Herunterladen Diese Seite drucken

Linet Image 3 Gebrauchsanweisung Und Technische Beschreibung

Universelles klinikbett mit niedrigposition

Werbung

Gebrauchsanweisung
und technische Beschreibung
Image 3
universelles Klinikbett mit Niedrigposition
D9U001AM0-0106
Version: 14
Veröffentlicht am: 2024-04

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Linet Image 3

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung und technische Beschreibung Image 3 universelles Klinikbett mit Niedrigposition D9U001AM0-0106 Version: 14 Veröffentlicht am: 2024-04...
  • Seite 2 Gespräch mitteilen können. Liegen diese Daten nicht vor, können insbeson- dere Gewährleistungsleistungen nicht von vornherein kostenlos behandelt werden. Wir möchten Sie bitten, bei Rücksprachen die Angaben auf den Lieferscheinen und Typenschildern der an Sie gelieferten Produkte bereit zu halten und dem/der wissner-bosserhoff Kundenberater/in im Gespräch mitzuteilen. Image 3 universelles Klinikbett mit Niedrigposition D9U001AM0-0106 Version: 14 Veröffentlicht am: 2024-04...
  • Seite 3 1.4 Symbole und Zeichen am Produkt ......7 12.1.3 Funktionstasten ............44 1.5 Akustiksignale (Image 3 mit PB43-Steuereinheit) ..11 12.1.4 Sperrtasten (2) ............44 1.6 Akustiksignale (Image 3 mit PB21- Steuereinheit) ..11 12.1.5 LED-anzeige netzstrom (17) ........44 1.7 Visuelle Signale............12 12.1.6 Positionstasten ............45 1.7.1 LED-Anzeige Netzstrom (Schwestern-Bedienelement...
  • Seite 4 16.4 Maschinelle Reinigung (nur waschbare Version Image 3-w) ...................83 16.4.1 Reinigung vorbereiten ..........84 16.4.2 Maschinelle Reinigung ...........85 16.4.3 Nach der maschinellen Reinigung ......85 16.4.4 Image 3-w mit SafeSense® ........85 17 Fehlersuche ..............89 18 Wartung ...............90 18.1 Regelmäßige Wartung ..........90 18.2 Ersatzteile ..............90 18.3 Technische Sicherheitsprüfungen ......
  • Seite 5 1 Symbole 1.1 Warnhinweise 1.1.1 Arten von Warnhinweisen Warnhinweise unterscheiden sich nach der Art der Gefahr und verwenden folgende Signalworte: ► Vorsicht - warnt vor Sachschäden. ► Warnung - warnt vor Körperverletzung. ► Gefahr - warnt vor Lebensgefahr. 1.1.2 Aufbau der Warnhinweise SIGNALWÖRTER! Art und Quelle der Gefahr! ►...
  • Seite 6 1.3 Symbole auf der Verpackung ZERBRECHLICH, MIT VORSICHT HANDHABEN OBEN TROCKEN HALTEN (VOR NÄSSE SCHÜTZEN) PAPIERRECYCLING-SYMBOL HIER KEINEN STAPELWAGEN BENUTZEN NICHT GESTAPELT LAGERN D9U001AM0-0106_14...
  • Seite 7 1.4 Symbole und Zeichen am Produkt BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN. MÖGLICHE GEFAHR TRANSFORMATOR ALS ÜBERHITZUNGSSCHUTZ ANWENDUNG AUSSCHLIEßLICH INNERHALB VON GEBÄUDEN ANWENDUNGSTEILE TYP B SICHERHEITSTRANSFORMATOR, ALLGEMEIN CE-ZEICHEN DER KONFORMITÄT MIT DER EU-VERORDNUNG ANSCHLUSSBUCHSE FÜR POTENZIALAUSGLEICH SICHERE NUTZLAST WARNUNG VOR VERLETZUNGEN DURCH EINKLEMMEN ODER QUETSCHEN MAXIMALES PATIENTENGEWICHT D9U001AM0-0106_14...
  • Seite 8 VOM HERSTELLER EMPFOHLENE MATRATZE VERWENDEN GEWICHT DES BETTES HIER KEINE GEGENSTÄNDE ABLEGEN BETT IST FÜR DIE REINIGUNG IN DEKONTAMINIERUNGS-VORRICHTUNGEN BESTIMMT, WELCHE DIE IN STANDARD-AK: BWA 2009 ANGEGEBENEN KRITERIEN ERFÜLLEN. (ETIKETT BEFINDET SICH AUF DER QUERSTANGE AM FUSSENDE DES BETTES) VERWENDUNG VON KRANKENHAUSBETTEN FÜR ERWACHSENE EAC-MARKE (EURASIATISCHE STANDARDKONFORMITÄT) NICHT ÖFFNEN RECYCLING-SYMBOL...
  • Seite 9 SICHERHEITSZEICHEN (BETT TÜV SÜD-ZERTIFIZIERT) HERSTELLER HERSTELLUNGSDATUM REFERENZNUMMER (PRODUKTTYP IN ABHÄNGIGKEIT VON DER KONFIGURATION) SERIENNUMMER GO-TASTE (DRÜCKEN, UM BEDIENELEMENTE ZU AKTIVIEREN) STOP-TASTE (DRÜCKEN, UM BETTPOSITIONIERUNG ZU UNTERBRECHEN) GELÖST KOPFTEIL ODER GELÖST FUSSTEIL (Kopf- und Fußteil aus Kunststoff, Pulver- beschichtetes Kopf- und Fußteil) GESPERRT KOPFTEIL ODER GESPERRT FUSSTEIL (Kopf- und Fußteil aus Kunststoff, Pulverbeschichtetes Kopf- und Fußteil) INDIVIDUELLE GERÄTEIDENTIFIZIERUNG (FÜR MEDIZINPRODUKTE)
  • Seite 10 AUFZUGBÜGEL NICHT HIER MONTIEREN! MASSE DES MOBILEN KRANKENHAUSBETTS (MASSE DES LEEREN BETTS + SI- CHERE ARBEITSLAST) D9U001AM0-0106_14...
