Herunterladen Diese Seite drucken

ARI -PREMIO-Plus 2G Betriebs- Und Montageanleitung Seite 5

Elektrischer schubantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ARI-PREMIO-Plus 2G:

Werbung

Betriebs- und Montageanleitung
®
Schubantrieb ARI-PREMIO
-Plus 2G
4.2 Arbeitsweise
Durch die 8 Parameter-Schalter kann ohne PC oder Hilfsmittel der Schubantrieb
®
ARI-PREMIO
-Plus 2G auf viele Gegebenheiten angepasst werden, ebenso ist die Elektronik für
den Einsatz in einem weiten Feld von Versorgungs- und Signalsystemen ausgelegt.
Über die zwei Schalterpositionen
und
kann der Motor bzw. die Spindel im Handmodus
aufwärts und abwärts gesteuert werden.
Über einen Initialisierungslauf ermittelt die Elektronik automatisch die Endlagen der Armatur und die
Ansteuerungsart, ob 3-Punkt oder analog. Für die analoge Ansteuerung muss während des
Initialisierungslaufes ein analoges Signal am Eingang anliegen.
Über den analogen Steuereingang kann die Soll-Position vorgegeben werden. Der Eingang ist
verpolungssicher. Er kann als Strom- (4 - 20 mA) oder Spannungseingang (0 - 10 V) über einen
Schalter konfiguriert werden.
Für das 3-Punkt Stellsignal werden zwei binäre Steuer-Eingänge zur Verfügung gestellt. Die
Eingänge arbeiten über einen weiten Betriebsbereich mit Spannungen von 12 V AC/DC bis
250 V AC/DC.
Das 3-Punkt Stellsignal hat Priorität vor dem analogen Eingangssignal, z.B. für FAILSAFE oder
Frostschutz. Ein Signal auf beiden Eingängen (Doppelansteuerung) stoppt den Regelbetrieb.
Die Spindelposition wird berührungslos und verschleißfrei über Reflex-Lichtschranken ermittelt.
®
Ab Software-Version 3.x.x wird der ARI-PREMIO
-Plus 2G durch einen Bürstenlosen
Gleichstrommotor (eng. Brushless-DC-Motor = BLDC) angetrieben. Die Elektronik regelt über
Hallsensoren die Drehzahl und Position, so daß ein sanfter Anlauf und ein Abbremsen vor der
Sollposition möglich ist und somit das Getriebe schont. Über einen 4 stufigen Schiebeschalter kann
die Drehzahl, bzw. die Stellzeit, variabel eingestellt werden.
Die Elektronik erkennt beim 4 - 20 mA Stellsignal einen Drahtbruch. Über einen 3 stufigen
Schiebeschalter kann das FAILSAFE-Verhalten bei Stellsignalausfall eingestellt werden.
Über den analogen Ausgang (optional) wird die Ist-Position (Stellungsrückmeldung) herausgegeben.
Das Ausgangssignal wird mit dem gleichen Schalter, wie für das analoge Eingangssignal, als Strom-
oder Spannungsausgang konfiguriert. Der Ausgang ist galvanisch isoliert.
Optional gibt es vier freie Relaisausgänge für Meldesignale mit Anschlussarten im
Spannungsbereich von 24 V bis 250 V AC/DC. Durch vergoldete Kontakte können sowohl
Binäreingänge mit niedrigem Betriebsstrom als auch maximale Schaltströme bis 2 A geschaltet
werden. Bei 250 V AC Betrieb können die Goldschichten einmalig abbrennen, der Betrieb in dieser
Anschlussart wird dadurch nicht beeinträchtigt.
0040501006 4324
Seite 1-5
- Original Anleitung -

Werbung

loading