligkeitsregler
16 Kontrastregler
17 Sprechlautstärke
Anschlusselemente
18 Spannungsanschluss für externes Netzteil
19 Leitungsanschluss
Leistungsmerkmale
1-Familienhaus
Video-Türsprechanlage
16
polyphonen
Klingeltönen
und
102
Bildschirmdiagonale.
Spritzwassergeschütze
Außeneinheit
mit
Regenschutzgehäuse
automatischer Lautstärkekontrolle, Türöffner- und
Kameraüberwachungsfunktion
mit
Infrarotlicht.
Manuell
einstellbare
Gesprächslautstärke,
Klingellautstärke, Helligkeit und Kontrast.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung
dieser
Bedienungsanleitung
verursacht
werden, erlischt der
Garantieanspruch!
Für
Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder
Personenschäden,
die
durch
unsachgemäße
Handhabung
oder
Nichtbeachtung
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder
Gewährleistungs-
und
Garantieanspruch.
Sicherheits-
und
Zulassungsgründen
ist
eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Gerätes nicht gestattet.
Montage
Wenn Sie sich bei Montage, Anschluss und
Installation nicht sicher sind, bzw. Zweifel über die
Funktionsweise bestehen, so nehmen Sie die Montage
/Installation nicht selber vor, sondern wenden sich an
eine entsprechende Fachkraft.
(2-Draht-Technik)
Installation der Inneneinheit (Monitor)
Befestigen Sie die Wandhalterung mit den drei
mitgelieferten
Schrauben
an
die
vorgesehene Stelle (Abb. B1). Stellen sie sicher,
dass bevor Sie die Innenstation in die nun montierte
Wandhalterung einhängen, alle Kabelverbindungen
bereits verdrahtet sind. Stecken Sie dann das Kabel
des Netzteils in den Monitor und dann dass Netzteil in
die Steckdose (Abb. B2).
Installation der Außeneinheit
Beschriftung des Namensschilds
Entfernen des Regenschutzgehäuses: Hierzu lösen
Sie zunächst die Schraube an der Unterseite (Abb.
C1). Anschließend lösen Sie die vier Schrauben auf
der nun freiliegenden Rückseite der Kameraeinheit
(Abb. C2). Jetzt können Sie die Deckplatte abheben.
Sie haben jetzt die Möglichkeit das Namensschild
zu entnehmen und zu beschriften (Abb. C3). Hierzu
lösen Sie die Rückseite des Namensschilds mit
einem geeigneten Schraubendreher vorsichtig ab.
Anschließend wieder einrasten. Schrauben Sie
das Gerät wieder zusammen. Wir empfehlen eine
Montagehöhe für die Außeneinheit von ca. 140 cm
bis 170 cm, diese kann aber je nach Ihren eigenen
Gegebenheiten variieren (Abb. C4). Achten Sie darauf,
dass Sie das Gerät nicht unmittelbar der Witterung
aussetzen (z. B. direktem Regen). Vermeiden Sie
eine Platzierung in direktem Sonnenlicht. Stellen
Sie vor der endgültigen Montage sicher, dass die
Innen- und die Außeneinheit korrekt verdrahtet
wurden und funktionsfähig sind. Beachten Sie die
max. Entfernungsangaben zwischen den einzelnen
Elementen (siehe Abschnitt „Anschluss").
Um die Außeneinheit an die Wand zu installieren,
schrauben Sie zunächst das Regenschutzgehäuse wie
in Abb. C5 an die Wand. Bevor Sie die Wandmontage
abschließen, schließen Sie zunächst die Kabel an der
mit
Außeneinheit entsprechend des Schaltplans (Abb. D)
mm
an (bzw. siehe Abschnitt „Anschluss"). Nun hängen
Sie das Kameramodul in das Regenschutzgehäuse
und
und befestigen Sie das Gerät wieder mit der Schraube
auf der Unterseite.
Anschluss
Im Lieferumfang der Video-Türsprechanlage CVB
88320 befindet sich eine zweipolige Adapterleitung,
die Sie mit Ihrer vorhandenen Installationsleitung
(nicht im Lieferumfang) verbinden. Für Entfernungen
zwischen Innen- und Außeneinheit bis 50 m
verwenden Sie 2 x 0,5 mm² Kabel. Verbinden Sie die
Adapterleitung mit dem Monitor (Abb. A18).
Anschluss der Außeneinheit (Abb. D).
der
Verbinden Sie die Klemmen der Außeneinheit 1 und
2 mit den korrespondierenden Leitungen 1 und 2 der
Aus
Inneneinheit (siehe Schaltplan Abb. D).
das
Verbinden der Außeneinheit mit einem Türöffner (nicht
im Lieferumfang) (Abb. D). Verbinden Sie hierzu die
Klemmen 3 und 4 der Außeneinheit mit dem Türöffner.
