Seite 1
Aufrüstdokumentation für Wasserheizgerät Thermo Top Evo (OE) VW T6.1 Linkslenker Hersteller Modell Modelljahr EG-BE-Nr. / ABE T6.1 ab 2020 e1*2001/116*0220*… Gültigkeit Ausstattungen Modell T6.1 Geprüfte Climatic Ausstattung Climatronic Fahrzeuge mit ab Werk verbautem Webasto-Zuheizer TT-Evo Nicht geprüfte Innenraumüberwachung Ausstattung Gesamteinbauzeit Hinweis 3,5h VW T6.1...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einbauhinweise Hinweise zur Gültigkeit Verwendete Bauteile Hinweise zum Einbau, in Abstimmung mit dem Endkunden Hinweise zur Gesamteinbauzeit Zu diesem Dokument Zweck des Dokumentes Gewährleistung und Haftung Sicherheit Umgang mit diesem Dokument Technische Hinweise Vorbereitende Maßnahmen Aufrüstsoftware auf PC installieren Vorbereitung Fahrzeug Einbauübersicht Elektrik Innenraum...
Seite 4
Einbauhinweise Hinweise zur Gültigkeit Diese Einbaudokumentation gilt für die gemäß Seite 1 aufgeführten Fahrzeuge, wenn technische Änderungen am Fahrzeug den Einbau nicht beeinflussen, unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. Je nach Version und Ausstat- tung des Fahrzeugs können beim Einbau Änderungen gegenüber dieser Einbaudokumentation notwendig werden. Fahrzeug- und Motortypen, Ausstattungsvarianten sowie andere Spezifikationen, die nicht in dieser Einbaudokumen- tation aufgeführt sind, wurden nicht geprüft.
Seite 5
Heizgeräts Thermo Top Evo Gesetzliche Bestimmungen einhalten. Angaben auf Typschild beachten. Gewährleistung und Haftung Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden, die auf ei- Gefahr von Feuer oder Austritt giftiger Gase durch ne Nichtbeachtung der Einbau-, Reparatur- und Bedienungsanweisun- unsachgemäßen Einbau gen und der darin enthaltenen Hinweise zurückzuführen sind.
Seite 6
Verweis auf spezifische Dokumentationen des Fzg.-Her- Unterlagen stellers. Um Ihnen eine schnelle Zuordnung der mitgeltenden Dokumente zu den zu verbauenden Webasto Komponenten zu geben, finden Sie eine Hinweis auf eine technische Besonderheit Kennzeichnung im Bereich des jeweiligen Arbeitsschrittes: Allgemeingültige Webasto Dokumentationen 3.4.3...
Seite 7
– Crimpzange für Kabelschuhe 0,5 – 10 mm² – Crimpzange für Flachstecker 0,14 – 6 mm² – Crimpzange für Verbinder 0,25 – 6 mm² – PC-Diagnose Adapter: 1320920_ – Adapterkabel: 1319943_ – Webasto Thermo Test Diagnose mit Softwarestand ab V3.6 VW T6.1 01.06.2021 1328074A...
Seite 8
Vorbereitende Maßnahmen Aufrüstsoftware auf PC installieren Auf dem Händlerportal https://dealers.webasto.com die Aufrüstsoftware zum VW T6.1 wie folgt aufrufen und herunterladen.: ð Unter Menüpunkt „Suche“ / „Dokumentensuche“ die ID des Einbaukits (ohne Index) eingeben. ð Die „.zip-Datei“ auf Ihren PC herunterladen.
Seite 9
Einbauübersicht Abb. 1 Legende Einbauübersicht Abk. Bauteil Cronus (Steuergerät Innenraum) Diagnoseanschluss Heizgerät Buchsenstecker zum Kabelbaum Bedienelement Stiftstecker zum Kabelbaum Motorraum Stiftstecker zum Kabelbaum Taster Stiftstecker zum Kabelbaum Zusatzrelais Einbauort Heizgerät Die Ansicht kann Ausstattungsabhängig variieren. 1 Heizgerät Abb. 2 VW T6.1 01.06.2021 1328074A...
Seite 10
Elektrik Innenraum Vorarbeiten Kabelbaum vorbereiten 0,5² 0,5² 0,5² 0,5² rt/ws 0,75² 0,5² gn/sw 0,5² 0,5² 0,5² Abb. 3 Legende Abk. Bauteil Abk. Bauteil Cronus 4-poliger Stiftstecker zum Kabelbaum Taster 16-poliger Stecker schwarz Kabelbaum 1 Cronus Summer, wird nicht verwendet 12-poliger Stecker grau Kabelbaum 2 Cronus 4-poliger Stiftstecker, wird nicht verwendet 4-poliger Buchsenstecker “KBB Bedienelement“...