  • Seite 11 Tastaturfehler (Positionierung blockiert) PIEPTON für 3 Sekunden Systemfehler WIEDERHOLTER PIEPTON für 3 Minuten: 1,1 Sekunden Bremssignal (nur bei Version mit Bremssignal) Ton/1,1 Sekunden Stille 1.6 Akustiksignale (Image 3 mit PB21- Steuereinheit) BEDEUTUNG KONTINUIERLICHER TON Überhitzung Akkumulator-Überstrom Überlastung des Stellantriebs WIEDERHOLTER PIEPTON: 0,6 Sekunden Ton/2,6 Sekun-...
  • Seite 12 1.7 Visuelle Signale 1.7.1 LED-Anzeige Netzstrom (Schwestern-Bedienelement (Supervisor)) LED-ANZEIGE NETZSTROM BEDEUTUNG leuchtet an das Stromnetz angeschlossen blinkt: leuchtet für 0,6 Sekunden/für 0,6 Sekunden nicht Tastaturfehler (blinkt umgekehrt für Verriegelungs-LED-Anze- ige) Fehler (erster Defekt) blinkt: leuchtet für 0,1 Sekunden/für 0,1 Sekunden nicht Wartungsmodus leuchtet nicht vom Netzstrom getrennt...
  • Seite 13 1.8 Definitionen Bettgewicht Der Wert hängt von der Produktausstattung, dem Zubehör oder der kunden- seitigen Einstellungen ab. Abstand des Untergestells Abstand vom Fußboden bis zum niedrigsten Punkt des Untergestells zwis- chen den Rollen, zur Manipulation von Zubehörteilen unter dem gebremsten Bett in der Standardposition Arbeitszyklus Betriebszyklus des Motors: Betriebszeit/Stillstandszeit...
  • Seite 14 1.9 Abkürzungen AC ( ~ ) Wechselstrom Schwestern-Bedienelement (Supervisor) Europäische Konformität Kardiopulmonale Reanimation Einheit der Schallintensität DC ( Gleichstrom Konfigurationsnummer Elektromagnetische Verträglichkeit Feldeffekttransistor Hochfrequenz Hochdruckschichtstoff (High Pressure Laminate) Hardware Intensivstation INT. Zulässige Tragfähigkeit Schutz gegen Feuchte und Staub (Ingress Protection) Intravenös Leuchtdioden Medizinisches elektrisches (Gerät)
  • Seite 15 Gefahr bei unsachgemäßer Handhabung des Stromanschlusskabels, z. B. durch Knicken, Scheren oder sonsti- gen mechanischen Beschädigungen! WARNUNG! Vermeiden Sie bei Verlegung von Kabeln anderer Geräte in das Bett Image 3, dass diese von Teilen des Bettes Image 3 gequetscht werden! WARNUNG!
  • Seite 16 WARNUNG! Alle schwerwiegenden Vorfälle, die im Zusammenhang mit dem Gerät aufgetreten sind, müssen dem Hersteller und der zuständigen Behörde des Mitgliedsstaates, in dem der Anwender und/oder der Patient sich befinden, gemeldet werden. WARNUNG! Nur zugelassenes und geschultes Personal, welches das Werkzeug verwendet, darf Sicherungen und Netzteile austauschen! WARNUNG! Dieses Medizinprodukt ist nicht für sauerstoffangereicherte Umgebungen vorgesehen!
  • Seite 17 Sicherheitshinweise: ► Vor Bedienen des Betts Bedienungsanleitung lesen. ► Jede Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanweisung kann zu Verletzungen oder Sachbeschädigung führen. ► Bett ausschließlich in ordnungsgemäßem Zustand betreiben. Bei Bedarf täglich bzw. bei Schichtwechsel Funktion prüfen. ► Bett ausschließlich im Originalzustand verwenden. ►...
  • Seite 18 LINET® übernimmt jedoch keine Haftung für Schäden am Produkt oder Verletzungen von Patienten, Pflegepersonal oder anderen Personen infolge von: ► Nichtbeachtung der Anweisungen in der Gebrauchsanweisung, inklusive Warnunghinweise. ► Verwendung des Produkts für einen anderen Zweck als in der von LINET® zur Verfügung gestellten Dokumentation ange- geben (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung). D9U001AM0-0106_14...
  • Seite 19 Matratzenhalter CPR-Hebel (Entriegelung des Rückenteils) Rückenteil Laufrollen Teleskop-Seitensicherung Zentraler Steuersystemhebel Oberschenkelhalter Herausnehmbares Kunststoffsegment der Liege- Wadenhalter fläche Fußteil aus Aluminium Verriegelung des Fußteils Ecken-Stoßfänger HINWEIS: Für eine sichere und einfache Handhabung empfiehlt LINET®, dass zwei Techniker das Bett zusammenbauen. D9U001AM0-0106_14...
  • Seite 20 CPR-Hebel (Entriegelung des Rückenteils) Matratzenhalter Laufrollen Rückenteil Zentraler Steuersystemhebel Absenkbare Seitensicherung Herausnehmbares Kunststoffsegment der Liege- Oberschenkelhalter fläche Wadenhalter Fußteil aus Kunststoff Verriegelung des Fußteils Lakenfach HINWEIS: Für eine sichere und einfache Handhabung empfiehlt LINET®, dass zwei Techniker das Bett zusammenbauen. D9U001AM0-0106_14...
