Seite 1
Ausstattung 2-Zonen Klimaautomatik LED-Hauptscheinwerfer LED-Tagfahrlicht Halogen-Hauptscheinwerfer Start-Stopp Automatik Ausschluss Bei Fahrzeugen ab Facelift 07/2024 ist der Einbau einer Webasto Standheizung gemäß dieser Einbaudoku- mentation nicht möglich. Gesamteinbauzeit Hinweis 11,0 h Fzg. mit FWD 12,0 h Fzg. mit AWD VW Caddy 10.03.2025...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Abschließende Arbeiten Einbauhinweise 14 Schablone FuelFix Hinweise zur Gültigkeit 15 Bedienungshinweise Hinweis bei Fahrzeugen mit Hochvolt-System 4 15.1 Einbauort Sicherungen Verwendete Bauteile Erforderliche Software Hinweise zum Einbau, in Abstimmung mit dem Endkunden Hinweise zur Gesamteinbauzeit Zu diesem Dokument Zweck des Dokumentes Gewährleistung und Haftung Sicherheit...
Seite 3
Abkürzungsverzeichnis Abb. Abbildung Allradantrieb Cronus (Steuergerät Innenraum) Kraftstoffpumpe Direktschaltgetriebe FuelFix (Tankentnehmer) Frontantrieb Fzg. Fahrzeug ggfs. gegebenenfalls Heizgerät Klimasteuergerät Modelljahr Schaltgetriebe Sicherungshalter Motorraum für F1/F2/F3 Kühlmittelpumpe Buchsenstecker zum Kabelbaum Innenraum Stiftstecker zum Kabelbaum Motorraum (Label: "KBB Motorraum") Buchsenstecker zum Kabelbaum Bedienelement (Label: "Bedienelement") Stiftstecker zum Kabelbaum Taster VW Caddy 10.03.2025...
Seite 4
Einbauhinweise Hinweise zur Gültigkeit Diese Einbaudokumentation gilt für die gemäß Seite 1 aufgeführten Fahrzeuge, wenn technische Änderungen am Fahrzeug den Einbau nicht beeinflussen, unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. Je nach Version und Ausstat- tung des Fahrzeugs können beim Einbau Änderungen gegenüber dieser Einbaudokumentation notwendig werden. Fahrzeug- und Motortypen, Ausstattungsvarianten sowie andere Spezifikationen, die nicht in dieser Einbaudokumen- tation aufgeführt sind, wurden nicht geprüft.
Seite 5
Gefahr durch spannungsführende Teile Gewährleistung und Haftung Vor dem Einbau das Fahrzeug von der Stromversorgung trennen. Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden, die auf ei- Auf einwandfreie Erdung des elektrischen Systems achten. ne Nichtbeachtung der Einbau-, Reparatur- und Bedienungsanweisun- Gesetzliche Bestimmungen einhalten.
Seite 6
Erläuterungen zu mitgeltenden stellers. Unterlagen Hinweis auf eine technische Besonderheit Um Ihnen eine schnelle Zuordnung der mitgeltenden Dokumente zu den zu verbauenden Webasto Komponenten zu geben, finden Sie eine Kennzeichnung im Bereich des jeweiligen Arbeitsschrittes: 3.4.3 Kennzeichnung der Arbeitsschritte Allgemeingültige Webasto Dokumentationen Der laufende Arbeitsschritt wird oben auf den Seiten an der Außenkan-...
Seite 7
– Crimpzange für Kabelschuhe 0,5 – 10 mm² – Crimpzange für Flachstecker 0,14 – 6 mm² – Crimpzange für Verbinder 0,25 – 6 mm² – Drehmomentschlüssel für 2,0 – 10 Nm – Tieflochmarker – Einnietmutternzange – Webasto Thermo Test Diagnose mit aktueller Software VW Caddy 10.03.2025 1328782F...
Seite 8
Vorbereitende Maßnahmen Vorbereitung Fahrzeug Weitere Informationen finden Sie in den technischen Unterlagen des Fzg.-Herstellers. GEFAHR Das Hochvolt-System (wenn vorhanden) nach Herstellerangaben außer Betrieb nehmen und sichern. Fahrzeug- zu demontierende Bauteile mitgeltende bereich Dokumente Allgemein Diese vorbereitenden Maßnahmen erst unmittelbar vor Beginn des jeweiligen Arbeits- schritts durchführen: „Kraftstoff“: Tankdeckel öffnen, Tank belüften und Tankdeckel wieder schließen.
