Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

© 2013 CASIO COMPUTER CO., LTD.
MO1308-GB
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl dieser Uhr von CASIO.
Einsatzmöglichkeiten
Die eingebauten Sensoren dieser Uhr messen Richtung, Luftdruck, Temperatur und Höhe. Die
gemessenen Werte werden im Display angezeigt. Durch diese Funktionen ist die Uhr praktisch beim
Wandern, Bergsteigen und anderen ähnlichen Freizeitaktivitäten.
Die Messfunktionen dieser Uhr sind nicht für Messungen bestimmt, die eine professionelle oder
industrielle Präzision erfordern. Die von der Uhr angezeigten Werte sollten lediglich als
begründete Darstellungen verstanden werden.
Bei Aktivitäten wie Bergsteigen, bei denen ein Verirren eine gefährliche oder sogar
lebensbedrohliche Situation zur Folge haben kann, verwenden Sie bitte unbedingt einen zweiten
Kompass zum Kontrollieren der Richtungsanzeigen.
Bitte beachten Sie, dass CASIO COMPUTER CO., LTD. keine Haftung für etwaige Schäden oder
Verluste übernimmt, die Ihnen oder Dritten aus der Benutzung oder einem Defekt dieses Produkts
entstehen.
G
Über diese Bedienungsanleitung
Je nach Modell erfolgt die digitale Zeichenanzeige mit dunklen
Zeichen auf hellem Grund oder hellen Zeichen auf dunklem Grund. Die
Illustrationen in dieser Bedienungsanleitung zeigen dunkle Zeichen auf
hellem Grund.
Die zu betätigenden Knöpfe sind mit den in der Illustration gezeigten
Buchstaben bezeichnet.
Bitte beachten Sie, dass die Produktillustrationen in dieser
Bedienungsanleitung nur der Veranschaulichung dienen und vom
tatsächlichen Produkt etwas abweichen können.
G-2
2. Kontrollieren Sie die Einstellungen der Heimatstadt und der Sommerzeit (DST).
Nehmen Sie wie unter „Heimatstadt- und Sommerzeit-Einstellungen vornehmen" (Seite G-29) beschrieben
die Einstellungen für die Heimatstadt und die Sommerzeit vor.
Wichtig!
Für korrekten Zeitsignalempfang und korrekte Daten im Weltzeitmodus und Sonnenaufgang/
Sonnenuntergang-Modus müssen Heimatstadt, Uhrzeit und Datum des Uhrzeitmodus richtig eingestellt
sein. Vergewissern Sie sich daher, dass diese Einstellungen richtig vorgenommen wurden.
3. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
Uhrzeit per Funkempfang einstellen
Siehe „Signalempfang vorbereiten" (Seite G-16).
Uhrzeit manuell einstellen
Näheres finden Sie unter „Manuelles Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Datums" (Seite G-31).
Die Uhr ist jetzt einsatzbereit.
Näheres zum Funkuhrbetrieb der Uhr finden Sie unter „Funkgesteuerte Atomuhrzeit" (Seite G-14).
G-4
G-34 Vornehmen von Richtungsmessungen
G-35
Eine Richtungsmessung vornehmen
G-39
Bidirektionale Kalibrierung durchführen
G-40
Magnetische Deklination korrigieren
G-41
Einen Richtungswinkel-Messwert im Richtungsspeicher speichern
G-43
Landkarte ausrichten und aktuellen Standort lokalisieren
G-44
Richtung zum Ziel bestimmen
G-45
Richtungswinkel zum Ziel auf der Karte bestimmen und die betreffende Richtung
einschlagen (Richtungsspeicher)
G-49 Vorgeben der Anzeigeeinheiten für Temperatur, Luftdruck und Höhe
G-49
Anzeigeeinheiten für Temperatur, Luftdruck und Höhe vorgeben
G-51 Vornehmen von Luftdruck- und Temperaturmessungen
G-51
Luftdruck und Temperatur messen
G-56
Luftdruckänderungsalarm aktivieren oder deaktivieren
G-58
Luftdruck- und Temperatursensor kalibrieren
G-60 Benutzen des Höhenmessermodus
G-61
Höhenanzeigeformat wählen
G-62
Messintervall der automatischen Höhenmessung wählen
G-64
Höhenmessungen vornehmen
G-65
Höhendifferenz-Ausgangspunkt festlegen
G-66
Höhendifferenzwert verwenden
G-67
Einen Bezugshöhenwert eingeben
G-68
Eine Messung manuell speichern
G-6
Bedienerführung 3414
Warnung!