  • Seite 21 6 Technische Daten 6.1 Anwendungsteile Typ B Anwendungsteile Typ B Alle Zubehörteile, die der Patient erreichen kann, sind Typ B-Anwendungsgeile. Alle Zubehörteile, die der Patient erreichen kann, sind Typ B-Anwendungsgeile. Liste der Typ B-Anwendungsteile: ► ► Schwestern-Bedienelement (Supervisor) ► ► Handschalter ►...
  • Seite 22 6.3 Mechanische Spezifikation (Waschmaschinenversion) Parameter Wert Maße (Länge x Breite) Version 1 (BD01) 221 cm x 99,8 cm Version 2 (BD00) 221 cm x 104 cm Höhe Seitensicherungen über Liegefläche (ohne Matratze) geteilten teleskopierbare Seitensicherungen (Version 1) 6,5 cm (MIN), 40 cm (MAX) geteilten teleskopierbare Seitensicherungen (Version 2) 8,5 cm (MIN), 42 cm (MAX) ¾...
  • Seite 23 Mobile RF-Kommunikationsgeräte (einschließlich der Endgeräte wie Antennenkabel und externe Antennen) sollten mindestens 30 cm (12 Zoll) entfernt von irgendeinem Teil des Bettes Image 3, darunter auch die vom Hersteller vorgegebenen Kabel, verwendet werden. Andernfalls könnte dies zu einer Beeinträchtigung der Funktionalität dieses Bettes führen.
  • Seite 24 6.6.1 Anweisungen des Herstellers – elektromagnetische Emissionen Emissionstest Erfüllung RF-Emissionen Gruppe 1 CISPR 11 RF-Emissionen Klasse A CISPR 11 Harmonische Emissionen Klasse A IEC 61000-3-2 Spannungsschwankungen / Flicker Erfüllt IEC 61000-3-3 HINWEIS: Aufgrund der Emissionseigenschaften dieses Geräts eignet es sich für den Einsatz in industriellen Umgebungen und Krankenhäusern (CISPR 11 Klasse A).
  • Seite 25 Tabelle 1 – IMMUNITÄT gegen drahtlose RF-Kommunikationsgeräte Testfrequenz Frequenzband (MHz) Service Modulation Immunitätstest-Pegel (MHz) 380 - 390 TETRA 400 Pulsmodulation 18 Hz 430 - 470 GMRS 460, FRS 460 FM ± 5 kHz Abwei- chung 1 kHz Sinus 704 - 787 LTE Band 13, 17 Pulsmodulation 217 Hz 800 - 960...
  • Seite 26 Sie dies auf dem Lieferschein. ■ Das Bett wird mit deaktivierten Akku geliefert. Akku aktivieren siehe Kapitel "Akku-Aktivierung". 8.2 Bettvarianten 8.2.1 Standardversion: Image 3 – 1AM Funktionen - Image 3 Modell 1AM (Modellnummer siehe Produktetikett): ■ Liegefläche □ Liegefläche aus abnehmbaren Kunststoffelementen ■...
  • Seite 27 8.2.2 Waschbare Version: Image 3 – 1AMW Merkmale - Image 3 Modell 1AMW (Modell-Nr. siehe Produketikett): ■ Liegefläche □ Liegefläche bestehend aus abnehmbaren Kunststoff-Segmenten ■ Seitensicherungen □ Geteilte Teleskop-Seitensicherungen □ einzeln zusammenklappbare Seitensicherungen ■ Betthäupter □ Aluminiumbetthäupter mit festen farbigen HPL-Verkleidungen, Edelstahlrohr am Betthaupt □...
  • Seite 28 9.1 Akku aktivieren 9.1.1 Position des Akkumulators Abb. Position der Isolierfolie 9.1.2 Entfernen der Isolierfolie ZIEHEN 9.1.3 Isolierstreifen Überprüfen, ob Isolierstreifen intakt und unbeschädigt ist, wie in der Abbildung gezeigt: Wenn der Isolierstreifen beschädigt ist, wenden Sie sich sofort an den Kundendienst des Herstellers. HINWEIS: Isolierstreifen hat scharfe Kanten.
  • Seite 29 WARNUNG! Sachschäden durch Überlastung! ► Sicherstellen, dass niemand auf den Betthäuptern sitzt. HINWEIS: Die Betthäupter können in mehreren Farbvarianten geliefert werden. 9.2.1 Fußteil des waschbaren Bettes Abb. Etikett mit der Aufschrift „Waschbares Image 3-Bett“ auf der Querstange des Fußteils D9U001AM0-0106_14...
  • Seite 30 9.2.2 Kopf- und Fußteil aus Aluminium Das Image 3-Bett ist kompatibel mit dem Kopf- und Fußteil aus Aluminium und verfügt über eine Kopfteilverriegelung und zwei Fußteilverri- egelungen. Montage von Kopf- und Fußteil Setzen Sie das Kopf- und Fußteil wie folgt ein: ►...
  • Seite 31 Abb. Korrekt eingesetztes Kopfteil (Draufsicht) Abb. Falsch eingesetztes Kopfteil (Draufsicht) 9.2.3 Kopf- und Fußteil aus Kunststoff (Clean&Clear-Design) Das Image 3-Bett ist kompatibel mit dem Kopf- und Fußteil aus Kunststoff (Clean&Clear-De- sign) und verfügt über zwei Kopfteilverriege- lungen und zwei Fußteilverriegelungen.
  • Seite 32 Abb. Verriegelungen am Fußteil des Bettes (mit entferntem Fußteil) 1. Gesperrte Verriegelung 2. Gelöste Verriegelung Abb. Korrekt eingesetztes Fußteil aus Kunststoff (Draufsicht) Abb. Falsch eingesetztes Fußteil aus Kunststoff (Draufsicht) D9U001AM0-0106_14...
