Herunterladen Diese Seite drucken

Auerswald TFS-Universal plus 2 Betriebsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TFS-Universal plus 2:

Werbung

Sicherer Betrieb
Brandgefahr durch falsche Klingeltrafos. Verwenden Sie zur Stromversorgung nur
zugelassene eigensichere Klingeltrafos nach den Normen DIN EN 61558-2-8 bzw. VDE 0570
T2-8 mit einer maximalen Nennleistung von 100 W/VA.
Brandgefahr durch erhöhte Wärmeentwicklung. Montieren Sie das Gerät nicht auf einem
brennbaren Untergrund, wenn Sie einen Klingeltrafo mit einer maximalen Nennleistung größer als
15 W/VA verwenden.
Gefahr des elektrischen Schlags. Das Gerät darf in betriebsfertigem Zustand nur hinter einer
berührungssicheren Blende betrieben werden. Schlitze mit einer Breite von mehr als 3 mm oder
Lochöffnungen von mehr als 5 mm Durchmesser sind nicht zulässig. Serviceklappen für den
Zugang zum Gerät sind sicher zu verschließen und dürfen nur mit Werkzeug zu öffnen sein. Auch
mit dem Gerät verbundene, elektrisch leitende Teile (z. B. die Kontakte der Klingeltaster) müssen
berührungssicher eingebaut sein.
Gefahr des elektrischen Schlags bei Gewitter. Lassen Sie von einer Elektrofachkraft alle Kabel
innerhalb des Gebäudes verlegen.
Standortbedingungen
Brandgefahr durch erhöhte Wärmeentwicklung. Montieren Sie das Gerät nicht auf einem
brennbaren Untergrund, wenn Sie einen Klingeltrafo mit einer maximalen Nennleistung größer als
15 W/VA verwenden.
Gefahr des elektrischen Schlags. Beachten Sie bei der Auswahl des Montageortes, dass das
Gerät vor direktem Niederschlag geschützt ist. Montieren Sie das Gerät nicht an freistehenden
Objekten, die in keiner Weise niederschlagsgeschützt sind.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

90177