Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MIKROWELLENGERÄT
Bedienungsanleitung und Garkompaß
M1877N
Code No. : DE68-01727C
Kurzanleitung .........................................................................................2
Das Mikrowellengerät.............................................................................2
Bedienfeld ..............................................................................................3
Zubehör ..................................................................................................3
Hinweise zur Bedienungsanleitung ........................................................4
Sicherheitshinweise................................................................................5
Mikrowellengerät aufstellen und anschließen ........................................6
Einstellen der Uhrzeit .............................................................................7
Wie funktioniert ein Mikrowellengerät? ..................................................7
Prüfen, ob Ihr Gerät korrekt funktioniert.................................................8
auftreten .................................................................................................8
Aufwärmen/Garen ..................................................................................9
Leistungsstufen ......................................................................................9
Den Garvorgang unterbrechen ............................................................10
Die Garzeit verlängern .........................................................................10
Die Funktion Aufwärm-/Garautomatik ..................................................11
Hinweise zur Aufwärm-/Garautomatik..................................................11
Die Funktion Instant-Aufwärmen..........................................................12
Einstellungen für Instant-Aufwärmen ...................................................12
Die Funktion Auftauautomatik ..............................................................12
Hinweise zur Auftauautomatik..............................................................13
Die Desodorierungsfunktion.................................................................13
Ausschalten des akustischen Signals ..................................................14
Kindersicherung Ihres Mikrowellengeräts ............................................14
Mikrowellengeeignetes Geschirr ..........................................................15
Tabellen und Hinweise .........................................................................16
Mikrowellengerät reinigen ....................................................................21
Hinweise zu Aufbewahrung und Reparatur .........................................22
Technische Daten ................................................................................22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samsung M1877N

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    MIKROWELLENGERÄT Bedienungsanleitung und Garkompaß M1877N Kurzanleitung ..................2 Das Mikrowellengerät................2 Bedienfeld ....................3 Zubehör ....................3 Hinweise zur Bedienungsanleitung ............4 Sicherheitshinweise................5 Mikrowellengerät aufstellen und anschließen ........6 Einstellen der Uhrzeit ................7 Wie funktioniert ein Mikrowellengerät? ..........7 Prüfen, ob Ihr Gerät korrekt funktioniert..........8 Wenn Sie sich nicht sicher sind oder Probleme beim Garen/Aufwärmen auftreten ....................8...
  • Seite 2: Kurzanleitung

    Kurzanleitung Das Mikrowellengerät Wenn Sie Speisen garen wollen BELÜFTUNGSÖFFNUNGEN GARRAUMBELEUCHTUNG 1. Geben Sie das Gargut in das Mikrowellengerät. Wählen Sie die Leistungsstufe, indem Sie die Taste TÜRGRIFF DISPLAY Mal oder mehrmals drücken. 2. Stellen Sie die Garzeit ein, indem Sie den Einstellring drehen.
  • Seite 3: Bedienfeld

    Bedienfeld Zubehör Je nach Modell, für das Sie sich entschieden haben, werden mehrere Zubehörteile mitgeliefert, die auf verschiedene Weise eingesetzt werden können. 1. Kupplungsring, Verbindungsstück zwischen Motorwelle und Drehteller. Zweck: Der Kupplungsring sorgt für die Rotation des Drehtellers. 2. Drehring, in die Mitte des Garraums einzusetzen. Zweck: Der Drehring trägt den Drehteller.
  • Seite 4: Hinweise Zur Bedienungsanleitung

    Hinweise zur Bedienungsanleitung Wir freuen uns, daß Sie sich für ein SAMSUNG Mikrowellengerät BEIM UMGANG MIT MIKROWELLEN BITTE BEACHTEN ent-schieden haben. Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält Bitte beachten Sie unbedingt die nachstehend aufgeführten Sicherheitshinweise, viele nützliche Informationen zu Ihrem Gerät: um ein Austreten von Mikrowellen und dadurch mögliche •...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 7. Fassen Sie die Innenwände des Garraums nicht an. Wichtige Sicherheitshinweise. Grund Selbst nach beendetem Garvorgang können die Innenwände noch so Sorgfältig durchlesen und für spätere Fragen aufbewahren. heiß sein, sein, daß es zu Verbrennungen kommen kann. Bringen Sie keine entzündlichen Materialien mit dem Innenraum des Gerätes in Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie Ihr Gerät in Berührung.
  • Seite 6: Mikrowellengerät Aufstellen Und Anschließen

    Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Mikrowellengerät aufstellen und anschließen Stellen Sie Ihr Mikrowellengerät auf eine ebene, stabile Unterlage, die • Nehmen Sie stets den Gummisauger ab, bevor Sie Flüssigkeiten in das Gewicht des Gerätes problemlos trägt. Babyflaschen erhitzen. Andernfalls kann die Flasche durch den Druckanstieg platzen.
  • Seite 7: Einstellen Der Uhrzeit

    Einstellen der Uhrzeit Wie funktioniert ein Mikrowellengerät? Ihr Mikrowellengerät besitzt eine eingebaute Uhr, die die Zeit im 24- Mikrowellen sind elektromagnetische Hochfrequenzwellen; die Stunden oder 12-Stunden-Modus anzeigen kann. Sie müssen die Uhr freigesetzte Energie ermöglicht, daß Nahrung gegart oder aufgewärmt einstellen: wird, ohne daß...
  • Seite 8: Prüfen, Ob Ihr Gerät Korrekt Funktioniert

    Prüfen, ob Ihr Gerät korrekt funktioniert Wenn Sie sich nicht sicher sind oder Probleme beim Garen/Aufwärmen auftreten Anhand der folgenden einfachen Prozedur können Sie überprüfen, ob Ihr Gerät stets richtig funktioniert. Wenn eins der unten aufgelisteten Probleme auftaucht, probieren Sie die vorgeschlagenen Lösungen aus.
  • Seite 9: Aufwärmen/Garen

    Aufwärmen/Garen Leistungsstufen Im Folgenden wird erläutert, wie Sie Speisen garen oder aufwärmen. Sie haben die Wahl zwischen den unten aufgeführten Leistungsstufen. Überprüfen Sie IMMER die Geräteeinstellungen, bevor Sie sich von dem eingeschalteten Gerät entfernen. Leistungsstufe Ausgabeleistung Geben Sie erst das Gargut auf den Drehteller. Schließen Sie die Tür. HOCH 850 W MITTEL bis HOCH...
  • Seite 10: Den Garvorgang Unterbrechen

    Den Garvorgang unterbrechen Die Garzeit verlängern Sie können jederzeit den Garvorgang unterbrechen, um das Gargut zu Sie können die Garzeit verlängern, indem Sie pro 30 Sekunden, die prüfen. zugegeben werden sollen, jeweils einmal die +30s-Taste drücken. 1. Um kurzzeitig zu unterbrechen: Drücken Sie die +30s-Taste so oft, wie Sie 30 Sekunden Öffnen Sie die Tür.
  • Seite 11: Die Funktion Aufwärm-/Garautomatik

    Die Funktion Aufwärm-/Garautomatik Hinweise zur Aufwärm-/Garautomatik Die Funktion Aufwärm-/Garautomatik besitzt vier vorprogrammierte Die folgende Tabelle enthält die verschiedenen Programme der Garzeiten. Sie müssen weder die Garzeiten noch die Leistungsstufen Aufwärm-/Garautomatik sowie Mengen, Wartezeiten und einstellen. Sie können die Zahl der Portionen durch Drehen des Empfehlungen.
  • Seite 12: Die Funktion Instant-Aufwärmen

    Die Funktion Instant-Aufwärmen Die Funktion Auftauautomatik Mit der Funktion Instant-Aufwärmen wird die Garzeit automatisch Mit der Auftauautomatik können Sie Fleisch, Geflügel und Fisch eingestellt und Sie müssen nicht den Startschalter drücken. Sie auftauen. Auftauzeit und Leistungsstufe werden automatisch können die Zahl der Portionen einstellen, indem Sie die entsprechende eingestellt.
  • Seite 13: Hinweise Zur Auftauautomatik

    Hinweise zur Auftauautomatik Die Desodorierungsfunktion Entfernen Sie vor dem Auftauen sämtliches Verpackungsmaterial. Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie intensiv riechende Speisen gegart haben oder der Garraum sehr verraucht ist. Geben Sie das Gefriergut auf den Drehteller. Drehen Sie das Gefriergut um, wenn das Signal ertönt. Beachten Sie die Wartezeit für Reinigen Sie zuerst den Garraum.
  • Seite 14: Ausschalten Des Akustischen Signals

    Ausschalten des akustischen Signals Kindersicherung Ihres Mikrowellengeräts Das akustische Signal kann jederzeit ein- oder ausgeschaltet werden. Ihr Mikrowellengerät ist mit einem speziellen Kindersicherungsprogramm ausgestattet, mit dem das Gerät "verriegelt" werden kann, so daß Kinder oder Unkundige es nicht 1. Drücken Sie die Tasten gleichzeitig.
  • Seite 15: Mikrowellengeeignetes Geschirr

