Bedienerführung 5056
Temperaturtrendgrafik
Die Uhr liest jeweils zur vollen und halben Stunde die Temperatur ein und speichert
die Werte für Anzeige in der Temperaturtrendgrafik. Abhängig von der aktuellen
Uhrzeit im Zeitnehmungs-Modus zeigt die Temperaturtrendgrafik dann entweder die
zu Beginn jeder vollen oder halben Stunde erhaltenen Messwerte für die letzten 17
Stunden an.
Vom Anbruch einer Stunde bis zur 29. Minute zeigt die Grafik die jeweils zur vollen
Stunde gemessenen Werte. Von der halben Stunde bis zur 59. Minute zeigt die Grafik
die jeweils zur halben Stunde gemessenen Werte.
Die Darstellung in der Temperaturtrendgrafik wird alle 30 Minuten aktualisiert.
+6,0 bis +9,9 °C (+10,8 bis +17,8 °F)
+2,0 bis +5,9 °C (+3,6 bis +10,6 °F)
–1,9 bis +1,9 °C (–3,4 bis +3,4 °F)
–5,9 bis –2,0 °C (–10,6 bis –3,6 °F)
–9,9 bis –6,0 °C (–17,8 bis –10,8 °F)
Messwerte der letzten 17
Neuester Messwert
Stunden
Die horizontale Achse der Grafik ist die Zeitachse. Die Säule ganz rechts bildet der
jüngste gespeicherte Temperaturwert und die Säule ganz links der 17 Stunden
zurückliegende älteste Wert (1 Säule = 1 Stunde). Auf der vertikalen Achse der Grafik
ist die relative Änderung von einer Stunde zur nächsten dargestellt.
• Wenn die relative Änderung von einer Stunde zur nächsten +10,0 °C (+18,0 °F)
überschreitet, blinkt der Rasterpunkt an der obersten Stelle der entsprechenden
Stunde.
• Wenn die relative Änderung von einer Stunde zur nächsten –10,0 °C (–18,0 °F)
überschreitet, wird kein Rasterpunkt in der entsprechenden Stundensäule
angezeigt.
• Falls aus irgendeinem Grund ein Messfehler aufgetreten ist, erscheint lediglich ein
einzelner Rasterpunkt in der mittleren Säule.
Temperaturänderung größer
Temperaturänderung größer
als +10,0 °C (+18,0 °F)
als –10,0 °C (–18,0 °F)
Abruf von Temperaturdaten
Mit jeder Messung der Temperatur zur vollen bzw. halben Stunde werden die
jeweiligen Daten automatisch gespeichert. Der Speicher fasst bis zu 50 solcher
Datensätze. Die gespeicherten Daten sind bei Bedarf im Temperaturdaten-
Abrufmodus abrufbar.
• Jeder Temperaturdatensatz ist mit einer Nummer versehen. Der jüngste Datensatz
hat Nummer 01 und der älteste ist der mit der höchsten Nummer.
• Wenn bereits 50 Sätze gespeichert sind, wird mit dem Speichern eines neuen
Messwertes automatisch der jeweils älteste Datensatz (Satz Nr. 50) gelöscht, um
Platz für die neuen Daten zu machen. Den neuen Daten wird die Satz-Nr. 1
zugewiesen und die Nummern aller bereits vorhandenen Daten (01 bis 49) rücken
um jeweils eine Stelle weiter (auf 02 bis 50).
Abrufen der Temperaturdatensätze
1. Drücken Sie im Zeitnehmungs-Modus zweimal Knopf
Temperatur
C, um den Temperaturdaten-Abrufmodus aufzurufen.
• Dadurch erscheint der jüngste gespeicherte
Datensatz in der Anzeige.
2. Drücken Sie wiederholt Knopf D (+), um durch die
Datensätze zu blättern.
• Wenn Sie bei Anzeige des ältesten Satzes Knopf D
drücken, erscheint wieder der jüngste Datensatz.
• Wenn während der Anzeige eines Datensatzes eine
Temperaturmessung erfolgt, erhöht sich die Nummer
des angezeigten Satzes um 1.
Uhrzeit des
• Wenn bei der Temperaturmessung ein Fehler
Abspeicherns
aufgetreten ist, wird beim dazugehörigen Datensatz
Datensatznummer
„--.-" als Temperaturwert angezeigt.
Stoppuhr
Die Stoppuhr lässt Sie die abgelaufene Zeit,
1/100 Sekunden
Zwischenzeiten und zwei Endzeiten messen.
• Der Anzeigebereich der Stoppuhr beträgt bis zu
Sekunden
99 Stunden, 59 Minuten und 59,99 Sekunden.
• Die Stoppuhr setzt den Betrieb fort und beginnt
wiederum ab Null, nachdem sie ihren Grenzwert erreicht
hat, bis Sie diese stoppen.
• Alle Operationen in diesem Abschnitt werden im
Stoppuhr-Modus ausgeführt, den Sie durch Drücken
des Knopfes C aufrufen können.
Stunden
Minuten
Messen von Zeiten mit der Stoppuhr
Abgelaufene Zeit
D
➤
D
D
➤
Start
Stopp
Neustart
Zwischenzeit
A
D
➤
A
➤
Start
Zwischenzeit
Freigabe der
Zwischenzeit
(SPL wird angezeigt)
Zwei Endzeiten
D
➤
A
➤
D
Start
Zwischenzeit
Stopp
Erster Läufer im
Zweiter Läufer
Ziel.
im Ziel.
Laufzeit des
ersten Läufers
anzeigen.
Countdown-Timer
Stunden
Verwendung des Countdown-Timers
Drücken Sie den Knopf D in dem Countdown-Timer-Modus, um den Countdown-
Timer zu starten.