Seite 12
Leitungen am Kabelbaumabschnitt Stecker vorbereiten nur erforderlich bei Option Bedienelement ThermoConnect. Ltg. rt/sw Pin 13 1 und Ltg. rt Pin 8 2 lokalisieren und gemäß Abb. trennen. Getrennten Leitungsabschnitt rt/sw vom Stecker Pin 13 gemäß Abb. isolieren und wegbinden. Getrennten Leitungsabschnitt rt/sw vom Kabelbaum Cronus gemäß Abb. mit Ltg. rt Stecker Pin 8 verbinden.
Seite 13
Systemschaltplan Webasto VW T6.1 0,5² gn/ws 0,5² 0,5² 0,5² gn/ws ge/rt gn/ws 0,5² 0,5² 0,5² 0,5² (StM) K646 sw/ge vi/ws 0,35² 0,5² (StZ) 0,5² 0,5² CAN H CAN L 0,35² 0,5² 0,35² 0,5² 0,5² 0,5² sw/ge vi/ws 0,35² 0,35² 0,35²...
Seite 14
Legende Systemschaltplan Stecker- und Bauteilbezeichnungen vom Fahrzeug sind von Webasto frei gewählt. Leitungsfarben können variieren. Bauteile Fahrzeug Symbole Abk. Bauteil Abk. Bezeichnung Hauptsicherung Cronus in fzg.eigenem Sicherungshalter Trennstelle Variante 1, Anschluss erfolgt am Zwischenstecker A Ltg. isolieren und wegbinden Variante 2, Anschluss erfolgt direkt am HG Wasserheizgerät TT-Evo...
Seite 15
Gebläseansteuerung Alle nachfolgenden elektrischen Verbindungen gemäß Systemschaltplan herstellen. Batterie abklemmen und fzg.eigenes Relais (wenn vorhanden) lösen Abb. 9 Batterie abklemmen. Fzg. eigenes Relais 1 aus Haltebohrungen lösen. Cronus montieren Stecker vom Kabelbaum Cronus montieren. Ltgn. sowie vom Kabelbaum sowie Ltg. vom Kabelbaum zum Klimasteuergerät verle- gen.
Seite 16
Einziehhilfe verlegen Geeignete Einziehhilfe 1 aus Richtung Fahrersitz zur Mittel- konsole unterhalb der Dämmmatte verlegen. Abb. 12 Kabelbaumabschnitt verlegen Kabelbaum Abschnitt mit Ltgn. von Mittelkonsole zum Fahrersitz mittels Einziehhilfe durch- ziehen. Abb. 13 Kabelbaumabschnitt im Innenraum vorbereiten Vorbereitete Leitungen, Kabelschuh A6 1 sowie Flachsteckhülse 2 mit Steckhülsengehäuse 3 gemäß Abb. vor- montieren.
Seite 18
Ltg. montieren Vormontierten Flachfederkontakt 1 der Ltg. in freien Schacht des fzg.eigenen Sicherungshalters 2 im Bereich der Stromleiste montieren und diesen wieder verriegeln. Abb. 18 Fzg.eigenen Sicherungshalter montieren Fzg.eigenen Sicherungshalter 1 montieren. Sicherung F1 5A 2 in gewähltem Schacht der Ltg. mon- tieren.
Seite 19
Anschluss bei Variante 1 Ltg. gn/ws am Zwischenstecker lokalisieren und freilegen 1 Zwischenstecker A 2 Ltg. gn/ws Abb. 21 Ltg. montieren Ltg. gn/ws gemäß Abb. trennen und Abschnitt 1 am Zwi- schenstecker A isolieren und wegbinden. 2 Stoßverbinder 3 Ltg. gn/ws Stecker X2 HG Zwischenstecker A wieder montieren.
Seite 20
Anschluss bei Variante 2 Ltg. zum Unterboden verlegen Ltg. durch Gummitülle 1 zum Unterboden verlegen. Abb. 23 Microtimer 1 an Ltg. montieren Abb. 24 Stecker X1 am HG lösen 1 HG X1 6-poliger Stecker HG Abb. 25 1328074A 01.06.2021 VW T6.1...
Seite 21
Stecker X1 gemäß Abb. entriegeln 1,6 mm 1,0 mm Abb. 26 Dichtstopfen entfernen Dichtstopfen 1 aus Steckplatz 2 des Stecker X1 entfer- nen. Abb. 27 Ltg. montieren Ltg. in Steckplatz 2 des Steckers X1 gemäß Abb. mon- tieren. “CLICK” Abb. 28 VW T6.1 01.06.2021 1328074A...
Seite 22
Stecker X1 gemäß Abb. verriegeln 1,6 mm “CLICK” Abb. 29 Stecker X1 an HG montieren Abb. 30 1328074A 01.06.2021 VW T6.1...