Seite 9
Vorbereitung Cronus Motorraum Laden Sie die im Abschnitt “Erforderliche Software“ angegebene Software vom Dealer- Portal unter https://dealers.webasto.com/ herunter: ð Dealer Portal Produkt Service Software & Tools Cronus Software Die Software wird dann im Abschnitt “Abschließende Arbeiten“ unter dem Punkt “Softwa- re auf Cronus laden“...
Seite 10
Einbauübersicht Abb. 1 Legende Einbauübersicht Abk. Bauteil Abk. Bauteil Cronus (Steuergerät Innenraum) Buchsenstecker zum Kabelbaum Bedienelement (Label: „Bedienelement“) Kraftstoffpumpe FuelFix Stiftstecker zum Kabelbaum Taster Baugruppe Heizgerät 20-poliger Buchsenstecker Kabelbaum Plug & Play Sicherungshalter Motorraum für F1/F2/F3 10-poliger Buchsenstecker für Comfortansteuerung / Plug &...
Seite 11
Elektrik Motorraum Abdeckung demontieren 1 Sicherungs- und Relaisbox 2 Vordere Abdeckung demontieren. Abb. 3 Lochbild übertragen, Bohrung erstellen Distanzstück 5 1 auf vordere Abdeckung positionieren, Lochbild 2 übertragen und Bohrung Ø6 erstellen. Abb. 4 Halteplatte vormontieren 1 Schraube M5x20, Karosseriescheibe, Halteplatte , Distanzstück 5, vordere Abdeckung, Karosse- riescheibe, Mutter Abb. 5 VW Caddy...
Seite 12
Kabelbaum Heizgerät und Kühlmittelpumpe vorbereiten/zuordnen rt 6 mm² Abb. 6 Stecker vom Kabelbaum Heizgerät isolieren und wegbinden. Der Kabelbaum Kühlmittelpumpe 1 mit den 2-poligen Steckern ist am HG vormontiert. Legende Bauteile Kabelbaum Heizgerät Abk. Bauteil Abk. Bauteil Abk. Bauteil Diagnoseanschluss Kühlmittelpumpe 4-poliger Buchsenstecker zum Ka- belbaum Innenraum Kraftstoffpumpe...
Seite 13
vorbereiten Sicherung 30 A aus demontieren und entsorgen. Abb. 7 Abdeckung und montieren Abb. 8 Vordere Abdeckung montieren. Hauptsicherung Heizgerät 20 A nicht belegt Hauptsicherung Cronus und Bedienele- ment 5 A Kabelbäume verlegen Kabelbäume Innenraum, Bedienelement 1 und Masselei- tung 2 gemäß Abb. an fzg.eigenem Kabelbaum entlang verlegen und befestigen.
Seite 14
Anschluss Masseleitung GEFAHR Anzugsdrehmoment beachten Tectyl (Wachs) 1 fzg.eigener Massepunkt 2 Masseleitung Abb. 10 Kabelbaumdurchführung in den Innenraum Plusverteiler 1 aus Halterung 2 lösen. Abb. 11 rt 4 mm² Abb. 12 1 Kabelbaum Innenraum und Bedienelement Ltg. rt im Innenraum isolieren und wegbinden. 2 Durchführung in Gummitülle (mit geeigneten 4-poliger Buchsenstecker zum Kabelbaum In- Mitteln öffnen)
Seite 20
Baugruppe Heizgerät montieren Abb. 25 Bundmutter 1 lose montieren. Stehbolzen Halter Heizgerät, vormontiertes Di- stanzstück 10 mm, fzg.eigene Lasche, Karosse- riescheibe, Bundmutter lose montieren Abstand kontrollieren Auf ausreichenden Abstand zu benachbarten Bau- teilen achten, ggfs. korrigieren. >5 Alle Schraubverbindungen der Baugruppe Heizgerät festziehen.
Seite 21
Kraftstoff GEFAHR Brand- und Explosionsgefahr durch austretende Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe. Der unsachgemäße Einbau der Kraftstoffentnahme kann Schaden und Feuer verursachen. Elektrostatische Entladungen und offenes Feuer vermeiden Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage auf eine ausreichende Be- und Entlüftung achten Tankdeckelverschluss des Fahrzeuges öffnen Tank belüften Tankverschluss wieder schließen Auslaufenden Kraftstoff mit geeignetem Behälter auffangen...