• Wenn der Countdown Null erreicht und die Wiederholautomatik ausgeschaltet ist,
ertönt der Alarm für 10 Sekunden oder bis Sie ihn durch Drücken eines beliebigen
Knopfes stoppen. Nach Stoppen des Alarms stellt sich die Countdown-Zeit
automatisch wieder auf ihren Startwert.
• Wenn die Wiederholautomatik eingeschaltet ist, startet der Countdown mit Erreichen
von Null ohne Unterbrechung neu. Dabei wird das Erreichen von Null durch Ertönen
des Alarms gemeldet.
• Der Zählbetrieb des Countdown-Timers wird fortgesetzt, auch wenn Sie den
Countdown-Timer-Modus verlassen.
• Um die Countdown-Operation vollständig zu stoppen, schalten Sie diese zuerst auf
Pause (durch Drücken des Knopfes D), und drücken danach den Knopf A.
Dadurch wird die Countdown-Zeit auf ihren Startwert zurückgestellt.
Konfigurieren der Einstellungen der Countdown-Startzeit und der
Wiederholautomatik
Wiederholautomatik-EIn-
Indikator
Fehler
3. Führen Sie die folgenden Operationen aus, abhängig davon, welche Einstellung
gegenwärtig auf dem Display gewählt ist.
• Verwenden Sie bei blinkender Startzeit-Einstellung die Knöpfe D (+) und B (–),
• Stellen Sie zum Eingeben von 100 Stunden 0:00 ein.
• Während die Ein/Aus-Einstellung der Wiederholautomatik (0N oder 0F) auf
4. Drücken Sie den Knopf A, um die Einstellanzeige zu verlassen.
• Bei eingeschalteter Wiederholautomatik wird der Wiederholautomatik-Ein-Indikator
(
• Häufige Verwendung der Wiederholautomatik und des Alarms können zu schneller
Entladung der Batterie führen.
Alarm
A-Indikator
Alarm-Ein-Indikator
Einstellen der Alarmzeit
➤
D
➤
A
Stopp
Löschung
D
➤
A
➤
Alarmbetrieb
Löschung
Stopp
Der Alarmton ertönt zur voreingestellten Zeit für 10 Sekunden, unabhängig von dem
Modus, auf den die Armbanduhr geschaltet ist.
• Wenn der Alarm ertönt, können Sie einen beliebigen Knopf drücken, um ihn zu
stoppen.
➤
A
➤
A
Testen des Alarms
Freigabe der
Löschung
Halten Sie im Alarm-Modus den Knopf D gedrückt, um den Alarm ertönen zu lassen.
Zwischenzeit
Laufzeit des
zweiten Läufers
anzeigen.
Sie können den Countdown-Timer auf eine Zeit im
Sekunden
Bereich von einer Minute bis 100 Stunden einstellen.
Wenn der Countdown Null erreicht, ertönt ein Alarm.
• Wenn Sie die Wiederholautomatik einschalten, startet
der Countdown mit jedem Erreichen von Null
automatisch erneut vom anfänglich eingestellten
Startwert.
• Alle in diesem Abschnitt beschriebenen Operationen
werden im Countdown-Timer-Modus ausgeführt, den
Sie durch Drücken des Knopfes C aufrufen können.
Minuten
1. Während die Countdown-Startzeit auf dem Display im
Countdown-Timer-Modus angezeigt wird, halten Sie
den Knopf A gedrückt, bis die Stundeneinstellung der
Countdown-Startzeit zu blinken beginnt, wodurch die
Einstellanzeige angezeigt wird.
• Falls die Countdown-Startzeit nicht angezeigt wird,
verwenden Sie den unter „Verwendung des
Countdown-Timers" beschriebenen Vorgang, um
diese anzuzeigen.
2. Schalten Sie das Blinken mit Knopf C in der unten
gezeigten Reihenfolge weiter, um die zu ändernde
Ein/Aus-Status
Einstellung zu wählen.
Startzeit
(Stunden)
(Minuten)
um diese zu ändern.
dem Display blinkt, drücken Sie den Knopf D, um die Wiederholautomatik ein-
(0N) oder auszuschalten (0F).
) in der Anzeige des Countdown-Timer-Modus angezeigt.
Wenn die Alarmfunktion eingeschaltet ist, ertönt auf
Alarmzeit
Erreichen der Alarmzeit ein Piepsignal. Sie können auch
(Stunde : Minuten)
ein stündliches Zeitsignal ausgeben lassen, bei dem die
Uhr jede volle Stunde mit zwei Pieptönen meldet.
• Alle Bedienungsvorgänge in diesem Abschnitt werden
im Alarm-Modus vorgenommen, der mit Knopf C
aufgerufen wird.
Ein-Indikator für
stündliches Zeitsignal
1. Halten Sie im Alarm-Modus A gedrückt, bis die
Stundeneinstellung der Alarmzeit zu blinken beginnt.
Damit ist die Einstellanzeige aktiviert.
• Durch diese Bedienung wird der Alarm automatisch
eingeschaltet.
2. Drücken Sie den Knopf C, um das Blinken zwischen
der Stunden- und Minuteneinstellung zu verschieben.
3. Während eine Einstellung blinkt, verwenden Sie die
Knöpfe D (+) und B (–), um diese zu ändern.
• Falls Sie die Alarmzeit unter Verwendung des 12-
Stunden-Formats einstellen, achten Sie auf richtige
Einstellung auf die erste (A-Indikator) oder zweite (P-
Indikator) Tageshälfte.
4. Drücken Sie den Knopf A, um die Einstellanzeige zu
verlassen.
Startzeit
Wiederholautomatik
Ein/Aus
3