Inhaltszusammenfassung für Infranor CYBELEC CybTouch 8 PS
Seite 1
CybTouch 8 PS Synchronisierte Abkantpressen Benutzerhandbuch V1.1...
Seite 2
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
Seite 3
v1.1b Sept. 2013 NHALTSVERZEICHNIS Sprache auswählen ..........................4 Teileprogramm erstellen ........................5 Modus Numerische Biegung ........................ 5 L-Alpha-Modus (Option) ........................6 Einfaches Teil im L-Alpha-Modus erstellen ..................6 Manuelle Ablaufsteuerung ......................... 10 Biegungskorrektur ..........................12 ...
Seite 4
v1.1b Sept. 2013 RSTE CHRITTE MIT OUCH Dieses Benutzerhandbuch ist für die numerische Steuerung CybTouch 8 PS (synchronisierte Abkantpresse) – bestimmt (Dez. 2012). Je nach Software-Entwicklungsstand und Typ der von der CybTouch gesteuerten Abkantpresse (Konfiguration/Funktionen) kann es sein, dass die in diesem Handbuch beschriebene Maschine nicht exakt Ihrer aktuellen CybTouch entspricht.
Seite 5
v1.1b Sept. 2013 EILEPROGRAMM ERSTELLEN In diesem Kapitel wird eine betriebsbereite Maschine vorausgesetzt: die Maschinenparameter, Werkzeuge, Materialien usw. wurden bereits konfiguriert und programmiert. Genauere Angaben über Werkzeugen und Materialien, sind im entsprechenden Kapitel in diesem Handbuch zu lesen. Die erste Seite, die beim Einschalten der CybTouch angezeigt wird ist die Seite Numerische Biegung.
Seite 6
v1.1b Sept. 2013 7. Berühren Sie die Schaltfläche , um auf die Seite Numerische Biegung zurückzukehren. für die erste gewünschte Biegung ein (hier 90°). 8. Geben Sie den Winkel 30,00 9. Geben Sie den ersten X-Achsenwert ein (hier mm). 10. Kehren Sie auf die Seite Mehr zurück ( berühren), um die Biegung zu steuern oder zu ändern.
Seite 7
v1.1b Sept. 2013 Spezielle Werkzeuge, die für einen oder mehrere Biegevorgänge benötigt werden können, sind am Ende dieses Kapitels aufgelistet. 3. Berühren Sie den ersten Wert in dieser Tabelle (hier 100,00). 4. Geben Sie die erste Schenkellänge ein (30,00) und berühren Sie die Schaltfläche , um eine weitere Biegung hinzuzufügen (Schritt).
Seite 8
v1.1b Sept. 2013 Ein gelbes Popup-Fenster wird angezeigt. Wählen Sie das benötigte Werkzeug. Berühren Sie den grauen Stemple oder die graue Matrize. ??? wird angezeigt. Berühren Sie ??? und wählen Sie das gewünschte Werkzeug. Berühren Sie OK, um auf die Seite L-Alpha zurückzukehren. Ein Symbol gibt an, dass die 3.
Seite 9
v1.1b Sept. 2013 9 von 29 CybTouch8_Usermanual_v1.1b_DE.doc...
Seite 10
v1.1b Sept. 2013 Manuelle Ablaufsteuerung 1. Berühren Sie das Symbol , um die Ablaufsteuerung der Biegung sowie die Hinteranschlagsposition von Hand anzupassen. Die Seite Biegungsreihenfolge wird angezeigt. Im folgenden Beispiel wird der Teil dargestellt, der im vorherigen Kapitel gebogen (Schritt) wurde: 2.
Seite 11
v1.1b Sept. 2013 Drücken Sie auf den kleinen Teil der unteren Zeile (Grafik), um auf die Seite Biegungsreihenfolge zurückzukehren. 3. Auf der Seite „2D-Biegung“ muss für jeden Schritt der zu verwendende Hinterschlag- und Schenkelwert eingegeben werden. Sie können über das Symbol die Ansicht vergrößern und alle Biegungen über die Schaltflächen durchsuchen.
Seite 12
v1.1b Sept. 2013 Biegungskorrektur Alle Programmkorrekturen werden auf der Seite Numerische Biegung ausgeführt. Es können Korrekturen an folgenden Einstellungen vorgenommen werden: • Winkel (Y1 + Y2 und/oder Bombierung, falls vorhanden), • Hinteranschlagsposition (X), • Hinteranschlagshöhe (R, falls vorhanden). Winkelkorrektur (Y-Achse) 1.
