Seite 4
Anleitungen, die anderen Komponenten Ihrer Anlage beiliegen. 1.6 Typenschild Diese Anleitungen sind den jeweiligen Komponenten beigefügt. Jedes Fujitsu Klimagerät ist mit einem Typenschild versehen, auf welchem die wichtigsten Geräteinformationen vermerkt sind. 1.3 Unterlagen aufbewahren Sämtliche elektrische Daten, die nicht auf dem Typenschild vor-...
Seite 5
2. Sicherheit 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Fujitsu Klimageräte sind nach dem Stand der Technik und 2.1 Sicherheits- und Warnhinweise anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch Beachten Sie bei der Montage und Bedienung die allgemeinen können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Sicherheitshinweise und Warnhinweise, die jeder Handlung Verwendung Gefahr für Leib und Leben des Fachhandwerkers...
Seite 6
Bauteile im Kältekreislauf. Um mögliche Folgeschäden 2.3.4 Transport vorzubeugen, beachten Sie Folgendes: Tragen Sie das Fujitsu Klimagerät vorsichtig, indem Sie sie an den vorgegebenen Griffen, an der linken und rechten Seite • Lassen Sie die Kältemittelfüllmenge in regelmäßigen Abstän- halten.
Seite 7
örtliche Behörde für weitere Details. und sollte bei der Planung berücksichtigt werden. 2.3.10 Betrieb mit einem Notstromaggregat 2.5 Erste-Hilfe Die Fujitsu Klimageräte werden bei der Installation an das Einatmen Stromnetz angeschlossen. Bei einem Ausfall der Stromversor- Gefahr Hohe Konzentrationen des Kältemittels können Erstickungen gung kann nicht ausgeschlossen werden, dass Teilbereiche verursachen.
Seite 8
125 W and 500 kW] RoHS 2011/65/EU • EN IEC 63000:2018 Technical file compiled by FUJITSU GENERAL (EURO) GmbH Fritz-Vomfelde-Straße 26-32, 40547 Düsseldorf, Germany Place of issue Japan Date of issue 1. January. 2022 Declaration reference...
Seite 9
125 W and 500 kW] RoHS 2011/65/EU • EN IEC 63000:2018 Technical file compiled by FUJITSU GENERAL (EURO) GmbH Fritz-Vomfelde-Straße 26-32, 40547 Düsseldorf, Germany Place of issue Japan Date of issue 6. January. 2022 Declaration reference...
Seite 14
7. Mindestabstände zu Hindernissen ARXC036GTEH, ARXC045GTEH, ARXC060GTEH Ausreichend belastbare Deckenkonstruktion Revisionsöffnung Für Service- und Wartungsarbeiten Revisionsöffnung vorsehen. Weiterhin vor anderen Gewerken (Licht usw.) freihalten! Luft Inneneinheit Luft 30 oder mehr oder mehr Revisionsöffnung benötigter Platz Einheit: mm...
Seite 15
ARXC 072GTEH, ARXC 090GTEH, ARXC 096GTEH Bei Service von oben ausreichend Arbeitsbereich oberhalb der Inneneinheit vorsehen. oder mehr Arbeits- bereich oder mehr Revisionsöffnung Bei Service von der Unterseite wird eine Revisionsöffnung über die komplette Breite benötigt. Arbeits- oder bereich mehr oder mehr Revisionsöffnung Revisionsöffnung...
Seite 16
8. Elektro-Anschluss Anschlüsse Beschreibung Klemme Art-Nr. Spannungsversorgung Zuleitung Spannungsversorgung 230V / 50Hz der Inneneinheit L, N, Pe Kommunikation LON-BUS-Leitung zur Außeneinheit oder weiteren Inneneinheiten - zur Kommunikation von X1, X2, Pe Betriebsdaten Kabel-Fernbedienung Anschluss der Kabel-Fernbedienung mittels 2-adriger Mantelleitung, polaritätsunabhängig Y1, Y2 2-Ader IR-Empfänger...
Seite 20
Externe Kontakte externer Eingang Eingangsart externer Ausgang Steckplatz spannungsbehaftet CNA01 Betrieb / Komfortabschaltung / Not-Aus potentialfrei CNA02 spannungsbehaftet CNA03 freie Kühlung potentialfrei CNA04 Betrieb Störung CNB01 Lüfter 10.1 Eingänge Schaltschema spannungsbehaftete Kontakte Wenn ein externes Netzteil für die Eingabeeinheit genutzt wird, werden die Steckplätze CNA01 und CNA03 verwendet.
Seite 21
Schaltschema spannungsbehaftete Kontakte (Parallelschaltung) DC Netzteil 12 - 24V Last- widerstand CNA01 Last- widerstand CNA01 bauseits CNA01 Schaltschema potentialfreier Kontakte Wenn kein externes Netzteil für die Eingabeeinheit genutzt wird, werden die Steckplätze CNA02 und CNA04 verwendet. CNA02 Ch 1 Ch 2 CNA04 Ch 3 bauseits...
