Laufeffizienz
Koppeln Sie die kompatible Garmin Uhr mit dem HRM 600 Herzfrequenz-Brustgurt, um Echtzeit-Informationen
zu Ihrem Laufstil zu erhalten.
Der Herzfrequenz-Brustgurt ist mit Bewegungssensoren ausgestattet, die Rumpfbewegungen messen, um
Parameter für die Laufeffizienz zu berechnen. Weitere Informationen finden Sie unter
-data/running.
HINWEIS: Daten zum Bodenkontakt und zum Geschwindigkeitsverlust bei Bodenkontakt sind beim Gehen nicht
verfügbar.
Schrittfrequenz: Die Schrittfrequenz ist die Anzahl der Schritte pro Minute. Sie zeigt die Anzahl an
Gesamtschritten an (kombiniert für rechts und links).
Schrittlänge: Die Schrittlänge ist die Länge Ihres Schritts von einem Auftritt zum nächsten. Sie wird in Metern
gemessen.
Vertikale Bewegung: Die vertikale Bewegung ist die Hoch-Tiefbewegung beim Laufen. Sie zeigt die vertikale
Bewegung des Rumpfes in Zentimetern an.
Vertikales Verhältnis: Das vertikale Verhältnis ist das Verhältnis der vertikalen Bewegung zur Schrittlänge. Sie
wird in Prozent angegeben. Ein niedrigerer Wert weist in der Regel auf einen besseren Laufstil hin.
Bodenkontaktzeit: Die Bodenkontaktzeit ist die Zeit jedes Schrittes, die man beim Laufen am Boden verbringt.
Sie wird in Millisekunden gemessen.
Balance der Bodenkontaktzeit: Die Balance der Bodenkontaktzeit zeigt das Verhältnis von links und rechts Ihrer
Bodenkontaktzeit beim Laufen an. Sie wird in Prozent angegeben. Beispielsweise wird sie als 53,2 angezeigt
zusammen mit einem Pfeil, der nach links oder rechts zeigt.
Geschwindigkeitsverlust bei Bodenkontakt: Der Geschwindigkeitsverlust bei Bodenkontakt gibt an, wie viel
langsamer Sie werden, wenn Ihr Fuß beim Laufen den Boden berührt. Der Wert wird in Zentimetern
pro Sekunde gemessen. Eine niedrigere Zahl ist gewöhnlich besser, da dies bedeutet, dass zur erneuten
Beschleunigung weniger Antriebskräfte erforderlich sind.
Geschwindigkeitsverlust bei Bodenkontakt %: Der Geschwindigkeitsverlust bei Bodenkontakt % gibt an, wie
viel langsamer Sie prozentual zu Ihrer Laufgeschwindigkeit werden, wenn Ihr Fuß den Boden berührt.
Dabei wird der Geschwindigkeitsverlust bei Bodenkontakt berücksichtigt, der gewöhnlich bei schnelleren
Laufgeschwindigkeiten zunimmt.
Laufpace und -distanz
Der Herzfrequenzsensor berechnet die Laufpace und -distanz basierend auf Ihren Benutzerprofilinformationen
und der vom Sensor bei jedem Schritt gemessenen Bewegung. Der Herzfrequenzsensor liefert Laufpace und
-distanz, wenn kein GPS verfügbar ist, z. B. beim Laufen auf dem Laufband. Sie können die Laufpace und
-distanz auf Ihrem kompatiblen Garmin Gerät anzeigen, wenn eine Verbindung per ANT+ oder über die sichere
Bluetooth Technologie besteht. Sie können die Daten auch in kompatiblen Trainingsapps von Drittanbietern
anzeigen.
Anweisungen für den Herzfrequenzsensor
garmin.com/performance
5