Seite 22
Kraftstoffleitung im Radhaus verlegen Abb. 30 Kraftstoffleitung 3 und Kabelbaum Kraftstoffpum- 1 Kabelbinder pe 2 in Wellrohr Ø10 h1 einziehen. 2 Kabelbaum Kraftstoffpumpe 3 Kraftstoffleitung 1 selbstklebender Schaumstoff halbiert Abb. 31 Durchführung erstellen Abb. 32 1 Fzg.eigene Leitung lösen. Fzg.eigene Durchführung 2 gemäß Abb. mittig öffnen.
Seite 23
Kraftstoffleitung zum Unterboden verlegen Abb. 33 Kraftstoffleitung und Kabelbaum Kraftstoffpumpe 3 Fzg.eigene Leitung montieren. durch den Fzg.-Holm zum Einbauort Kraftstoff- pumpe (siehe nachfolgende Abb.) verlegen. Das Wellrohr h1 endet an der Durchführung 2 . 1 Lochkabelbinder schließen. Kraftstoffleitung und Kabelbaum Kraftstoffpumpe zum Einbauort Kraftstoffpumpe verlegen Einbauort Kraftstoffpumpe lokalisieren (siehe „Kraftstoffpumpe montieren und anschließen“).
Seite 24
Lochband vorbereiten Ø8,5 Abb. 36 Montage FuelFix Videoanleitung zum FuelFix-Standardeinbau für Smartphone/Tablet oder als Link am PC: https:// Videoanleitung zum FuelFix-Standardeinbau https:// Video instructions for FuelFix standard installation Folgende Abbildungen zeigen Fzg. mit FWD, Abweichungen sind gekennzeichnet. Fzg.eigene Kraftstoffleitung 1 lösen Tank gemäß...
Seite 25
Label versetzen 1 Tankarmatur 2 Label original 3 Label versetzt 4 Hilfslinien auf vorhandener Prägung erstellen. Abb. 38 Bohrschablone vorbereiten Abb. 39 Arbeitsschritte F1, F2 Einbauhinweise des Tankentnehmers beachten. 1 Tankarmatur 2 Bohrschablone Ø22 gemäß Abb. an den Hilfslinien 4 anlegen. 3 Lochbild Abb. 40 VW Caddy 10.03.2025...
Seite 26
Arbeitsschritt F3 GEFAHR Brand- und Explosionsgefahr durch austretende Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe. 1 Bohrung mit beiliegendem Bohrer Abb. 41 Arbeitsschritte F4, F5 Videoanleitung zur Montage FuelFix: https:// Montage FuelFix FuelFix 1 gemäß Schablone biegen, ablängen und in Boh- rung 2 einsetzen. Abb. 42 Abb. 43 1328782F 10.03.2025...
Seite 28
Arbeitsschritt F6 Abb. 47 Ansicht Fzg. mit FWD Ansicht Fzg. mit AWD Formschlauch 90° Formschlauch 90° Schelle Ø10 Schelle Ø10 Kraftstoffleitung FuelFix Kraftstoffleitung FuelFix Arbeitsschritt F7 F 7.1. F 7.3. F 7.4. GEFAHR Brand- und Explosionsgefahr durch austretende Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe. - max F 7.2.
Seite 29
Kraftstoffleitung sichern, am Tank verlegen und befestigen - Fzg. mit FWD Abb. 50 Fzg.eigene Leitung montieren. Kraftstoffleitung entlang des Tanks verlegen und an fzg.eigener Ltg. mit Kabelbinder befesti- Kraftstoffleitung FuelFix gen. Kabelbinder als Zugentlastung Kraftstoffleitung sichern, am Tank verlegen und befestigen - Fzg. mit AWD Abb. 51 Fzg.eigene Leitung montieren.
Seite 30
Kraftstoffpumpe montieren und anschließen Tank gemäß Herstellerangaben montieren. Folgende Abbildungen zeigen Fzg. mit FWD. Tank und Lochband Kraftstoffpumpe montieren Abb. 52 1 Anschraubpunkt Kraftstoffpumpe 2 fzg.eigene Schraube, Lochband, Tank, fzg.eige- nes Gewinde Kraftstoffpumpe montieren 1 Schraube M6x25, Lochband, Aufnahme Kraftstoff- pumpe, Stützwinkel, Bundmutter Abb. 53 1328782F 10.03.2025...
Seite 31
Montage Stecker Kraftstoffpumpe click click click ~1 mm Abb. 54 Kraftstoffpumpe anschließen 1 Schelle Ø10 2 Kraftstoffleitung Stecker Kabelbaum Kraftstoffpumpe Abb. 55 Abb. 56 Kraftstoffleitung FuelFix 1 in Wellrohr h2 einziehen, gemäß Abb. verlegen, mit Kabelbinder befestigen und an- schließen. 2 Schelle Ø10 VW Caddy 10.03.2025 1328782F...