Seite 22
CNA02 Ch 1 Ch 2 CNA04 Ch 3 Schaltschema potentialfreier Kontakte (Parallelschaltung) Bei Parallelschaltung der Kontakte verschiedener Inneneinheiten bauseits müssen diese Kontakte voneinander galvanisch getrennt sein. Achtung! Bei direkter Verbindung der Kontakte verschiedener Inneneinheiten kann ein Kurzschluss auftreten, der die Einheiten zerstören kann! CNA02 CNA02 Eingabeeinheit 1...
Seite 23
10.1.1 Externer Eingang Komfortabschaltung Betrieb / Not-Aus / Auswahl der Signalart über DIP-Schalter auf der Steuerplatine der Inneneinheit. Set 2-2 Eingangsignalart Flanke Puls Programmierung „Betrieb/Stopp“ Bei „Flanken-Steuerung“ Stecker Signalart Befehl Aus > Ein Betrieb Ch1 von CNA01 oder CNA02 Ein >...
Seite 24
Programmierung „Not-Aus“ Bei „Flanken-Steuerung“ Stecker Signal Befehl Aus > Ein Not-Aus Ch1 von CNA01 oder CNA02 Ein > Aus Normal Ch1 von CNA01 oder CNA02 Befehl Not-Aus Normal Inneneinheit Betrieb Stopp Fernbedienung Bei „Puls-Steuerung“ Stecker Signal Befehl Aus > Ein Not-Aus CNA01 Aus >...
Seite 25
Programmierung „Komfortabschaltung“ Bei „Flanken-Steuerung“ Stecker Signal Befehl Aus > Ein Komfortabschaltung Ch1 von CNA01 oder CNA02 Ein > Aus Normal Ch1 von CNA01 oder CNA02 Befehl Komfortabschaltung Normal Inneneinheit Betrieb Stopp Fernbedienung Bei „Puls-Steuerung“ Stecker Signal Befehl Aus > Ein Komfortabschaltung CNA01 Aus >...
Seite 26
Gruppensteuerung Achtung! Bei Komfortabschaltung müssen alle Inneneinheiten einer Gruppe angeschlossen werden. Beispiel 1 : OK Fernbedienungsgruppe DC Netzteil 12 - 24V Last- widerstand Kabel-Fern- bedienung Last- widerstand bauseits Beispiel 2 : nicht zulässig Fernbedienungsgruppe DC Netzteil 12 - 24V Last- widerstand Kabel-Fern-...
Seite 27
10.1.2 „Freie Kühlung“ Stecker Signal Befehl Aus > Ein Freie Kühlung Ch3 von CNA03 oder CNA04 Ein > Aus Normal Anlage im Kühlbetrieb (Beispiel) Ch3 von CNA03 oder CNA04 Normal Einspritzventil Raumtemperatur (Ist-Wert) Raumtemperatur (Soll-Wert) Hinweis Freie Kühlung kann nicht sofort bzw. direkt umgesetzt werden, wenn andere Inneneinheiten im Kältekreis in Betrieb sind.
Seite 28
10.2 Ausgänge Verwenden Sie ein Kabel mit einer maximalen Länge von 25 m Hinweis mit der entsprechenden Aderzahl. Polarität ist [+] für Pin 1 und [-] für die Pins 2-5. Achten Sie auf Die Kabel müssen separat von der Einspeisung verlegt werden. korrekten Anschluss.
Seite 29
Wirkschema Betriebsanzeige (Ausgang 1) Betrieb Inneneinheit Stopp CNB01 (1-2) Wirkschema Fehleranzeige (Ausgang 2) Fehler Inneneinheit Normal CNAB01(1-3) Wirkschema Betriebsmeldung Lüfter (Ausgang 3) Lüfter ein Inneneinheit Lüfter stopp CNB01 (1-4) Hinweis Das Ausgangssignal wird bei Abtauung und Ölrückführung abgeschalten. 10.3 Zubehör Bezeichnung Anzahl Artikel-Nr.
Seite 30
Lüfterleistungskurven 11.1 ARXC 036GTEH Lo: Niedrige Lüfterstufe Hi: Hohe Lüfterstufe Hi (SP mode16) obere Grenze SP mode16 untere Grenze Hi (Normal SP) Normal SP obere Grenze Normal SP untere Grenze Lo (SP mode16) Hi (SP mode02) Lo (Normal SP) SP mode02...
Seite 34
11.4 ARXC 072GTEH Lo: Niedrige Lüfterstufe Hi: Hohe Lüfterstufe Hi (SP mode27) SP mode27 SP mode27 obere Grenze untere Grenze Hi (Normal SP) Normal SP obere Grenze Lo (SP mode27) Normal SP untere Grenze Lo (Normal SP) Hi (SP mode04) SP mode04 obere Grenze Lo (SP mode04)
Seite 36
11.5 ARXC 090GTEH Lo: Niedrige Lüfterstufe Hi: Hohe Lüfterstufe Hi (SP mode24) SP mode24 obere Grenze SP mode24 untere Grenze Hi (Normal SP) Lo (SP mode24) Normal SP obere Grenze Normal SP untere Grenze Lo (Normal SP) Hi (SP mode05) SP mode05 obere Grenze Lo (SP mode05)
Seite 38
11.6 ARXC 096GTEH Lo: Niedrige Lüfterstufe Hi: Hohe Lüfterstufe Hi (SP mode29) SP mode29 obere Grenze SP mode29 untere Grenze Normal SP obere Grenze Lo (SP mode24) Hi (Normal SP) SP mode05 obere Grenze Normal SP untere Grenze Lo (Normal SP) Hi (SP mode05) Lo (SP mode05) 3.000...