  • Seite 33 9.2.4 Kopf- und Fußteil aus Kunststoff (Eleganza 1 und Eleganza 3-Design) Das Image 3-Bett ist kompatibel mit dem Kopf- und Fußteil aus Kunststoff (Eleganza 1 und Eleganza 3-Design) und verfügt über zwei Kopfteilverriegelungen und zwei Fußteilverrie- gelungen. Montage von Kopf- und Fuß- teil Setzen Sie das Kopf- und Fußteil wie folgt ein:...
  • Seite 34 9.2.5 Pulverbeschichtetes Kopf- und Fußteil Das Image 3-Bett ist kompatibel mit dem Kopf- und Fußteil aus Kunststoff (Eleganza 1 und Eleganza 3-Design) und verfügt über zwei Kopfteilverriegelungen und zwei Fußteilverrie- gelungen. Montage von Kopf- und Fuß- teil Setzen Sie das Kopf- und Fußteil wie folgt ein: ►...
  • Seite 35 Abb. Korrekt eingesetztes Kopfteil (Vorderansicht) Abb. Falsch eingestecktes Kopfteil (Vorderansicht) D9U001AM0-0106_14...
  • Seite 36 9.3 Liegefläche Die Liegefläche besteht aus entnehmbaren Kunststoffelementen. LINKE SEITE 6 7 8 2 3 4 RECHTE SEITE Abb. Teile der Matratzenauflagefläche Segmente der Liegefläche entfernen/installieren: ► Liegeflächensegmente herausziehen. ► Segmente der Liegefläche installieren. ► Der korrekte Einbau eines Segments wird durch einen hörbaren „Klick“ signalisiert. ►...
  • Seite 37 9.4 Potenzialausgleich Das Bett ist mit einem Standard-Schutzstecker ausgestattet. Dieser Konnektor wird für den Potenzialausgleich zwischen Bett und jeglichen Intravaskulär- oder Intrakardialgeräten, die an den Patienten angeschlossen sind, zum Schutz des Patienten vor statis- chen Entladungen eingesetzt. Abb. Potenzialausgleichskonnektor – männlich Abb.
  • Seite 38 9.5 Erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme VORSICHT! VORSICHT! Sachschäden durch Temperaturunterschied! Sachschäden durch Temperaturunterschied! ► ► Bei Temperaturdifferenz zwischen Krankenbett und Aufstellort (nach Transport/Lagerung) Krankenbett 24 Stun- Bei Temperaturdifferenz zwischen Krankenbett und Aufstellort (nach Transport/Lagerung) Krankenbett 24 Stun- den nicht angeschlossen aufstellen, bis sich die Temperatur angeglichen hat. den nicht angeschlossen aufstellen, bis sich die Temperatur angeglichen hat.
  • Seite 39 10 Netzkabel Mithilfe des Anschlusssteckers kann das Bett an das Stromnetz angeschlossen und davon getrennt werden. Das Netzkabel muss während des Transports mit einem Haken am Kopfende des Bettes befestigt werden. VORSICHT! Das Trennen des Bettes vom Stromnetz hält das Bett nicht an! ►...
  • Seite 40 11 Akku VORSICHT! Reduzierte Ladekapazität des Akkus durch unsachgemäße Verwendung! ► Krankenbett ausschließlich in Notfällen (z.B.: Stromausfall, Komplikationen beim Transport des Patienten, etc.) mit Akku verwenden ► Nach erneutem Anschließen des Betts an das Stromnetz, Akku vollständig laden (siehe Tabelle Ladezustand des Akkus) VORSICHT! Sachbeschädigung oder Zerstörung des Akkus!
  • Seite 41 Die LED zeigt den Ladezustand des Akkus an: Gelbe LED Ladezustand des Akkus LED leuchtet nicht Akkukapazität ausreichend (Ladevorgang abgeschlossen) Kurzes Blinken (kurze Leuchtphase, längere Pause) Batterie wird geladen - weiter aufladen, bis die LED erloschen (ca. 1,8 sec.) ist. In Notsituationen kann Akku kurzzeitig zur Notstromversor- gung eingesetzt werden.
  • Seite 42 11.4 Deaktivieren des Akkus Um bei der Lagerung eine Beschädigung des Krankenbetts und der Umgebung zu vermeiden: ► Akku am Supervisor deaktivieren. Um Akku am Supervisor zu deaktivieren: ► Krankenbett von der Spannungsversorgung trennen. ► Ziehen Sie das Erdungskabel. ► Tastatur durch Drücken der GO-Taste auf dem Supervisor aktivieren.
  • Seite 43 12.1 Schwestern-Bedienelement (Supervisor) Der Supervisor ist das zentrale Bedienelement des Krankenbetts. Supervisor kann in der Bettzeugablage platziert werden. Wir empfehlen, das Bedienelement beim Verstellen des Krankenbetts am Fussteil zu platzieren oder in der Hand zu halten. Abb. Supervisor Anzeigen Sperrung Tasten Sperrung für einzelne Funktionen Tasten Position Oberschenkellehne Tasten Position Rückenlehne...
  • Seite 44 12.1.2 GO-Sicherheitstaste aktivieren Die GO-Sicherhetistaste 18 aktiviert die Tastaturen auf allen Bedienelementen mit Ausnahme des Fußschalters. Die GO-Sicherheitstaste ist auf verschiedenen Bedienelementen vorhanden. Die Funktion der GO-Sicherheitstaste ist bei allen Bedienelementen identisch. Nach Drücken der GO-Taste 18 ist die Tastatur 3 Minuten lang aktiv. Mit Ausnahme der Sperrfunktionen kann jede Funktion am Bett gesteuert werden.