Schließen Sie zur Spannungsversorgung den Monitor
an das dafür vorgesehene Ende des Netzteils an die
mit „+" und „-" gekennzeichneten Klemmen
Falls Sie einen Türöffner benötigen, empfehlen wir Ihnen
aus unserem Sortiment Best.-Nr.: 007680/007642
(110 mm) oder 007697/007666 (250 mm).
4
Inbetriebnahme/Bedienung
Durch Druck auf den Klingelknopf (Abb. A5) wird an
den Inneneinheiten ein akustisches Signal ausgelöst
und der Monitor schaltet sich ein. Sie können mit dem
Gast sprechen, indem Sie kurz auf die Sprechtaste
(Abb. A13) drücken. Die Gesprächsdauer beträgt ca.
von
Ihnen
120 Sek. Sie können das Gespräch jederzeit durch
nochmaligen Druck der Sprechtaste beenden. Ohne
Benutzeraktivität wechselt das Panel nach ca. 40
Sek. automatisch in den Stand-By Modus. Drücken
Sie die Türöffnertaste (Abb. A12) um die Tür zu
öffnen. Mit Druck auf die Monitortaste (Abb. A11)
können Sie jederzeit den von der Kamera erfassten
Bereich überwachen. Nach ca. 40 Sek. schaltet sich
das System wieder in den Stand-By Modus. Sie
können die Helligkeit (Abb. A15) und den Kontrast
(Abb. A16) des Bildschirms anpassen, in dem Sie an
den Drehreglern justieren. Zwischen den insgesamt
16 polyphonischen Klingeltönen wählen Sie durch
Druck auf Melodietaste (Abb. A10). Gleiches gilt
für die Lautstärkeregelung (Abb. A9). Bestätigen
Sie Ihre Eingaben jeweils mit einem Druck auf die
Sprechtaste (Abb. A13).
Erweiterungsmöglichkeiten
Sie können in diesem System bis zu max. 3
Inneneinheiten betreiben (Best.-Nr.: 088481). Für
den Anschluss von 2 oder 3 Inneneinheiten ist ein
Distributor notwendig (Best.-Nr.: 088528) (Abb. F).
Häufige Fehlerursachen
Problem
Monitor ohne Funktion
Monitor zeigt Funktion,
aber kein Bild
Das Bild ist zu hell oder zu dunkel
Klingelsignal zu laut/leise
Technische Daten CVB 88320
Inneneinheit (88481)
Betriebsspannung
Leistungsaufnahme
Stand-By
Monitor
Auflösung
Betriebstemperatur
Montageart
Abmessungen
Außeneinheit (8832001) Spezifikationen
Kamera
Betriebstemperatur
Montageart
Türöffner
Abmessungen
Max. Entfernung zwischen Innen- und Ausseneinheit bis 50 m ø 2 x 0,5 mm².
Technische und optische Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten.
Sonstige Hinweise
Installieren Sie die Inneneinheit nicht wo Sie hohen
Temperaturen und Feuchtigkeit ausgesetzt ist oder in
der Nähe von Fernsehgeräten.
Die Sensortasten nicht mit nassen Händen berühren.
Um den Monitor bzw. die Kamera zu reinigen,
benutzen Sie keine Reinigungsmittel. Es genügt
ein angefeuchtetes Tuch. Kamera und Inneneinheit
nicht in direktem Lichteinfall installieren. Nicht in
der Nähe von elektronischen Geräten installieren (z.
B. TV, Computer, Telefonen), da dies eventuell zu
Störungen der Anlage führen kann.
Recycling-Hinweise
Dieses Gerät darf nicht mit dem unsortierten
Hausmüll
Altgeräten sind gesetzlich dazu verpflichtet,
dieses Gerät fachgerecht zu entsorgen. Informationen
erhalten
Sie
Gemeindeverwaltung.
Mögliche Ursache
• Strom richtig angeschlossen?
• Stecker eingesteckt?
• Ist das Kabel zwischen Kamera und Monitor korrekt
angeschlossen?
• Polarität der angeschlossenen Kabel zwischen Kamera und
Monitor prüfen
• Helligkeit anpassen (siehe Anleitung)
• Lautstärke anpassen
Spezifikationen
DC 15 V
Betrieb max. 10 W
< 0,1 W
TFT-LED 102 mm Bildschirmdiagonale
320 x 240 Pixel
-5 °C bis 40 °C
Aufputz
ca. B 125 x H 190 x T 26 mm
CCD Sensor > 420 TV Zeilen
-20 °C bis +50 °C
Aufputz
Netzteil
max. 12 V/ 1,0 A
Eingangsspannung
ca. B 95 x H 142 x T 38 mm
Ausgangsspannung
Nennstrom
5
entsorgt
werden.
Besitzer
von
von
Ihrer
Stadt-
bzw.
Spezifikationen
230 V ~, 50 Hz
DC 15 V
1,2 A