Seite 3
Vorwort zur Tango M2 Gebrauchsanweisung Diese Merkmale sind neu • • • • • • Diese Merkmale sind geblieben • ™ • • • • • • • •...
Seite 4
7. Pflege des Tango M2………………………….…..34 1. Sicherheitshinweise………………………….………6 8. Zubehör und Ersatzteile………………………...38 9. Informationshinweise und Alarme……..…41 10. Häufig gestellte Fragen……………………..…47 2. Tango M2 in Betrieb nehmen…………….……13 3. Tango M2 - eine Einführung…………………...16 4. Tango M2 während eines Belastungstests verwenden………………………………………………….26 11. Technische Informationen…………………….48 5.
Seite 5
Anhang D. Hinweise für den Daten- Download............62 Anhang C. SpO2-Messgenauigkei……….…….61...
Seite 6
1. Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Indikationen für den Einsatz Klinischer Nutzen Verantwortung des Anwenders • • • • • Vorsichtsmaßnahmen und mögliche Nebenwirkungen Einsatz des Tango M2...
Seite 7
• • • • • • • • • • • Sicherheitshinweise (Warnung, Vorsicht) und Kontraindikationen...
Seite 13
2. Tango M2 in Betrieb nehmen Monitor auspacken Anschlüsse und Bedienungselemente auf der Rückseite • • •...
Seite 14
Anschluss an das Ergometrie-System HINWEIS: Lesen Sie vor der Installation die zu Ihrem Ergometrie-System passenden Schnittstellen-Hinweise! HINWEIS: Die blaue LED oben auf dem Tango M2 leuchtet immer, wenn der Monitor mit Strom versorgt wird.
Seite 15
HINWEIS: Wenn der Tango M2 mit der Option "Internes EKG" ausgestattet ist, können Blutdruckmessungen nach der auskultatorischen und oszillometrischen Methode durchgeführt werden. Ohne diese Option sind nur oszillometrische Messungen möglich. HINWEIS: Die blaue LED oben auf dem Tango M2 leuchtet immer, wenn der Monitor mit Strom versorgt wird.
Seite 16
3. Tango M2 - eine Einführung Anzeigen und Bedienungselemente auf der Vorderseite ™...
Seite 25
4. Tango M2 während eines Belastungstests verwenden Schritt 1. Blutdruckmanschette anlegen ™ HINWEIS: Es ist wichtig, dass die Manschette korrekt am Arm des Patienten angelegt und das Mikrofon über der A. brachialis platziert wird (zwischen Bizeps und Trizeps)! Falsche Manschettengröße und falsche Lage des Mikrofons können zu fehlenden, schlechten oder ungenauen Messergebnissen führen.
Seite 26
Schritt 2. EKG-Signal kontrollieren HINWEIS: Für Ruhe-Messungen vor dem Belastungstest kann der Tango M2 im OSC-Modus den Blutdruck auch ohne ein EKG-Signal ermitteln. Während der Messung darf sich der Patient nicht bewegen! Siehe Abschnitt "Vergleich zwischen DKA™-Modus und OSC-Modus" in diesem Handbuch.
Seite 27
Schritt 3. Blutdruckmessungen durchführen HINWEIS: Wählen Sie für BD-Messungen während der Ergometrie am Tango M2 den DKA-Modus.
Seite 28
™ ™ ™ ™ HINWEIS: Während der oszillometrischen Messung darf sich der Patient nicht bewegen! • • • • • • „ Schritt 4. Monitor für einen neuen Patienten vorbereiten HINWEIS: Wenn Sie die Orbit-K-Manschette benutzen, reinigen Sie das Schlauchteil der Manschette und ihre Innenseite mit einem milden, in Kliniken gebräuchlichen Desinfektionsmittel.
Seite 30
5. Tango M2 ohne Ergometrie-System verwenden Schritt 1. Blutdruckmanschette anlegen ™ HINWEIS: Es ist wichtig, dass die Manschette korrekt am Arm des Patienten angelegt wird und dass das Mikrofon über der A. brachialis zwischen Bizeps und Trizeps auf der Innenseite des Oberarms platziert wird! Schritt 2.
Seite 31
HINWEIS: Wenn Sie die Orbit-K-Manschette benutzen, reinigen Sie das Schlauchteil der Manschette und ihre Innenseite mit einem milden, in Kliniken gebräuchlichen Desinfektionsmittel. Wenn Sie das Einmal-Kit benutzen, entsorgen Sie die Einmal-Manschette und das Mikrofon-Haftpad. Reinigen Sie das Mikrofon mit einem milden, in Kliniken gebräuchlichen Desinfektionsmittel und bewahren Sie es für weitere Verwendungen auf.