  • Seite 45 12.1.6 Positionstasten WARNUNG! Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile! ► Sicherstellen, dass sich keine Körperteile zwischen beweglichen Teilen des Betts und der Liegefläche befinden. ► Sicherstellen, dass sich keine Personen oder Körperteile in der Nähe des Betts oder Zubehörs (z.B. Infusionstän- der, Aufrichtet) befinden, wenn die Liegefläche bewegt wird. VORSICHT! Sachbeschädigung durch bewegliche Teile! ►...
  • Seite 46 Piepgeräusch ertönt. Danach fährt das Bett weiter herunter in die Niedrigstposition. 12.1.7 Bettbeleuchtung bei Nacht Es ist möglich, Image 3 mit Fahrwerkbeleuchtung auszustatten. Die Beleuchtung hilft dem Patienten oder dem Krankenhausperso- nal, sich bei gedimmter oder abgeschalteter Beleuchtung im Zimmer besser zu orientieren. Die niedrigere Stärke der Beleuchtung erfolgt nach dem Einschalten des Bettes.
  • Seite 47 12.2 Betreuer-Bedientafel mit SafeSense ® 3 Control Die Betreuer-Bedientafel mit SafeSense ® 3 Control ist ein Bedienelement für das medizinische Bett Image 3. Die Betreuer-Be- dientafel mit SafeSense ® 3 Control zeigt die folgenden Überwachungszustände an: Bed Exit Monitoring (Bettausstiegs-Über- wachung), Motion Monitoring (Bewegungsüberwachung), Decubitus/Movement Notification (Dekubitus-/Bewegungsmeldung)
  • Seite 48 So stellen Sie Positionen ein: ► Aktivieren Sie die Tastatur, indem Sie die GO-Taste (1) drücken. ► Drücken und halten Sie die entsprechende Taste, bis die gewünschte Position erreicht ist. 12.2.1 Zentrale STOP-Taste Die zentrale STOP-Taste 2 unterbricht sofort alle Bettbewegungen. Durch Drücken der zentralen STOP-Taste 2 für mindestens 0,3 Sekunden werden sofort alle elektronischen Bettbewegungen ange- halten.
  • Seite 49 12.2.5 Signale der LED-Anzeige Netzstrom (4) LED-ANZEIGE NETZSTROM BEDEUTUNG leuchtet an das Stromnetz angeschlossen blinkt: leuchtet 0,6 Sekunden/leuchtet 0,6 Sekunden nicht Tastaturfehler (blinkt umgekehrt für Verriegelungs-LED-Anze- ige) Fehler (erster Defekt) blinkt: leuchtet 0,1 Sekunden/leuchtet 0,1 Sekunden nicht Wartungsmodus leuchtet nicht vom Netzstrom getrennt Fehler beim Auswechseln des Transformators 12.2.6 Signale der LED-Anzeige des Akkuladezustands (6)
  • Seite 50 Herzstuhlposition (13) Die Herzstuhlposition ist für Patienten mit Herzrhythmusstörungen und Atembeschwerden geeignet. Einstellungen nach Drücken und Halten der Taste für die Herzstuhlposition: ► Die Unterschenkellehne neigt sich in die niedrigste Position, die Oberschenkelstütze bewegt sich in die aufrechte Position (34 Grad). ►...
  • Seite 51 12.2.8 SafeSense ® 3 Display (21) Aktivierungssymbol (ausgewählte Überwa- chungsart(en) ist (sind) aktiviert) Anzeige der Kommunikation zwischen Hub und Betreuer-Bedientafel (schwarze Pfeile – Kommunikati- on funktioniert, orangefarbenes Kreuz über schwarzen Pfeilen – Kommunikation funktioniert nicht) Anzeige für entladene Hub-Batterie Anzeige für aktivierte Bewegungsüberwachung Zeitraum, in dem fehlende Patientenbewegun- gen auf dem Bett toleriert werden.
  • Seite 52 Abb. Bettausstiegs-Alarm (der überwachte Patient befi ndet sich nicht auf der Matratze) Abb. Bewegungsüberwachungs-Alarm (der Zeit- raum, in dem sich der Patient nicht auf der Matratze bewegt hat, ist abgelaufen) Abb. Alarm für die Dekubitus-/Bewegungsmeldung (das Pfl egepersonal wird aufgefordert, die Position des Patienten zu überprüfen) D9U001AM0-0106_14...
  • Seite 53 Bei Bedarf Positionierung durch den Patienten wie folgt verhindern: ► Funktionen sperren. - oder - ► Handschalter ausstecken (nur bei Image 3). HINWEIS: Der Handschalter kann an ein anderes Krankenhausbett von wissner-bosserhoff ® mit Plug & Play-Steckplatz an- geschlossen werden wenn das Bett damit ausgestattet ist. D9U001AM0-0106_14...
  • Seite 54 12.3.1 Standardversion Die Standardversion ist nicht mit Plug & Play ausgestattet. Handschalter mit Plug and Play Stecker (optional) Der Plug and Play Stecker ermöglicht die Anwendung des Handschalters an der rechten oder linken Seite des Bettes je nach Be- darf des Personals oder des Patienten. Ein Plug and Play Stecker befindet sich an beiden Seiten des Bettes.
  • Seite 55 Durchziehen des Kabels mit dem Handschalter zwischen den Teilen der Liege- fläche ► Setzen Sie den Plug and Play Stecker in die Blechhalterung ein und fixieren Sie ihn durch eine Drehung nach links. D9U001AM0-0106_14...
  • Seite 56 Abb. Befestigung des Plug and Play Steckers in der Seitenhalterung Abb. Herausnehmen des Plug and Play Steckers aus der Seitenhalterung D9U001AM0-0106_14...
