Parameter-Leitfaden
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf einer Korg electribe sampler music production station entschieden haben. Bitte lesen Sie die beiliegende
Bedienungsanleitung sorgfältig durch und verwenden Sie das Gerät entsprechend.
TIPP: In diesem Dokument finden Sie Informationen zu sämtlichen Parametern des electribe samplers. Schlagen Sie hier nach, wenn Sie mehr
über die jeweiligen Parameter erfahren wollen.
1. PATTERN-PARAMETER
Diese Parameter betreffen die Einstellungen von Pattern. Die Einstel-
lungen werden jeweils unabhängig für jedes einzelne Pattern
gespeichert.
BPM ............................................................................... [20.0...300.0]
Legt das Tempo fest (BPM). Mit dem Value-Regler ändern Sie das
Tempo in Schritten von 1. Halten Sie hierbei die Shift-Taste gedrückt,
können Sie den Wert in Schritten von 0,1 ändern.
TIPP: Mit der Tap-Taste können sie mithilfe der Tap-Tempo-Funktion
die BPM angeben.
SWING ..........................................................................[-50%...+50%]
Verschiebt prozentual (%) das Note-on Timing der geradzahligen
Schritte.
TIPP: Falls Sie für Last Step eine ungerade Zahl ausgewählt haben
oder mit einem MFX-Typ (Seq Reverse, Seq Doubler, Odd
Stepper, Even Stepper) den Sequenzer steuern, kann dieser
Parameter das Timing der ungeradzahligen Schritte statt das
der geradzahligen Schritte verschieben.
TIPP: Bei einer Einstellung von „+33%" erhalten Sie ein Timing, das
einen perfekten Shuffle nahe kommt.
1
2
3
SWING
–50
–25
BEAT .................................................................... [16, 32, 8Tri, 16Tri]
Legt die Taktart eines Patterns fest.
TIPP: Ist hier 8Tri oder 16Tri ausgewählt, werden die Triggerpads
13–16 der Step Jump-Funktion den Schritten 1–4 des nächsten
Takts zugeordnet.
LENGTH ..................................................................................... [1...4]
Legt die Länge eines Patterns fest.
PATTERN LEVEL .....................................................................[0...127]
Regelt den Pegel des gesamten Patterns.
MFX TYPE ...............................................................................[01...32]
Auswahl des Master-Effekttyps Hinweise zu den verfügbaren Effekt-
typen finden Sie in der Master-Effekt-Liste.
TIPP: Für manche Effekttypen ist die Motion Sequence-Funktion
nicht verfügbar. Schauen Sie hierzu in der Master-Effekt-Liste
nach.
CLEAR MFX MOTION
Löscht die im Pattern aufgenommene Motion Sequence des Master-
Effekts.
KEY .............................................................................................[C...B]
Legt die Tonart (Grundton) der Tonleiter fest, die Sie für den Para-
meter SCALE ausgewählt haben.
SCALE ................................................................[Chromatic...Octave]
Legt die Tonleiter für das Touchpad und die Triggerpads fest.
4
5
6
7
8
+25
+50
Hinweise zu den verfügbaren Tonleitern finden Sie in der Tonleiter-
Liste.
CHORD SET ................................................................................ [1...5]
Steuert die Dichte eines Akkords, denn Sie mithilfe des Triggerpads
im Akkordleiter-Modus erzeugen
TIPP: Der Bereich hängt von der gewählten Tonleiter ab.
GATE ARP ................................................................................. [1...50]
Wählt den Patterntyp für den Gate Arpeggiator.
ALTERNATE 13-14 ................................................................ [Off, On]
Ermöglicht alternative Bedienung beim Triggern zweier Parts.
Indem Sie zum Beispiel Part 13 eine geschlossene Hi-Hat und Part 14
eine offene zuweisen, und anschließend ALTERNATE 13-14 aktivie-
ren, können diese beiden Parts nicht gleichzeitig abgespielt werden,
was ihre Darbietung natürlicher klingen lässt.
ALTERNATE 15-16 ................................................................ [Off, On]
→ siehe ALTERNATE 13-14
CHAIN TO ........................................................................ [Off, 1...250]
Wenn das aktuell wiedergegebene Pattern endet, beginnt automa-
tisch die Wiedergabe des mit dem Parameter CHAIN TO gewählten
Patterns. Falls dieser Parameter deaktiviert ist („Off"), wird die
Wiedergabe des aktuellen Patterns wiederholt.
9
TIPP: Der globale Parameter CHAIN MODE muss aktiviert sein
(ON), damit die Parameter CHAIN TO und CHAIN REPEAT
Wirkung zeigen. (→S. 9 CHAIN MODE)
CHAIN REPEAT ......................................................................... [1...64]
Hiermit können Sie wählen, wie oft die Wiedergabe des aktuellen
Patterns wiederholt wird, bevor das mit dem Parameter CHAIN TO
gewählte Pattern wiedergegeben wird.
TIPP: Falls CHAIN TO deaktiviert ist (Off), bleibt CHAIN REPEAT
ohne Wirkung.
Infos zur Chain Funktion
Mit den Parametern CHAIN TO und CHAIN REPEAT können Sie
mehrere Pattern aneinander reihen, um einen Song zu erzeugen
und wiederzugeben. Wenn Sie zum Beispiel für Pattern 1 beim
Parameter CHAIN TO den Wert 2 (Pattern 2) und bei CHAIN
REPEAT den Wert 2 wählen (und den Parameter CHAIN TO von
Pattern 2 deaktivieren), werden die Pattern wie folgt wiedergege-
ben.
001
Pattern 1
CHAIN TO: 2
CHAIN REPEAT: 2
Wenn Sie nun für Pattern 2 den Wert des Parameters CHAIN TO
auf 3 ändern (Pattern 3) und den Wert des Parameters CHAIN
REPEAT auf 1 setzen und anschließend für Pattern 3 sowohl beim
Parameter CHAIN TO als auch bei CHAIN REPEAT den Wert 1
einstellen, werden die Pattern wie folgt als Loop wiedergegeben.
001
Pattern 1
CHAIN TO: 2
CHAIN REPEAT: 2
3
001
002
Pattern 1
Pattern 2
CHAIN TO: 2
CHAIN TO: o
CHAIN REPEAT: 2
CHAIN REPEAT: --
001
002
Pattern 1
Pattern 2
CHAIN TO: 2
CHAIN TO: 3
CHAIN REPEAT: 2
CHAIN REPEAT: 1
003
Pattern 3
CHAIN TO: 1
CHAIN REPEAT: 1