Seite 13
v1.1b Sept. 2013 Bombierung Die Korrektur der Bombierung (je nach Konfiguration der Maschine) ist auf der Seite der Winkelkorrektur möglich. Berühren Sie ganz einfach das Symbol Bombierung und geben Sie den gewünschten Wert ein (in mm/Zoll). Korrektur der Hinterschlagposition (X-Achse) und der Höhe (R-Achse) Die Hinterschlagposition (X-Achse) und/oder der Höhe (R-Achse) kann korrigiert werden, indem Sie auf der Seite Numerische Steuerung der Biegung direkt auf den Bereich der X-Achsenkorrektur drücken:...
Seite 14
v1.1b Sept. 2013 ROGRAMM SPEICHERN UND LADEN Programm speichern Nach dem Erstellen eines Programms kann der Benutzer dieses speichern, um es zu einem späteren Zeitpunkt wieder verwenden zu können: 1. Berühren Sie auf der Seite Programm (im Modus Numerische Steuerung oder L-Alpha) die Standardprogrammnummer (P0).
Seite 15
v1.1b Sept. 2013 Programm löschen So löschen Sie ein Programm: 1. Berühren Sie auf der Seite Programm (im Modus Numerische Steuerung oder L-Alpha) die Programmnummer (z. B.: P1). Programm löschen. 2. Berühren Sie 3. Wählen Sie nun in der Liste das Programm aus, das Sie löschen möchten: 4.
Seite 16
v1.1b Sept. 2013 EITE VERWENDEN Die EasyBend-Seite wird für Einzelbiegungen verwendet, z. B. wenn ein externer Mitarbeiter die Produktion unterbrechen muss, nur um eine Einzelbiegung durchzuführen (allgemein mit denselben Werkzeugen). Das laufende Produktionsprogramm wird so durch einfaches Umschalten auf die EasyBend-Seite vorübergehend unterbrochen und später durch Zurückschalten auf die Programmseite wieder aufgenommen.
Seite 17
v1.1b Sept. 2013 ERKZEUGE VERWALTEN Über die Werkzeugverwaltung können auf der Maschine verwendete Werkzeuge auf der CybTouch erstellt und konfiguriert werden. Die Werkzeuge werden anschließend für die Berechnung der Biegungen berücksichtigt. Sobald ein Stemple und eine Matrize ausgewählt wurde, können Sie den gewünschten Wert für den Biegungswinkel sowie die Schenkellänge (L) wählen.
Seite 18
v1.1b Sept. 2013 6. Berühren Sie die Schaltfläche Mehr . Die folgende Seite wird angezeigt: Hier muss der Benutzer genauere Angaben zum Stempel leisten, indem dieser Werte gemäß der grafischen Darstellung der Matrize auf dem rechten Bildschirm eingibt (L1-Lx) Der Benutzer kann ebenfalls folgende Werte eingeben: Sicherheit XS: Sicherheitsabstand zwischen Stempel und Hinterschlagposition auf der X-Achse.
Seite 19
v1.1b Sept. 2013 Matrizen Die Matrizenverwaltung wird sehr ähnlich wie die Stempelverwaltung gehandhabt: 1. Berühren Sie auf der Programmseite das Matrizensymbol ( ), um in die Matrizendetails einzusehen. Ist bereits eine Matrize vorhanden, wird die zuletzt verwendete Matrize gewählt (Änderungen beziehen sich nicht auf die vorhandene Matrize, da diese unter einem anderen Namen gespeichert werden).
Seite 20
v1.1b Sept. 2013 Der Benutzer kann ebenfalls folgende Werte eingeben: Sicherheit XS: Sicherheitsabstand zwischen Matrize und Hinterschlagposition auf der X-Achse. Sicherheit RS: Sicherheitsabstand zwischen Matrize und Hinterschlagposition auf der R-Achse. Rückzugsb.: Rückzugsbereich. 6. Kehren Sie zur vorherigen Seite zurück: 7. Berühren Sie den Matrizennamen (hier 30_12). Matrize speichern.