  • Seite 57 Rückenlehne ausschließlich am Matratzenbegrenzungsbügel oder Seitensicherung nach unten drücken. Das Krankenbett ermöglicht ein schnelles, mechanisches Absenken der Rückenlehne zur Durchführung von Wiederbelebungsver- fahren (CPR). Abb. Position des CPR-Hebels (Image 3 mit Teleskop-Seitensicherungen) Stellen Sie die CPR-Position wie folgt ein: ■...
  • Seite 58 Abb. Position des CPR-Hebels (Image 3 mit absenkbaren Seitensicherungen) Stellen Sie die CPR-Position wie folgt ein: ■ Ziehen Sie am CPR-Hebel für die Rückenlehnenverstellung und drücken Sie gleichzeitig die Rückenlehne durch den Mat- ratzenhalter nach unten. HINWEIS: In manchen Fällen (z. B. wenn sich das Bett in der Notfall-Trendelenburg-Position ohne Netzteil befindet) kann das Rüc- kenteil mit dem CPR-Hebel angehoben werden.
  • Seite 59 12.5 Seitensicherungen WARNUNG! Risiko von Quetschverletzungen! ► Stellen Sie sicher, dass sich keine Objekte oder Körperteile zwischen Seitensicherung und Matratzen-Plattform befinden, wenn Sie die Seitensicherung aufstellen oder herunterlassen. ► Stellen Sie sicher, dass sich beim Herunterklappen der Seitensicherung keine Körperteile oder Objekte unter dem Gitter befinden.
  • Seite 60 So stellen Sie die Seitensicherung hoch oder tief: ► Halten Sie den Entriegelungsmechanismus und drücken Sie gleichzeitig die rote Tasten an beiden oberen Enden der aus- gewählten Teleskop-Seitensicherung. ► Bringen Sie die Teleskop-Seitensicherung in die gewün- schte Position (hoch- oder tiefgestellt). Die Seitensicherung rastet ein und wird automatisch verriegelt.
  • Seite 61 12.5.2 Umklappbare Seitensicherung (3/4 Seitensicherung) WARNUNG! Das Krankenhauspersonal ist dafür verantwortlich, die Seitensicherungen in der höchsten Position zu verrie- geln, wenn sich der Patient auf dem Bett befindet oder wenn das Bett transportiert wird. WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass sich keine Gegenstände oder Körperteile zwischen den Streben der Seitensicherung befinden, wenn Sie die Seitensicherung nach oben oder unten klappen.
  • Seite 62 Abb. Entriegelungsmechanismus (Innenseite der umklappbaren Seitensicherung) So klappen Sie die Seitensicherung nach unten: ► Greifen Sie den Entriegelungsmechanismus und schieben Sie die Seitensicherung in Richtung Kopfhaupt (1). ► Drücken Sie die Taste an der Innenseite der Seitensicherung (2), um die Seitensicherung zu entriegeln. ►...
  • Seite 63 12.6 Mechanische Bettverlängerung WARNUNG! Einklemmgefahr zwischen Fußhaupter und Seitensicherung am Fußhaupt durch falsche Verwendung der Bettverlängerung! ► Klappen Sie die Seitensicherung am Fußhaupt nach unten, um die Gefahr des Einklemmens zwischen Fu- ßhaupter und Seitensicherung am Fußhaupt zu vermeiden, wenn die erste oder die zweite Verlängerungsposition eingestellt ist! Es ist möglich, drei feste Verlängerungspositionen der Matratzenauflagefläche einzustellen.
  • Seite 64 Abb. Fußteil mit Bettverlängerungsgriffen D9U001AM0-0106_14...
  • Seite 65 Es kann sowohl eine 220 cm lange Matratze auf die Liegefläche des Bettes gelegt werden, als auch eine 200 cm lange Matratze in Kombination mit einem 20 cm langen Verlängerungspolster. Rückkehr zur Ausgangsposition des image 3 mit 200 cm Matratze: ►...
  • Seite 66 12.8 Rollensteuerung und Bett-Transport VORSICHT! Sachbeschädigung bei unsachgemäßem Transport und unwillkürlicher Bewegung! ► Vor Montage, Demontage und Wartung sicherstellen, dass die Rollen gebremst sind. ► Sicherstellen, dass die Rollen gebremst sind, während das Bett belegt ist bzw. nicht transportiert wird. ►...
  • Seite 67 Vergewissern Sie sich, dass Sie mit dem Bett nicht über Absätze/Schrägen fahren. 13.5 Bremsalarm Es ist möglich, Image 3 mit einem Bremsalarm auszustatten. Der Bremsalarm signalisiert, dass das Bett an das Stromnetz an- geschlossen ist, die Bremsen jedoch nicht festgestellt sind. Dieser Status wird durch ein akustisches Signal signalisiert. Um das akustische Signal abzuschalten, stellen Sie die Bremse des Betts fest, oder trennen Sie das Bett vom Netz.
  • Seite 68 13.6 USB-Anschluss WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Verwendung! ► Stellen Sie sicher, dass sich das in den USB-Anschluss gesteckte Zubehörteil in tadellosem Zustand befindet! Der Benutzer des Bettes ist für die Erfüllung dieser Anforderung verantwortlich. WARNUNG! Risiko von Verletzungen durch eingequetschtes Kabel! ►...
  • Seite 69 13.7 Bettzeugablage Die Bettzeugablage dient zur Unterbringung von Dingen, die seinen Abmessungen entsprechen (z. B. Bettwäsche oder Laken). Die Drahtkonstruktion hilft bei der Aufbewahrung von Bettwäsche und Laken in der Bettzeugablage. Der Supervisor kann in der Bettzeugablage aufbewahrt werden. Die Bettzeugablage befindet sich unter dem Fußende des Bettes. Die zulässige Tragfähigkeit der Bettzeugablage beträgt 15 kg.