Seite 40
Schläuche verbinden Abb. 78 Schläuche befestigen 1 Kabelbinder 2 Kabelbinder um Schläuche sowie durch Bohrungen des Lochbandes 1 Abb. 79 Schraubverbindungen und Kabelbinder festziehen Abb. 80 Alle losen Schraubverbindungen der gummierten Rohrschellen 1 und Kabelbinder 2 festziehen. 1328782F 10.03.2025 VW Caddy...
Seite 41
Schläuche ausrichten und Abstände kontrollieren Abb. 81 Auf ausreichenden Abstand zu benachbarten Auf ausreichenden Abstand zum Sondenkabel Bauteilen achten, ggfs. korrigieren. 1 (wenn vorhanden) achten, ggfs. korrigie- >10 ren. >10 VW Caddy 10.03.2025 1328782F...
Seite 48
Stecker Kabelbaum Cronus verlegen 1 Stecker vom Kabelbaum Cronus 1 zum KSG verlegen. Abb. 95 1328782F 10.03.2025 VW Caddy...
Seite 49
12.3 Systemschaltplan Webasto 6² CAN H CAN L or/br 0,35² 0,35² 0,5² rt/ws 0,5² 0,75² 4² Abb. 96 VW Caddy 10.03.2025 1328782F...
Seite 50
Legende Systemschaltplan Stecker- und Bauteilbezeichnungen des Fahrzeugs sind von Webasto frei gewählt. Leitungsfarben können variieren. Bauteile Fahrzeug Hinweis Abk. Bauteil Grafik Bezeichnung Klimasteuergerät 20-poliger Stecker Klimasteuergerät Bauteile Webasto Symbole Abk. Bauteil Grafik Bezeichnung Kaltstart Modul Trennstelle Cronus (Steuergerät Innenraum) vorhandene elektrische Verbindung...
Seite 51
12.4 Anschluss an Klimasteuergerät Stecker B vom KSG 1 lösen Abb. 97 Stecker vom Kabelbaum Cronus zur Mittelkonsole verlegen Ansicht des Einbauorts kann je nach Fahrzeugmo- dell variieren. B 20-poliger Stecker KSG Abb. 98 Stecker vom Kabelbaum Plug & Play anschließen Abb. 99 VW Caddy 10.03.2025 1328782F...
Seite 52
Stecker an KSG 1 montieren, Kabelbaum verlegen und befestigen Abb. 100 Cronus montieren 1 vormontierte Schraube M5x16 im Halter Cronus, fzg.eigene Bohrung, Karosseriescheibe, Mutter Abb. 101 1328782F 10.03.2025 VW Caddy...
Seite 53
12.5 Anschluss Taster, Heizgerät und Bedienelemente an Cronus Der Taster für Cronus muss im Sichtbereich des Fahrers montiert werden. Der Einbauort ist mit dem Endkunden abzustimmen. Den Einbau des Bedienelements gemäß der jeweils beiliegenden allgemeinen Einbaudokumentation durchführen. Dabei auf ausreichende Leitungslängen für die nachfolgenden Verbindungen achten. Bei Option ThermoConnect dient der dazugehörige Taster zur Temperaturerfassung im Innenraum.
Seite 54
ü Weitere Informationen finden Sie im Dokument 1329870_ „Anleitung Software Update Cronus – Pkw.pdf“ im jeweiligen Download Ordner der Software unter: https://dealers.webasto.com Webasto Thermo Test Diagnose gemäß Anleitung anschließen. Die im Abschnitt „Vorbereitung Cronus“ heruntergeladene Software Cronus gemäß Anleitung aufspielen und die Inbetriebnahme durchführen.
Seite 57
Schablone FuelFix 100 mm Druckoption auf ‘‘Benutzer- definierter Maßstab‘‘ 100 % einstellen. Maßstab 1:1 auf Druckaus- gabe kontrollieren. 100 mm VW Caddy 10.03.2025 1328782F...
Seite 59
Bedienungshinweise Fahrzeuge mit Innenraumüberwachung Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs. Innenraumüberwachung für den Heizvorgang deaktivieren. Hinweise zur Heizzeit Wir empfehlen die Heizzeit auf die Fahrzeit abzustimmen (Heizzeit = Fahrzeit). Beispiel: Bei einer Fahrzeit von ca. 20 min (einfache Strecke) empfehlen wir, eine Einschaltdauer von 20 min nicht zu überschreiten.