Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ECAM29X.5Y EX:1
KAFFEEVOLLAUTOMAT
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für DeLonghi MAGNIFICA EVO ECAM29X 5Y EX:1-Serie

  • Seite 1 ECAM29X.5Y EX:1 KAFFEEVOLLAUTOMAT Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 A1 A1 A2 A2...
  • Seite 3 Decalci cante per macchine da ca è Descaler for co ee machines Détartrant pour machines à café Entkalker für Ka eemaschinen De’Longhi Appliances s.r.l. Via L. Seitz, 47 31100 Treviso - ITALY Tel. +39 0422 4131 5413218631/04.15 ✕ ✕ ✕ ✓...
  • Seite 4 CONTENTS 10. HEISSWASSERAUSGABE ......12 10.1 Die Menge Heißwasser individuell 1. EINLEITUNG ........... 5 einstellen ..........12 1.1 Buchstaben in Klammern ......5 11. EMPFEHLUNGEN ZUR 1.2 Probleme und Reparaturen .....5 ENERGIEEINSPARUNG ......13 2. BESCHREIBUNG ........5 12. MENÜ GERÄTEEINSTELLUNGEN ....13 2.1 Beschreibung des Gerätes - A ....5 2.2 Beschreibung der Bedienblende - B ..5 12.1 Rücksetzung auf die Werkseinstellungen 15 2.3 Beschreibung der Kontrolllampen - C ..5...
  • Seite 5 D4. Wasserfilter Wenn diese keine Abhilfe schaffen sollten oder Sie weitere Ab- D5. Wasserauslauf klärungen wünschen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst unter den auf der Webseite www.delonghi.com angegebenen 2.5 Beschreibung der Milchkaraffe - E Rufnummern. E1. Milchschaumregler Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte ausschließlich an E2.
  • Seite 6 (C2) ein (Abb. 2): Den Wassertank (A9) herausnehmen (Abb. filters von De’Longhi. 3), bis zum maximalen Füllstand mit frischem Wasser auffüllen Mehr Informationen finden Sie auf der Website www.delonghi.com. (Abb. 4) und dann wieder einsetzen. EAN: 8004399327252 Für einen korrekten Gebrauch des Filters die nachfolgend aufgeführ- ten Anweisungen befolgen.
  • Seite 7 4.1 Filterwechsel Den Filter (D4) austauschen, wenn sich die Kontrolllampe (C1) einschaltet. Den Wassertank (A9) und den verbrauchten Filter entnehmen; Gemäß den im vorhergehenden Abschnitt beschrieben Vor- gängen vorgehen, um den Filter zu aktivieren; Siehe Anleitung im Kapitel „9.5 Zubereitung von Milchgeträn- ken“, um den Kaffeevollautomaten einzustellen, und die Punkte 9 bis 12 des vorhergehenden Abschnitts wiederholen.
  • Seite 8 8. KAFFEEGETRÄNKE Wasserhärte, 1, 2, 3 oder 4 kleine rote Quadrate; jedes Quadrat entspricht einer Stufe. 8.1 Zubereitung von Kaffee mit Kaffeebohnen Wasserhärtetest Härte Vorsicht! Niedrig Verwenden Sie keine grünen, karamellisierten oder kandierten Kaffeebohnen, da sie am Mahlwerk ankleben und es beschädigen Mittel können.
  • Seite 9 Die Zubereitung beginnt und an der Bedienblende (B) blinkt sität des Kaffees“ und „8.9 Individuelle Einstellung der Menge die LED für die Taste Espresso. in der Tasse“ verwiesen. Hinweis: 8.3 Zubereitung von Kaffee mit gemahlenem Im Energiesparmodus sind bis zur Zubereitung des ersten Kaffees Kaffee einige Sekunden Wartezeit erforderlich, da der Kaffeevollautomat sich erst aufheizen muss.
  • Seite 10 Hinweis: • Typ der Milch oder des pflanzlichen Getränks; Der Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads darf nur bei laufen- • verwendeter Marke; dem Mahlwerk in der Anfangsphase der Zubereitung der Kaffeege- • Zutaten und Nährwerten. tränke verstellt werden. Um eine Korrektur durchzuführen, den Drehknopf (A2) wie folgt ein- stellen, während das Mahlwerk in Betrieb ist: Kuhmilch Wenn die Kaffeezubereitung zu...
  • Seite 11 9.3 Füllen Sie die Milchkaraffe und setzen Sie 9.5 Zubereitung von Milchgetränken Stellen Sie eine ausreichend große Tasse unter die Ausgüsse sie ein des Kaffeeauslaufs (A16) und unter das Milchausgaberohr (E6) 1. Drücken Sie die Taste zum Öffnen (E4) und klappen Sie (Abb.
  • Seite 12 10. HEISSWASSERAUSGABE • Nachdem die Reinigung mit der Taste durchgeführt Verbrennungsgefahr! wurde, die Milchkaraffe zerlegen und alle Teile gemäß den Lassen Sie den Kaffeevollautomaten bei der Heißwasserausgabe Angaben im Abschnitt „14. Komplette Reinigung der Milch- nicht unbeaufsichtigt. karaffe“ reinigen. Setzen Sie den Heißwasserauslauf ein (Abb. 25). Nach Beendigung der Zubereitungen ist noch genug Milch in der Milchkaraffe für weitere Rezepte •...