  • Seite 70 Die spezifische Konfiguration des medizinischen Bettes Image 3 ist mit dem SafeSense ® 3 Überwachungssystem kompatibel. Das mit SafeSense ® 3 kompatible medizinische Bett Image 3 umfasst eine Betreuer-Bedientafel mit SafeSense ® 3 Control, eine Zubehörschiene mit Netz-/Datenkabel in Sicherheitsposition, Öffnungen für die Halterung der Verbindungselemente für das Nurse Call-Kabel und das LAN-Kabel in der Querstange am Kopfende des Image 3-Bettes, zwei Verbindungselemente für das Nurse Call-...
  • Seite 71 ► Zubehöre verschiedener Hersteller haben ihre eigene Gebrauchsanweisung. Es ist notwendig, die Gebrauchsa- nweisung eines Zubehörs mit der Gebrauchsanweisung des einzusetzenden LINET-Produktes zu lesen, um insbeson- dere technische Parameter, Warnhinweise, Reinigungs- und Wartungshinweise mit LINET-Produkten und dem entspre- chenden Zubehör auf ihre Kompatibilität zu prüfen! HINWEIS: Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung von Zubehör, das nicht vom...
  • Seite 72 15.1 Aufrichter Das Krankenbett kann mit einem Aufrichter ausgestattet werden. Der Aufrichter muss nur in die Buchse am Kopfhaupt platziert werden. Abb. Aufnahme für Aufrichter und Infusionsständer Aufrichter Varianten: ■ Aufrichter für Betten mit feststehenden Kopf- und Fußhauptern Sichere Nutzung des Aufrichters gewährleisten: ►...
  • Seite 73 15.2 Infusionsständer WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Verwendung von falschem Zubehör oder durch unsachgemäßen Gebrauch! Infusionsständer dürfen nur bestimmungsgemäß verwendet werden. Lesen Sie immer die Gebrauchsanweisung! ► Befestigen Sie eine Infusionspumpe nur am unteren (größeren) Teleskopbereich des Infusionsständers über dem Kopf/Fuß-Ende des Bettes. ►...
  • Seite 74 15.3 Zusätzliche Haken für Zubehör WARNUNG! Durch unsachgemäßen Gebrauch besteht die Gefahr, das Bett zu beschädigen oder Mitarbeiter oder Patienten zu verletzen! ► Zusatzhaken immer an der niedrigsten Teilung der Teleskopseitenteil anbringen! ► Zusatzhaken niemals zwischen beweglichen Teilungen der teleskopischen Seitenteil anbringen! ►...
  • Seite 75 15.5 Kanülenhalter Der Kanülenhalter dient der Platzierung von Kanülen an der Halterung. Der Kanülenhalter kann an folgenden Stellen angebracht werden: ► Zubehörschiene ► unterste Teilung der Teleskopseitengitter 15.6 Urinflaschenhalter Der Urinflaschenhalter ist für die Platzierung der Urinflasche im Drahtkorb konzipiert. Der Urinflaschenhalter muss auf der untersten Teilung der Seitengitter platziert werden.
  • Seite 76 Abb. Extender® an der Seitenschiene anbringen Abb. Schraube einsetzen Abb. Extender® sichern Abb. Image 3 mit angebrachtem Extender® Bringen Sie den Extender® wie folgt an: ► Platzieren Sie den Extender® am oberen Rand der Seitenschiene. Seitensicherungen müssen in der oberen Position sein.
  • Seite 77 15.9 Image 3 Protector® WARNUNG! Verletzungsgefahr, wenn der Patient aus dem Bett fällt! ► Sicherstellen, dass Protector® sicher am Gehäuse befestigt ist. ► Um die Stabilität zu überprüfen, drücken Sie den Protector nach oben, ohne den Entriegelungsknopf zu berühren. ►...
  • Seite 78 15.10 SafeSense® Zweckbestimmung: SafeSense® informiert das Pflegepersonal, sobald der Patient das Bett verlässt, bzw. nicht rechtzeitig nach dem Verlassen zurückkehrt. Beschreibung: Das SafeSense® Bed-Exit-System besteht aus Sensormatte, Bed-Exit-Box, Plug & Play Adapter, sowie Anschlusskabeln. Positionierung am Bett: Die Bed-Exit-Box und der Plug & Play Adapter werden an der Zubehörschiene auf der rechten Seite des Bettes (aus Patienten- sicht) angebracht.
  • Seite 79 Platzierung: Die Hub-Box muss sicher an der Zubehörschiene auf der rechten Seite des Image 3-Bettes platziert werden. Das Air Pad muss an der Rückenlehne des Image 3-Bettes und unter der kompatiblen Matratze befestigt werden. Das Wetness Pad muss auf den Sitzbereich der kompatiblen Matratze gelegt werden, und der Luftschlauch und jedes Kabel muss gemäß...
  • Seite 80 16 Reinigung und Desinfektion WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Arbeiten am Krankenbett! ► Vor Montage, Zerlegen, Reinigung und Wartung sicherstellen, dass alle Einstellfunktionen gesperrt sind. ► Stellen Sie sicher, dass das Bett während des Reinigungsprozesses vom Stromnetz getrennt ist. ► Seien Sie besonders aufmerksam beim Säubern beweglicher Teile oder Steuermechanismen des Betts, um unbeabsichtigtes Aktivieren, Verfangen oder Einquetschen zu verhindern.
  • Seite 81 16.1 Sicherheitsvorschriften zur Reinigung und Desinfektion des Betts Vorbereitung für die Reinigung: ► Fahren Sie das Bett an die Stelle, an der die Reinigung erfolgen wird, und aktivieren Sie dann die Bremsen des Betts. ► Bringen Sie die Liegefläche in die höchste Position und stellen Sie auch Rückenlehne und Schenkelteile so, dass auch die Rückseite dieser Teile für die Reinigung zugänglich ist.
