ACHTUNG! Obwohl das Gerät so entwickelt wurde, dass es sicher ist, besteht für den Benutzer beim
Umgang mit dem Gerät trotz angemessener Sicherheitsvorkehrungen und trotz der Verwendung
zusätzlicher Sicherheitsvorrichtungen dennoch ein geringes Unfall- oder Verletzungsrisiko. Es wird
empfohlen, bei der Verwendung Vorsicht und gesunden Menschenverstand walten zu lassen.
3. Anweisungen für den Gebrauch
Das Produkt wird zur Abgabe von wässrigen Lösungen direkt aus der Flasche verwendet.
Grenzen der Nutzung:
Ungeeignete Flüssigkeiten haben Ablagerungen, die sich nur schwer auflösen lassen und zu irreversiblen
Schäden an Kolben, Ventilen und Ablassrohr führen.
Das Produkt ist nicht für die Verwendung mit den folgenden Flüssigkeiten/Suspensionen/Stoffen bestimmt:
•
Flüssigkeiten mit niedrigem Flammpunkt.
•
FEP, ETFE, PFA, PTFE, PVDF, PP.
•
Aggressive Flüssigkeiten für FEP, ETFE, PFA, PTFE, PVDF, PP, Borosilikatglas oder Al2O3-Keramik.
•
Fluorwasserstoffsäurehaltige Lösungen.
•
Schwebstoffe, da Partikel das Gerät verstopfen oder beschädigen können (z. B. Aktivkohle).
Flüssigkeiten, die unlösliche Präzipitate bilden und Lösungen zersetzen (z. B. Biuret-Reaktion).
•
Explosive Flüssigkeiten (z. B. Schwefelkohlenstoff).
•
Trifluoressigsäure.
•
Tetrahydrofuran.
•
Geben Sie entflammbare Flüssigkeiten nur in Glasröhrchen ab und wischen Sie den Spender nicht ab, wenn
er trocken ist, um statische Aufladung zu vermeiden.
Flüssigkeiten, die lösliche Ablagerungen bilden, können die Kolbenbewegung behindern.
Verwenden Sie Salpetersäure (Konzentration max. 60%) mit PVDF-Gewindeadaptern.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der Betreiber.
3.1.
Beschreibung des Geräts SBS-LAB-101
Dichte
Dampfdruck
Kinematische Viskosität
Temperatur
Bis zu 2,2 g/cm
3
Bis zu 500 mbar
Bis zu 500 mm
2/s
15 - 40 °C