Seite 23
Anschluss am Klimasteuergerät Climatic (halbautomatische Klimaanlage) Stecker B 2 vom Klimasteuergerät 1 lokalisieren und lösen 180° Abb. 31 Leitungen am Stecker B zuordnen 1 20-poliger Stecker B KSG 2 Ltg. sw/ge Stecker B KSG / Pin 11 3 Ltg. sw Stecker B KSG / Pin 6 4 Ltg.
Seite 24
Ltg. anschließen 1 Ltg. sw/ge K646-Relais 2 Diode D1 3 20-poliger Stecker B KSG 4 Ltg. sw/ge Stecker B KSG / Pin 11 5 Ltg. sw von Diode D1 6 Ltg. ws von Diode D1 Ltg. bl Kabelbaum StZ Abb. 34 1328074A 01.06.2021 VW T6.1...
Seite 25
Anschluss am Klimasteuergerät Climatronic (Klimaautomatik) Stecker B 2 vom Klimasteuergerät 1 lokalisieren und lösen 180° Abb. 35 Leitungen am Stecker B Klimasteuergerät zuordnen 1 20-poliger Stecker B KSG 2 Ltg. vi/ws Stecker B KSG / Pin 4 3 Ltg. ge Stecker B KSG / Pin 5 4 Ltg.
Seite 26
Ltg. anschließen 1 Ltg. vi/ws K646-Relais 2 Ltg. ws von Diode D1 3 Diode D1 4 Ltg. sw von Diode D1 5 Ltg. vi/ws Stecker B KSG / Pin 4 6 20-poliger Stecker B KSG Ltg. bl Kabelbaum StZ Abb. 38 1328074A 01.06.2021 VW T6.1...
Seite 27
Anschluss Cronus an Taster Der Einbauort des Tasters für Cronus ist mit dem Endkunden entsprechend den vorliegenden Einbaubedin- gungen abzustimmen. Taster montieren und den gekennzeichneten Stiftstecker vom Kabelbaum 1 Cronus gemäß Abb. mit der Anschluss- buchse des Tasters Cronus verbinden. Abb. 39 Anschluss und Einbau Bedienelement MultiControl AM, Telestart und/oder ThermoConnect...
Seite 28
ð Das Programm „Aufruestung.exe“ installiert bei erster Ausführung auf Ihrem Rechner einen Treiber. Kontrollieren, dass das Webasto Diagnose Programm (Webasto Thermo Test) auf ihrem Rechner geschlossen bzw. nicht gestartet ist. Alle hergestellten Verbindungen zur Spannungsversorgung und zum Rechner dürfen wäh- rend der Aufrüstung nicht unterbrochen werden.
Seite 29
Hinweisschild „Standheizung vor dem Tanken abschalten“ im Bereich des Einfüllstutzens an- bringen Erstinbetriebnahme Cronus und Heizgerät. Initialisierung von Cronus mit der Webasto Thermo Test Diagnose: ð Anwendung “Cronus“ / “Cronus Flasher“ aktivieren. ð Firmeware Update Cronus gemäß readme-Datei durchführen. ð Inbetriebnahme starten und den Anweisungen gemäß angezeigtem Ablauf folgen und entsprechend ausführen.
Seite 31
Bedienungshinweise Climatic Fahrzeuge mit Innenraumüberwachung: Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs. Innenraumüberwachung für den Heizvorgang deaktivieren Hinweise zur Heizzeit: Wir empfehlen die Heizzeit auf die Fahrzeit abzustimmen (Heizzeit = Fahrzeit). Beispiel: Bei einer Fahrzeit von ca. 20 min (einfache Strecke) empfehlen wir, eine Einschaltdauer von 20 min nicht zu überschreiten.
Seite 32
10.2 Einbauort Sicherungen Sicherungen im Innenraum Die Sicherung befindet sich unterhalb des Fahrersit- zes. 1 F1 - Hauptsicherung Cronus 5A Abb. 43 VW T6.1...
Seite 33
Bedienungshinweise Climatronic Fahrzeuge mit Innenraumüberwachung: Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs. Innenraumüberwachung für den Heizvorgang deaktivieren Hinweise zur Heizzeit: Wir empfehlen die Heizzeit auf die Fahrzeit abzustimmen (Heizzeit = Fahrzeit). Beispiel: Bei einer Fahrzeit von ca. 20 min (einfache Strecke) empfehlen wir, eine Einschaltdauer von 20 min nicht zu überschreiten.
Seite 34
11.2 Einbauort Sicherungen Sicherungen im Innenraum Die Sicherung befindet sich unterhalb des Fahrersit- zes. 1 F1 - Hauptsicherung Cronus 5A Abb. 45 VW T6.1...