  • Seite 82 Die Matratze sollte regelmäßig auf Löcher oder Risse überprüft werden, die das Intaktsein, die Wasserbeständigkeit oder die Resi- stenz des Bezugs gegen Infektionen beeinflussen können. Wenden Sie sich an den Kundendienst des Herstellers je nach Umfang der Schäden am Bezug. 16.3 Reinigungs- und Desinfektionsarten Teil des Betts – Image 3 Tägliche R&D Patientenwechsel R&D Vollständige R&D Seitensicherungen (Aufkleber) ■...
  • Seite 83 16.4 Maschinelle Reinigung (nur waschbare Version Image 3-w) WARNUNG! Sachschaden am Bett oder Teilen aufgrund von Nichtbeachtung der Anweisungen für die maschinelle Reini- gung! ► Befolgen Sie stets die Herstellerhinweise für maschinelle Reinigung, um eine maximale Nutzungsdauer und Funktionalität des Betts zu gewährleisten, das für maschinelle Reinigung geeignet ist. Andernfalls können ernsthafte Schäden am Bett auftreten.
  • Seite 84 16.4.1 Reinigung vorbereiten ► Krankenbett von der Stromversorgung trennen. ► Stellen Sie sicher, dass alle Stecker ordnungsgemäß an ihrem Platz eingesteckt sind. ► Stellen Sie sicher, dass der plug & play-Stecker ordnungsgemäß geschlossen ist. ► Erlaubte Reinigungsmittel: Waschzyklus Reinigungsmittel Hersteller Reinigung und Desinfektion Sekumatic FDR Ecolab...
  • Seite 85 Verbinden Sie den Konnektor des Kabels von der Kontrollbox mit dem entsprechenden Stecker. Bei installiertem SafeSense®, verlaufen zwei Kabel von der Bed-Exit-Box des Image 3-w. Das erste Kabel (1) verbindet die Bed- -Exit-Box mit der Kontrollbox des Bettes. Das Kabel zur Anbindung an die Schwesternrufanlage (2) führt von der Bed-Exit-Box zum Kopfhaupt.
  • Seite 86 Abb. Bed-Exit-Box verbunden mit der Kontrollbox (Kabel 1) ENTFERNEN VON SAFESENSE® AM IMAGE 3-W 1) Trennen der Kabelverbindung von der Kontrollbox: ► Drehen Sie jede Seite des schwarzen Verschlusses in die entgegengesetzte Richtung (1). ► Trennen Sie die Kabelverbindung (2).
  • Seite 87 2) Sichern des von der Kontrollbox kommenden Konnektors: ► Verbinden Sie den Konnektor mit dem geschützten Steckplatz (1). ► Drehen Sie den Konnektor fest (2). Abb. Geschützte Position des von der Kontrollbox kommenden Kabels Abb. Befestigung des Konnektors im geschützten Steckplatz D9U001AM0-0106_14...
  • Seite 88 ► Stellen Sie sicher, dass das Schwesternrufkabel vom Bett entfernt wurde. Auf dem gelben Etikett am Kabel, befindet sich eine kurze Anleitung, wie das image 3-w mit SafeSense® für die maschinelle Reini- gung vorzubereiten ist. Abb. Etikett mit Anleitung zur Vorbereitung des Image 3-w zur maschinellen Reinigung...
  • Seite 89 17 Fehlersuche GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! ► Bei Auftreten eines Fehlers Elektromotor, Stromquelle oder andere elektrische Teile ausschließlich durch qualifi- ziertes Fachpersonal reparieren lassen. ► Schutzabdeckungen von Elektromotor oder Stromquelle nicht öffnen. Fehler/Defekt Ursache Behebung Positionierung durch Positionstasten nicht GO-Taste nicht gedrückt. GO-Taste drücken.
  • Seite 90 Hersteller zertifiziertem Personal durchgeführt werden. ► Falls der Defekt nicht repariert werden kann, verwenden Sie das Bett nicht. LINET ® empfiehlt, die Wartungsplakette am Bett zu befestigen. 18.1 Regelmäßige Wartung ► Prüfen Sie die beweglichen Teile auf Verschleißerscheinungen.
  • Seite 91 18.4 Für maschinelle Reinigung geeignete Betten Der Hersteller empfiehlt, eine technische Prüfung nach 25 Zyklen maschineller Reinigung durchzuführen, welche auch das Schmi- eren beinhaltet. Die technische Prüfung muss Folgendes prüfen: ■ Das Schmieren von empfohlenen Betteilen ■ Funktionalität der einstellbaren Funktionen des Betts ■...
  • Seite 92 D9U001AM0-0106_14...
  • Seite 93 Norm wird jährlich durch das externe Audit einer autorisierten Firma getestet. Auf Grundlage der Richtlinie 2002/96/EC (WEEE-Richtlinie – Elektro- und Elektronik-Altgeräte) ist das Unternehmen LINET, s. r. o. in der Liste der Hersteller von Elektronik- -Geräten (Seznam výrobců elektrozařízení) des tschechischen Umweltministeriums (Ministerstvo životního prostředí) eingetra- gen.
  • Seite 94 20 Garantie wissner-bosserhoff® haftet für die Sicherheit und Zuverlässigkeit ausschließlich bei regelmäßig gewarteten und gemäß den Si- cherheitshinweisen benutzten Produkten. Sollte ein schwerer Fehler auftreten, der bei der Wartung nicht behoben werden kann: ► Krankenhausbett nicht mehr verwenden. Auf das Produkt besteht eine Garantie von 24 Monaten, ab dem Kaufdatum gerechnet. Die Garantie umfasst alle durch Material und Fabrikation bedingten Störungen und Fehler.