Wichtig!
Der Höhenmessermodus berechnet die relative Höhe anhand der Änderungen des vom eingebauten
Drucksensor gemessenen Luftdrucks. Näheres hierzu siehe Seite G-60 und G-74.
Stellen Sie unbedingt vor Beginn der Aktivität bzw. vor sonstigen Höhenmessungen eine Bezugshöhe
ein. Wenn dies nicht geschieht, sind die von der Uhr erhaltenen Messergebnisse voraussichtlich nicht
sehr genau. Näheres hierzu finden Sie unter „Einen Bezugshöhenwert eingeben" (Seite G-67).
Um korrekte Richtungsanzeigen von der Uhr zu erhalten, sollten Sie vor der Benutzung unbedingt eine
bidirektionale Kalibrierung durchführen. Ohne eine solche bidirektionale Kalibrierung besteht die
Möglichkeit, dass die von der Uhr gelieferten Richtungsanzeigen nicht korrekt sind. Näheres hierzu
finden Sie unter „Bidirektionale Kalibrierung durchführen" (Seite G-39).
Was Sie vor der Benutzung der Uhr kontrollieren sollten
1. Kontrollieren Sie die Batterieladung.
Steht die Ladezustandsanzeige auf „H" oder „M" (Seite G-10)?
NEIN
Liegt einer der folgenden Zustände vor?
Die Ladezustandsanzeige zeigt „L" an und „LOW" blinkt im Display.
Im Display blinkt „CHG".
Keine Anzeige im Zifferblatt.
JA
Ladung zu schwach. Laden Sie die Uhr im Licht auf.
Näheres hierzu siehe „Laden der Uhr" (Seite G-9).
Inhalt
G-2
Über diese Bedienungsanleitung
G-3
Was Sie vor der Benutzung der Uhr kontrollieren sollten
G-9
Laden der Uhr
G-13
Schlafzustand aufheben
G-14 Funkgesteuerte Atomuhrzeit
G-16
Signalempfang vorbereiten
G-18
Manuellen Empfang durchführen
G-21
Letzten Signalempfang kontrollieren
G-21
Automatischen Empfang ein- und ausschalten
G-23 Modus-Leitfaden
G-28 Uhrzeit
G-29 Vornehmen der Heimatstadt-Einstellungen
G-29
Heimatstadt- und Sommerzeit-Einstellungen vornehmen
G-31 Manuelles Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Datums
G-31
Aktuelle Einstellungen von Uhrzeit und Datum manuell ändern
G-71
Trekprotokoll-Aktualisierung starten
G-71
Trekprotokoll-Aktualisierung stoppen
G-77 Vorsichtsmaßregeln zur gleichzeitigen Messung von Höhe und Temperatur
G-78 Einsehen von Höhendatensätzen
G-78
Höhendatensätze einsehen
G-83
Alle manuell gespeicherten Daten löschen
G-83
Daten in einem bestimmten Speicherbereich löschen
G-85 Einsehen von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
G-85
Sonnenaufgang/Sonnenuntergang-Modus aufrufen
G-86
Sonnenaufgang/Sonnenuntergang eines bestimmten Datums einsehen
G-87
Sonnenaufgang/Sonnenuntergang für einen bestimmten Ort einsehen
G-89 Benutzen der Stoppuhr
G-89
Stoppuhrmodus aufrufen
G-89
Abgelaufene Zeit messen
G-89
Zwischenzeit anzeigen
G-90
Zwei Endzeiten messen
G-91 Benutzen des Countdowntimers
G-91
Countdowntimer-Modus aufrufen
G-91
Countdown-Startzeit eingeben
G-92
Countdowntimer bedienen
G-92
Alarmton stoppen
DEUTSCH
G-1
Ladezustands-
anzeige
JA
Die Uhr ist ausreichend
geladen.