Seite 46
H2 = 50 bis 100 mm Kondensatverlegung Unterer Sicherheitsablauf Immer mit zu installieren! Hier ist ein Siphon nicht notwendig, die Zuführung in die Verwenden Sie gewöhnliche, harte PVC-Leitungen (DN25) Hauptableitung ist hinter dem Siphon zu instalieren. [Außendurchmesser 32 mm]. ...
Seite 47
Konfiguration der Inneneinheiten 15.1 DIP-Schaltereinstellungen Einstellung erfolgt an den DIP-Schaltern der Inneneinheit. DIP-Schalter Funktion Werkseinstellung nicht ändern (Leistung der Inneneinheit) nicht ändern (Leistung der Inneneinheit) SET 1 nicht ändern (Leistung der Inneneinheit) nicht ändern (Leistung der Inneneinheit) nicht ändern (Leistung der Inneneinheit) Auswahl externes Eingangssignal „Flanke / Puls“...
Seite 48
SET 3-3 Lüfternachlauf nur für Modelle mit Frischluftanschluss SET 3-3 Lüfternachlauf AUS* nein aktiviert *Werkseinstellung Ein Lüfternachlauf sollte immer dann aktiviert werden, wenn eine Fremdheizung zur Unterstützung des Klimagerätes im Heizbetrieb montiert ist. Der Nachlauf gewährleistet nach Abschalten des Klimagerätes oder der Heizung ein Abkühlen dieser, um eine Brandgefahr zu vermindern.
Seite 49
15.2 Adressierung der Inneneinheiten über Drehschalter (Option) Manuelle Adressierung über Drehschalter (nicht bei automatischer Adressierung). Hinweis Kältekreislaufadresse bei allen Inneneinheiten eines Kältekreises identisch, passend zur Außeneinheit. Adressen der Inneneinheiten im Einstellbereich 00 - 63 (beliebige Reihenfolge). Manuelle Einstellungen auch mit Infrarot-, Hotel- oder Kabel- Fernbedienung möglich.
Seite 50
15.3 Adresse an Fernbedienung Automatische Adressierung Für die selbsttätige Adressierung belassen Sie den RC AD-Schalter in seiner „0“-Position, Werkseinstellung. Die Adressierung erfolgt bei Spannungszuschaltung. Manuelle Adressierung Gehen Sie wie folgt vor: 1. Spannung freischalten. 2. Manuelle Adressierung an Fernbedienung mit RC AD. ...
Seite 51
SP Modus 02 SP Modus 03 SP Modus 04 SP Modus 05 Einstellbereich: ARXC 036GTEH: 02-16: 20-160 Pa SP Modus 06 Standard entspricht 100 Pa SP Modus 07 ARXC 072GTEH: 04-27: 40 bis 270 Pa gewünschte statische SP Modus 08 ARXC 090GTEH: 05-24: 50 bis 240 Pa Pressung des Lüfters*...
Seite 52
Funktion Funktionsnr. Einstellwert Einstellung Werkseinstellung Details Frei-Kühlfunktion Einstellung externer Einstellung notwendig für Leckagealarm, siehe Eingang Kältemittel- Kapitel „Externe Eingänge“ leckagemeldung Ein-Sollwert- Umschaltung zwischen Ein- und Zwei-Sollwerten Methode (typisch) Auto-Temperaturwert* im Auto-Betrieb (Bei Wärmepumpen mittels Zwei-Sollwert- Kabel-Fernbedienung in der Master-Einheit) Methode 0°C ...
Seite 53
Zubehör Abbildung Bezeichnung Modell Bemerkung Artikel-Nr. 2-adrige Kabel-Fernbedienung zur separaten Einstellung der Luftleitlamellen, inkl. allen Funktionen einer Ka- Touch-Fernbedienung UTY-RNRYZ5 bel-Fernbedienung. Beleuchtetes Touch-Display zur 2626653 intuitiven Bedienung. Anzeige der aktuellen Raumtempe- ratur und des Innengerätenamens sowie Timerfunktionen. 2-adrige Kabel-Fernbedienung mit grundlegenden Funktionen wie Start/Stopp, Temperatursteuerung, Kabel-Fernbedienung UTY-RLRY...
Seite 54
Fehlercodes Anzeige Display Anzeige LED Beschreibung Kabel-Fernbedienung Operation Timer Filter 1 x 2 x Übertragungsfehler der Fernbedienung zur Inneneinheit 1 x 4 x Netzwerk-Kommunikationsfehler 1 x 6 x Verbindungsfehler Kommunikationsplatine 2 x 6 x ...