Kaiser4028
31.07.2001 11:27 Uhr
6. Legen Sie nun den Meßkopf (9) so auf die Projektionsebene,
daß die Meßzelle (I I) auf die hellste Stelle der Projektion, die
gerade noch Zeichnung hat, zu liegen kommt. Dies bedeutet:
Wählen Sie in der hellsten Bildpartie
geringe Helligkeitsunterschiede
sen. Die angemessene hellste Stelle muß mindestens die Gro-
Be der Meßzelle haben. Zur Beurteilung
dient
die weiße
Fläche
um die Meßzelle.
Wichtig: Verwenden Sie hierzu das gleiche Negativ bzw. Dia,
mit dem Sie den Probestreifen
7. Drehen Sie den Empfindlichkeitsregler
rung I beginnend,
so lange, bis die grüne Leuchtdiode
(4) aufleuchtet. Verändern Sie jetzt die Einstellung des Emp-
findlichkeitsreglers
nicht mehr.
8. Legen Sie nun bei jedem Negativ bzw. Dia den Meßkopf (9),wie
in Abschnitt
6 beschrieben,
tion. Leuchtet
die rote Anzeigeleuchte
Zeiteinstellknopf
(5) zu längeren Zeiten, leuchtet die gelbe An-
zeigeleuchte,
drehen
Sie den Zeiteinstellknopf
Zeiten, jeweils so lange, bis die grüne Anzeige aufleuchtet.
Dies bedeutet, daß die korrekte Belichtungszeit
9. Zum Belichten drücken Sie die Starttaste
zeit kann auf der Skala des Zeiteinstellknopfes
werden.
Beim
Belichten
erlischt
10. Fremdlichteinfall
kann zu Fehlmessungen
Sie deshalb
Ihre Dunkelkammerleuchte
ab.
11. Die in den Abschnitten
4. bis 7. beschriebene
füi die bei der Probebelichtung verwendete Papiersorte sowie
bei vorschriftsmäßiger
Anwendung
bendem
Zustand
des
Entwicklers.
Seite 5
eine Stelle, wo sich noch
(„Zeichnung") erkennen Ias-
der geeigneten
Stelle
angefertigt
haben.
(10) von der Markie-
(LED)
auf die hellste
Stelle
der Projek-
(4), so drehen Sie den
zu kürzeren
eingestellt
(2). Die Belichtungs-
(5) abgelesen
die Leuchtanzeige.
führen.
Schirmen
zum Meßkopf
hin gut
Eichung gilt nur
und möglichst
gleichblei-
ist.
5