• Packen Sie den Ventilator vorsichtig aus und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien. Vergewissern Sie sich,
dass das Gerät unbeschädigt und vollständig ist. Sollte dies nicht der Fall sein, so wenden Sie sich bitte direkt an
Ihren Fachhändler.
• Dank des stabilen Standbügels kann der Ventilator auf eine ebene Fläche gestellt werden. Achten Sie darauf,
dass die Betriebsumgebung frei von festen oder flüssigen leicht beweglichen Gegenständen ist, welche durch
den Windstrom umgeworfen, angesogen oder beschleunigt werden könnten.
• Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch auf. Verbinden Sie hierzu das beiliegende USB-Kabel mit der
USB-C-Ladebuchse IN und einer USB-Stromquelle (5 V/1 A). Die Akkuanzeige beginnt zu blinken und leuchtet
dauerhaft, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist (ca. 4 Stunden). Danach ist der Ventilator betriebsbereit.
Hinweis: Bitte schalten Sie den Ventilator vor dem Aufladen immer aus. Andernfalls erfolgt das Laden langsamer
und weniger effizient.
• Trennen Sie den Ventilator vom USB-Kabel, wenn Sie ihn im Akku-Betrieb verwenden wollen. Der Ladezustand
wird in 4 Stufen angezeigt. Bei ausreichender Kapazität des Akkus leuchten alle Anzeigen. Wenn die letzte Stufe
leuchtet, ist der Akku fast entladen und sollte so bald wie möglich aufgeladen werden.
• Stellen Sie den Neigungswinkel von Hand ein und wählen Sie die gewünschte Geschwindigkeit an der
Steuereinheit.
• An der USB-A-Buchse OUT steht ein Ladestrom von 4000 mA für mobile Geräte zur Verfügung. Hier kann ein
Smartphone, Tablet, etc. über sein USB-Kabel zum Laden angeschlossen werden.
Wartungsbedingungen
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Servicearbeiten sind
ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten! Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden,
verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Lassen Sie kein Wasser oder andere
Flüssigkeiten in das Innere des Produkts gelangen. Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernden, aggressiven
Reinigungsmittel oder harten Bürsten. Entfernen Sie grobe Staubablagerungen vorsichtig mit einem Staubsauger.
Reinigen Sie die Gitter mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Geben Sie bei hartnäckiger Verschmutzung ein
mildes Reinigungsmittel auf das Tuch.
Reinigung des Innenraums
Alle weiteren Wartungsarbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten. Unternehmen Sie
keine Reparaturversuche, da dies ein Sicherheitsrisiko darstellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Lagerung und Wartung des Akkus
Bei längerer Nichtbenutzung muss der Akku jeden Monat neu geladen werden. Ansonsten Gefahr von
dauerhaftem Leistungsverlust oder Akkuschäden. Der Akku muss unter einer Temperatur unter dem Gefrierpunkt
unbedingt aus dem Gehäuse entnommen werden! Ansonsten Gefahr von Akkuschäden. Bewahren Sie den Akku
immer an einem ausreichend warmen, trockenen und kindersicheren Ort auf.
INBETRIEBNAHME
REINIGUNG UND WARTUNG
HINWEIS!
7 • DE