Seite 21
v1.1b Sept. 2013 Werkzeuge benennen Wir empfehlen Ihnen, für Ihre Werkzeuge Namenskonventionen zu verwenden. Nachstehend finden Sie eine einfache Konvention anhand derer Sie einen Stempel oder eine Matrize genau an ihrem Namen erkennen können. Selbstverständlich können Sie je nach Bedarf weitere Regeln für die Benennung von Stempeln und Matrizen erstellen.
Seite 22
v1.1b Sept. 2013 ANUELLE CHSENBEWEGUNG Menü 1. Berühren Sie auf der Programmseite die Schaltfläche Weitere Menüs. 2. Berühren Sie Manuelle Bewegung. Die nachstehende Seite wird 3. Berühren Sie angezeigt: 4. Wählen Sie X-/R-Achse (Symbol Hinterschlagposition ) oder die Y1-Y2- Achse. Ist das Schloss-Symbol offen, kann nur Y1 gewählt und auf Y2 verschoben werden.
Seite 23
v1.1b Sept. 2013 ENUTZEREINSTELLUNGEN Greifen Sie von der Programmseite aus folgendermaßen auf die Benutzereinstellungen zu: Menü 1. Berühren Sie die Schaltfläche Weitere Menüs. 2. Berühren Sie 3. Berühren Sie Benutzereinstellungen. Benutzereinstellungen Durchblättern Sie die Seiten oder Menü Verlassen Sie die Seite Benutzereinstellungen, indem Sie die Schaltfläche berühren Sprache Sprache...
Seite 24
v1.1b Sept. 2013 Helligkeit xx% Eco xx% Zum Anpassen der Bildschirmhelligkeit für den normalen Modus und den Eco-Modus: 1. Berühren Sie den Modus, für den Sie die Helligkeit ändern möchten. 2. Verwenden Sie zum Einstellen der Helligkeit die Schaltflächen Längeneinheiten Berühren Sie die Längeneinheit auf der rechten Bildschirmseite (mm), um für die Anzeige der Werte auf der CybTouch zwischen mm und Zoll zu wählen.
Seite 25
v1.1b Sept. 2013 ERVICE Menü 1. Berühren Sie die Schaltfläche Weitere Menüs. 2. Berühren Sie 3. Berühren Sie Service. Berühren Sie dann erneut Service: Set Achse Zum Einstellen der Position des Hinteranschlags (X) oder des Messerbalkens (Y). Berühren Sie oder und geben Sie die gewünschte Achsenposition ein.
Seite 26
v1.1b Sept. 2013 • MMS (Mensch-Maschine-Schnittstelle) • Echtzeit Erweitert Wenn Sie berühren, werden detailliertere Informationen über die Software-Version angezeigt. Status Maschine Mit dieser Funktion kann der Benutzer während des Maschinenbetriebs die Inputs und Outputs anzeigen. Diese Information kann von einem Techniker angefordert werden, um ein Problem im Arbeitsprozess leichter identifizieren zu können.
Seite 27
v1.1b Sept. 2013 ESCHREIBUNG DER RUNDFUNKTIONEN DER EITE Programmseite (oder EasyBend) Sequenzwiederholung (hier deaktiviert) Verwendetes Material und Informationen über den aktuellen Zyklus Nummer des aktuellen Schritts (Sequenz) Programmnummer Bildschirmreinigung Schritt hinzufügen oder Stempel- und Matrizenverwaltung* nächster Schritt Winkelkorrektur* Hinteranschlagsposition (X- Hinteranschlagsposition (X- Achse), Achse),...
Seite 28
v1.1b Sept. 2013 EHLER ARNMELDUNGEN IN OUCH FÜR BKANTPRESSEN Nachstehend finden Sie eine Liste mit Warnungen und Fehlermeldungen, die in der interaktiven Meldungszeile auf der CybTouch angezeigt werden können. Jede Meldung wird erklärt und Lösungsvorschläge geliefert: • Warnmeldungen werden grün hinterlegt und sind Informationen oder Anweisungen, die automatisch ausgeblendet werden.
Seite 29
v1.1b Sept. 2013 21 //Kein Material definiert (in Auf den Materialseiten wurden keine Materialien definiert (in den Maschinenparameter definieren) Benutzereinstellungen). Vor der Berechnung muss zunächst ein Material ausgewählt werden. 25 //No FAST task running [ ] Schalten Sie die Maschine 1 Minute lang AUS und starten Sie sie neu.