Näheres zum Laden
siehe „Laden der Uhr"
(Seite G-9).
WEITER
Gehen Sie weiter zu Schritt 2.
G-3
G-5
G-7

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Casio Pro Trek PRW-3000-2B Pro Trek Triple Sensor

  • Seite 1 Situation zur Folge haben kann, verwenden Sie bitte unbedingt einen zweiten Kompass zum Kontrollieren der Richtungsanzeigen. • Bitte beachten Sie, dass CASIO COMPUTER CO., LTD. keine Haftung für etwaige Schäden oder Verluste übernimmt, die Ihnen oder Dritten aus der Benutzung oder einem Defekt dieses Produkts entstehen.
  • Seite 2 Bedienerführung 3414 Laden der Uhr G-93 Benutzen des Alarms G-93 Alarmmodus aufrufen Das Zifferblatt der Uhr ist ein Solarpanel, das Licht in Strom wandelt. Der generierte Strom wird in der G-94 Eine Alarmzeit einstellen eingebauten wiederaufladbaren Batterie (Akkuzelle) gespeichert, die den Strom für den Betrieb der Uhr G-95 Einen Alarm und das Stundensignal ein- und ausschalten liefert.
  • Seite 3 Bedienerführung 3414 • Auch wenn sich die Uhr innerhalb des Empfangsbereichs eines Zeitsignalsenders befindet, kann einwandfreier • Unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen kann der Signalempfang schwierig oder Signalempfang aufgrund von Faktoren wie geografische Konturen, Gebäude, Wetter, Jahreszeit, Tageszeit, auch unmöglich sein. Funkstörungen usw.
  • Seite 4 Bedienerführung 3414 Mit den Knöpfen A, B und C kann ein Sensormodus direkt aus dem Uhrzeitmodus oder einem Wählen eines Modus • • Die nachstehende Illustration zeigt, welche Knöpfe zum Navigieren zwischen den Modi zu drücken anderen Sendermodus aufgerufen werden. Zum Aufrufen eines Sensormodus aus dem sind.
  • Seite 5 Bedienerführung 3414 2. Schalten Sie zum Wählen der anderen Einstellungen das Blinken wie unten gezeigt mit D weiter. 4. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind, drücken Sie bitte zweimal E, um die Einstellanzeige zu schließen. Sommerzeit 12/24-Stunden- Stadtcode Sekunden Stunde Minuten Jahr (DST)
  • Seite 6 Bedienerführung 3414 Magnetische Deklination korrigieren Benutzen des Richtungsspeichers 1. Halten Sie im Digitalkompass-Modus mindestens zwei Sekunden lang Der Richtungsspeicher ermöglicht vorübergehendes Speichern und Richtung des Winkelwerts der Richtung des Winkelwerts der Richtungsspeicher- Richtungsspeicher- E gedrückt. Zunächst blinkt SET Hold im Display. Danach rollt Anzeigen einer Richtungsmessung, um diese dann mit nachfolgenden magnetischen Deklination magnetischen Deklination...
  • Seite 7 Bedienerführung 3414 Lagerung Vorgeben der Anzeigeeinheiten für Temperatur, Luftdruck und Höhe • Die Genauigkeit des Richtungssensors kann sich verschlechtern, wenn die Uhr magnetisiert wird. Aus diesem Grunde sollte die Uhr so verwahrt werden, dass sie keinen Magneten oder anderen Quellen Gehen Sie nach der folgenden Anleitung vor, um einzustellen, in welchen Maßeinheiten Temperatur, von Magnetfeldern ausgesetzt ist, darunter: Dauermagnete (magnetische Halsketten usw.) und Luftdruck und Höhe im Barometer/Thermometer-Modus und im Höhenmessermodus angezeigt werden...