    Mikrowellengeeignetes Geschirr Wenn Sie Speisen mit Mikrowellen garen, müssen die Mikrowellen die Glaswaren Speisen durchdringen können, ohne vom verwendeten Gargeschirr • hitzefestes Kann verwendet werden, wenn keine reflektiert oder absorbiert zu werden. Glasgeschirr Metallverzierungen vorhanden sind. • feine Glaswaren Können zum Aufwärmen von Speisen Wählen Sie daher sorgfältig aus, welches Gargeschirr Sie verwenden.
  • Seite 16: Tabellen Und Hinweise

    Tabellen und Hinweise Gartabelle für Tiefkühl-Gemüse MIKROWELLEN Beim Garen dringen Mikrowellen in Speisen ein; die Mikrowellenenergie wird Verwenden Sie eine hitzefeste Glasschüssel mit Deckel. Decken Sie das vom Wasser-, Fett- und Zuckeranteil in den Speisen absorbiert. Gemüse während der Mindestgarzeit ab - siehe Tabelle. Garen Sie das Gemüse länger, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
  • Seite 17 Tabellen und Hinweise(Fortsetzung) Gartabelle für frisches Gemüse Gemüseart Menge Zeit Standzeit Anweisungen Verwenden Sie eine hitzefeste Glasschüssel mit Deckel. Je 250 g Gemüse (Min.) (Min.) geben Sie 30 - 45 ml kaltes Wasser (2 - 3 Eßlöffel) zu, wenn nicht anders Zwiebeln 250g 5½-6...
  • Seite 18 Tabellen und Hinweise(Fortsetzung) AUFWÄRMEN FLÜSSIGKEITEN ERHITZEN Mit Ihrem Mikrowellengerät können Sie Speisen in einem Bruchteil der Zeit Halten Sie eine Standzeit von mindestens 20 Sekunden nach Abschalten des erhitzen, die ein herkömmlicher Kochherd benötigt. Verwenden Sie die in der Mikro-wellengeräts ein - dies verhindert, daß Sie sich verbrühen (Siedeverzug! folgenden Tabelle ange-gebenen Leistungsstufen und Zeiten als Leitfaden.
  • Seite 19 Tabellen und Hinweise(Fortsetzung) Aufwärmtabelle für Speisen und Flüssigkeiten Verwenden Sie die nachstehenden Angaben als Leitfaden beim Aufwärmen. Speisenart Menge Leistun- Zeit Standzeit Anweisungen gsstufe (Min.) (Min.) Speisenart Menge Leistun- Zeit Standzeit Anweisungen gsstufe (Min.) (Min.) Tellergericht 350g 600W 5½-6½ Gericht mit 2-3 gekühtlen (gekühlt) 450g 6½-7½...
  • Seite 20 Tabellen und Hinweise(Fortsetzung) AUFTAUEN Zum Auftauen von Tiefkühlspeisen verwenden Sie die Auftau- Leistungsstufe (180 W). Das Mikrowellengerät eignet sich besonders gut zum Auftauen von Tiefkühlspeisen. Mit Mikrowellen können Sie Tiefkühlspeisen in sehr kurzer Zeit Speisenart Menge Zeit (Min.) Standzeit Anweisungen schonend auftauen.
  • Seite 21: Mikrowellengerät Reinigen

    Tabellen und Hinweise(Fortsetzung) Mikrowellengerät reinigen Reinigen Sie die folgenden Teile Ihres Mikrowellengerätes ZUSÄTZLICHE TIPS regelmäßig, damit sich keine Schmutz- und Fettpartikel festsetzen: • Innen- und Außenwände Butter schmelzen Geben Sie 50 g Butter in eine kleine tiefe Glasschüssel. Decken Sie die Schüssel •...
  • Seite 22: Hinweise Zu Aufbewahrung Und Reparatur

    Ankündigung geändert werden. Verwenden Sie das Mikrowellengerät auf keinen Fall, wenn die Garraumtür oder die Türdichtungen beschädigt sind, z. B. bei: • defekten Scharnieren Modell M1877N • beschädigten Dichtungen Netzanschluß 230V ~ 50 Hz • verzogenem oder zerbeultem Gehäuse Leistungsaufnahme Reparaturen dürfen nur von entsprechend qualifizierten...
  • Seite 23 Hinweis...

Inhaltsverzeichnis