Seite 32
Sensor reagieren. Führen Sie diese Kontrollen häufig durch. Im Fall einer allergischen Reaktion dürfen Sie den Sensor nicht weiter benutzen. Wenden Sie sich an SunTech Medical. HINWEIS: Je nach Hautbeschaffenheit können Patienten unterschiedlich empfindlich auf das Klebeband reagieren.
Seite 34
7. Pflege des Tango M2 Reinigung VORSICHT: Der Tango M2 kann nicht sterilisiert werden. Tauchen Sie den Monitor nicht in Flüssigkeiten und reinigen Sie ihn nicht mit flüssigen Reinigungsmitteln oder Lösungen. HINWEIS: Die Orbit-K-Manschette und die Patientenleitung sollten am Ende eines jeden Belastungstests gereinigt werden.
Seite 35
Vorbeugende Wartung WARNUNG: BENUTZEN SIE DEN MONITOR NICHT, wenn ein Druck über Null angezeigt wird, ohne dass eine Blutdruckmanschette angeschlossen ist. VORSICHT: Der Monitor enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Er darf nur von autorisierten Service-Mitarbeitern geöffnet werden. Die Abdeckungen dürfen NICHT entfernt und das Garantiesiegel darf nicht gebrochen werden, weil dadurch die Herstellergarantie ungültig wird.
Seite 36
• • • • ± Software-Aktualisierung HINWEIS: Installieren Sie ausschließlich Software-Aktualisierungen, die von GE Healthcare genehmigt und freigegeben wurden. Die Garantie für CASE, CardioSoft und CardioSoft/CS deckt keine Schäden oder Fehlfunktionen ab, die durch Software verursacht wurde, für die keine Freigabe von GE Healthcare vorliegt. Sollte eine Aktualisierung der Software vorliegen, wird diese von GE Healthcare zur Verfügung gestellt.
Seite 41
9. Informationshinweise und Alarme Informationshinweise HINWEIS: Messwerte aus einer Messung, die zu einem Informationshinweis führt, sind nicht in der Grafikansicht enthalten. ™...
Seite 46
Der Tango M2 zeigt einen Informationshinweis an. Was bedeutet das und was muss ich tun? Nach einer BD-Messung zeigt der Tango M2 als Ergebnis 0/0 an. Wie erhalte ich einen Blutdruckwert? Kann ich einen Simulator für Herzfrequenz und Blutdruck verwenden,...
Seite 47
Wie reinige ich die Orbit-K Manschette nach einer Ergometrie- Untersuchung? ° VORSICHT: Waschen Sie Blase und Mikrofon keinesfalls in der Maschine. Die Kalibrierung meines Tango M2 muss kontrolliert werden. Was muss ich tun? Kundendienstzentren...
Seite 48
11. Technische Informationen EMV-Erklärung • • • •...
Seite 53
Technische Daten, Blutdruckmessung ± ° ° ° ° ° ℃ ° Schalldruckpegel des Alarmsignals (Lautstärke)
Seite 54
Normen Bezeichnung der Norm Beschreibung/Titel Medizinische elektrische Geräte – Teil 1: Allgemeine Festlegungen IEC 60601-1: Ed 3.2 (2020) für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale. Medizinische elektrische Geräte – Teil 2-30: Besondere Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen IEC80601-2-30: Ed. 2.0 (2018) Leistungsmerkmale von automatisierten nicht-invasiven Blutdruckmessgeräten Medizinische elektrische Geräte –...
Seite 55
Technische Daten, Pulsoximetrie ± ± ± ± ± ± * Standardabweichung ist ein statistisches Mass: bis zu 32% der Messwerte können außerhalb der Grenzwerte liegen. Befristete Garantie...
Seite 56
Anhang A. Kompatible Ergometrie-Systeme...
Seite 58
Anhang B. Anschlussleitungen für kompatible Ergometrie-Systeme RS-232- und EKG-Anschlussleitungen Splitter-Kabel USB-Kabel (optionale Kabel, ersetzen die RS-232-Verbindung)
Seite 59
Anhang C. SpO2-Messgenauigkeit ± ± ± ± Zusammenfassung der Prüfung Prüfung der SpO2-Genauigkeit Prüfung mit schwacher Durchblutung...
Seite 60
Anhang D. Hinweise für den Daten-Download Tango M2 Daten als Excel-Datei formatieren...