  • Seite 8 Bedienerführung 3414 Wichtig! • Bitte beachten Sie, dass sich die Anzeige des Luftdruckänderungsindikators 24 Stunden nach dem • Im Interesse vergleichbarer Ergebnisse sollten die Luftdruckmessungen möglichst bei konstanter Höhe Aktivieren oder bei niedrigem Batteriestand der Uhr automatisch wieder deaktiviert. erfolgen. •...
  • Seite 9 Bedienerführung 3414 Höhenmessungen vornehmen Erweiterte Verwendung des Höhenmessermodus 1. Vergewissern Sie sich, dass die Uhr auf den Uhrzeit- oder einen Die Informationen in diesem Abschnitt sollen Ihnen helfen, die Genauigkeit Ihrer Höhenmessungen zu Anzeige 1 gewählt Anzeige 1 gewählt Sensormodus geschaltet ist. verbessern, insbesondere beim Bergsteigen und Trekking.
  • Seite 10 Bedienerführung 3414 Wie die größte und kleinste Höhe aktualisiert werden • Das Aufrufen des Höhenmessermodus startet eine neue Messsitzung der automatischen Höhenmessung, wobei die aktuellen Werte von ASC und DSC aber nicht rückgesetzt oder geändert Bei jeder automatischen Speicherung oder Trekprotokoll-Messung vergleicht die Uhr die aktuelle Messung werden.
  • Seite 11 Bedienerführung 3414 • Falls der Gesamtaufstieg (ASC) oder Gesamtabstieg (DSC) 99.999 Meter (oder 327.997 Fuß) überschreitet, beginnt der entsprechende Wert wieder ab Null. Bitte beachten Sie, dass die Uhr nur fünf Stellen anzeigen kann. Bei Verwendung von Fuß als Höhenanzeige-Einheit werden nur fünf Stellen von rechts angezeigt.
  • Seite 12 Bedienerführung 3414 Benutzen der Stoppuhr 3. Drücken Sie E zum Anzeigen der Längengrad/Breitengrad- Breitengrad Breitengrad Einstellanzeige, in der die Breitengrad-Einstellung blinkt. Die Stoppuhr misst die abgelaufene Zeit, Zwischenzeiten und zwei Endzeiten. 4. Drücken Sie D zum Umschalten des Blinkens zwischen der Stunden Stunden Breitengrad- und Längengrad-Einstellung.
  • Seite 13 Bedienerführung 3414 Alarmton stoppen Kontrollieren der Ortszeit einer anderen Zeitzone Drücken Sie einen beliebigen Knopf. Im Weltzeitmodus können Sie die aktuellen Ortszeiten von 31 Zeitzonen (48 Städte) rund um den Globus Hinweis abrufen. Die Stadt, die im Weltzeitmodus aktuell gewählt ist, wird hier als „Weltzeitstadt“ bezeichnet. •...
  • Seite 14 Falls ERR weiterhin erscheint, lassen Sie die Uhr bitte von Ihrem Original-Händler oder der nächsten Digitalkompass- Luftdruck/Temperatur- Höhenmessung autorisierten CASIO Kundendienststelle überprüfen. Messung Messung Im Falle eines Sensordefekts wenden Sie sich damit bitte umgehend an Ihren Fachhändler oder die nächste autorisierte CASIO Kundendienststelle.
  • Seite 15 Bedienerführung 3414 Technische Daten Sonstige: Kalibrierung; manuelle Messung (Knopfbedienung); Luftdruckgrafik; Luftdruck- Differenzzeiger; Luftdruck-Änderungsindikator Thermometer: Ganggenauigkeit bei Normaltemperatur: ± 15 Sek./Monat (ohne Zeitsignalempfang) Mess- und Anzeigebereich: –10,0 bis 60,0 °C (oder 14,0 bis 140,0 °F) Uhrzeit: Stunde, Minuten, Sekunden, 2. Tageshälfte (P), Jahr, Monat, Tag, Wochentag Anzeigeeinheit: 0,1 °C (oder 0,2 °F) Uhrzeitformat: 12 Stunden und 24 Stunden Messzeitpunkte: Alle fünf Sekunden im Barometer/Thermometer-Modus...