  • Seite 13 11. EMPFEHLUNGEN ZUR ENERGIEEINSPARUNG • Den Energiesparmodus aktivieren (siehe „9.5 Zubereitung von Milchgetränken“); • Um den Energieverbrauch zu reduzieren, nach der Zuberei- • Den Entkalkungszyklus durchführen, wenn er vom Kaffeevoll- tung von einem oder mehreren Getränken die Milchkaraffe automaten angefordert wird. entfernen;...
  • Seite 14 Signalton Bestätigen Sie die Auswahl Drücken Sie auf eine der Bohnen, um den Signalton zu aktivieren Drücken Sie auf das Symbol gemahlen, um den Signal- ton zu deaktivieren Kaffeetemperatur Bestätigen Sie die Auswahl NIEDRIG Drücken Sie auf die Bohne MITTEL für die gewünschte Temperatur HOCH...
  • Seite 15 15 MINUTEN Auto-Abschaltung Bestätigen Sie die Auswahl 30 MINUTEN Drücken Sie auf das Symbol für die Zeit, die eingestellt 1 STUNDE werden soll 3 STUNDEN 3. Das Menü verlassen: Die Taste drücken: Der Kaffeevollautomat kehrt auf betriebsbereit zurück. Hinweis! Der Kaffeevollautomat verlässt das Menü Geräteeinstellungen au- tomatisch nach 30 Sekunden Nichtgebrauch.
  • Seite 16 13. REINIGUNG DES GERÄTES Vorsicht! • Verwende zur Reinigung des Kaffeevollautomaten keine Lösungs- und Scheuermittel oder Alkohol. Mit den Vollautomaten von De’Longhi benötigst Du für die Reinigung des Gerätes keine chemischen Zusatzstoffe. • Verwende zum Entfernen der Verkrustungen oder der Kaffeeablagerungen keine Metallgegenstände, weil sie Oberflächen aus Metall oder Kunststoff verkratzen könnten.
  • Seite 17 Teil Häufigkeit Vorgehensweise Geräteinnere Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa einmal Den Kaffeevollautomaten ausschalten und vom Stromnetz im Monat), dass das Geräteinnere (nach He- trennen. Das Gerät niemals ins Wasser tauchen. rausnehmen der Abtropfschale zugänglich) • Die Kaffeeablagerungen mit einem Pinsel und einem nicht verschmutzt ist.
  • Seite 18 15. REINIGUNG DER BRÜHGRUPPE Für die Reinigung des Brühgruppe (mindestens einmal im Monat) gehen Sie wie folgt vor: Wichtig! Die Brühgruppe (A6) darf nicht bei eingeschaltetem Kaffeevollautoma- ten herausgenommen werden. Drücken Sie die Taste (B1), um den Kaffeevollauto- maten auszuschalten; Den Wassertank (A9) herausziehen;...
  • Seite 19 Hinweis: Hinweis: Sollte die Brühgruppe schwer einzusetzen sein, dann muss sie • Nachdem der Entkalkungszyklus begonnen hat, kann er nicht (vor dem Einsetzen) durch Drücken der beiden Hebel in die mehr unterbrochen werden und muss mit dem vollständigen richtige Position gebracht werden (Abb. 36). Spülzyklus beendet werden.
  • Seite 20 14. Die Kontrolllampe für den Kaffeesatzbehälter (C4) schaltet Die Taste drücken, um das Entkalkungsprogramm zu sich ein: Den Behälter zum Auffangen des Spülwassers ent- starten; die Kontrolllampe blinkt, wodurch angezeigt wird, nehmen und leeren, die Abtropfschale herausziehen und den dass die Phase 1 läuft; Kaffeesatzbehälter leeren, in dem sich ein Teil des Spülwassers Für etwa 15 Minuten wechselt der Kaffeevollautomat automa- angesammelt hat.
  • Seite 21 Kontrolllampe/LED Bedeutung Kontrolllampe/LED Bedeutung Allgemeiner Alarm: Der Kaffee läuft zu langsam Maschineninnere ist stark oder tröpfchenweise heraus. verschmutzt. Den Kaffeevol- Der Kaffee ist zu fein lautomaten sorgfältig reinigen. gemahlen. Wenn der Kaffeevollautomat Kaffee für Espressomaschinen nach der Reinigung noch immer verwenden.
  • Seite 22 Kontrolllampe/LED Bedeutung Kontrolllampe/LED Bedeutung • Es ist die Zubereitung Die Entkalkung wurde abge- brochen. Den Zyklus bei der eines Milchgetränks ange- Phase wieder aufnehmen, die fordert, aber der Anschluss von den LEDs für die Auswahl (E3) ist nicht richtig einge- der Intensität angezeigt wird, setzt: Überprüfen Sie, dass und beenden.
  • Seite 23 PROBLEMLÖSUNG Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht auf die beschriebene Weise gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst. Problem Ursache Abhilfe Das Gerät schaltet sich nicht ein. Der Netzstecker ist nicht an die Steckdose Den Netzstecker an die Steckdose anschließen.
  • Seite 24 Problem Ursache Abhilfe Nach Beendigung der Entkalkung fordert das Während der beiden Spülvorgänge wurde der Den Entkalkungsvorgang ab „16. Entkalkung “ Gerät einen dritten Spülvorgang an Wassertank nicht bis zum maximalen Füll- wieder aufnehmen. stand aufgefüllt Die Milch weist große Blasen auf oder spritzt Die Milch ist nicht kalt genug oder nicht teil- Vollentrahmte bzw.
  • Seite 25 De’Longhi Appliances via Seitz, 47 31100 Treviso Italia www.delonghi.com...