2.
Beschreibung
Allgemeines: Das Energielos-Headset (Bild 1 auf der Titelseite) schützt vor schädigendem Umgebungslärm und
ermöglicht drahtgebundenes Gegensprechen (Duplex-Kommunikation). Es benötigt keine Stromversorgung und
ist geschützt gegen Staub, Feuchtigkeit, Schockbelastung und Überdruck. Abhängig von den Einsatzerfordernis-
sen sind verschiedene Headset-Varianten lieferbar. In dieser Bedienungsanleitung ist das am häufigsten verwen-
dete Headset beschrieben, die Bedienung anderer Headsets ist ähnlich.
Hörer und Mikrofon: Das Headset ist in der Regel mit zwei Hörern ausgestattet. Das Mikrofon ist fest in einen
Halter eingebaut, der über ein Gelenk mit dem flexiblen Schwanenhals verbunden ist. Es können auch andere
Mikrofone zum Einsatz kommen.
Sprechtasteneinheit: Das Sprechtasteneinheit ist wasserdicht und hat auf der Rückseite eine Befestigungs-
klammer. Der rote Schaltknebel ermöglicht drei Schaltstellungen zur Durchführung des Hör-/Sprechbetriebs
(siehe Abschnitt 3, Schritt »e«).
Anschlusskabel und Anschlussstecker: Zum Anschließen des Headsets an die Kommunikationseinrichtung
stehen verschiedene Anschlusskabel und Anschlussstecker zur Verfügung. Der Anschlussstecker gehört in der
Regel nicht zum Lieferumfang und ist von der Kommunikationseinrichtung abhängig.
3.
Inbetriebnahme und Betrieb
a. Headset aufsetzen: Setzen Sie das Headset auf. Stellen Sie die Headsetschalen durch Verschieben am
Kopfbügel so ein, dass die Schalenpolster Ihre Ohren gut umschließen und der Kopfbügel auf der Kopfmitte
aufliegt. Nur dann ist die bestmögliche Schalldämmung gegeben.
b. Sprechtasteneinheit befestigen: Befestigen Sie die Sprechtasteneinheit mit der rückseitigen Klammer und
der Klammer am Kabel so an der Kleidung, dass die Sprechtasteneinheit gut erreichbar und das Headset
zugentlastet ist.
c. Headset anschließen und in Betrieb nehmen: Schließen Sie das Headset über den Anschlussstecker an
der Kommunikationseinrichtung an. Schalten Sie, wenn nicht bereits erfolgt, die Kommunikationseinrichtung
ein und stellen Sie an der Kommunikationseinrichtung für das Headset die gewünschte Lautstärke ein.
ACHTUNG
Der flexible Schwanenhals darf nur im flexiblen Mittelteil gebogen werden. Schwanenhals und Mikrofon-
halter nicht »verdrehen«. Headset nicht am Schwanenhals tragen.
d. Flexiblen Schwanenhals einstellen: Stellen Sie den flexiblen Schwanenhals so ein, dass sich das Mikrofon
in einem Abstand von ca. 1 cm von den Lippen befindet. Dann ist optimale Sprachübertragung gegeben. Die
genaue Positionierung vor den Lippen wird durch das schwenkbare Gelenk zwischen Schwanenhals und Mi-
krofonhalter erzielt.
e. Sprechen und Hören: Der rote Schaltknebel der Sprechtasteneinheit ermöglicht drei Schaltstellungen für den
Hör-/Sprechbetrieb.
Neutrale Mittelstellung (Hören) – Das Headset-Mikrofon ist ausgeschaltet. Sie können nur hören.
Taststellung (Sprechen und Hören) – Drücken Sie den Schaltknebel in diese Stellung um das Headset-Mi-
krofon einzuschalten und halten Sie den Schaltknebel gedrückt. Sie können in das Mikrofon sprechen, solange
Sie den Schaltknebel gedrückt halten und gleichzeitig hören. Nach Loslassen des Schaltknebels ist das Mi-
krofon ausgeschaltet und der Schaltknebel geht in die neutrale Mittelstellung zurück.
Raststellung (Sprechen und Hören) – Das Headset-Mikrofon ist ständig eingeschaltet. Sie können sprechen
und hören.
f. Hören von Umgebungsgeräuschen: Ziehen Sie den Gummistopfen aus der linken Headsetschale, wenn Sie
neben der Durchführung des Hör-/Sprechverkehrs, auch Umgebungsgeräusche, Warnsignale usw. hören
wollen. Dadurch wird die Schalldämmung der linken Headsetschale aufgehoben.
Aufbewahrung – Lagerung
4.
Bewahren Sie das gereinigte Gerät nach dem Gebrauch sauber und trocken bei normaler Raumtemperatur und
Luftfeuchtigkeit auf.
5.
Wartung
5.1
Sichtprüfungen
Untersuchen Sie das Gerät und besonders Headsetschalen, Schalenpolster, Kabel und Stecker regelmäßig auf
Zeichen von Brüchen, Rissen und Verschleiß. Wechseln Sie beschädigte und verschlissene Schalenpolster ge-
mäß Abschnitt 5.3 aus, spätestens nach 6 Monaten Benutzungsdauer. Wechseln Sie, wenn erforderlich, auch
verschmutzte Abdeckschäume in den Headsetschalen aus.
Revision: 01/0616 DOK 0033-d
Seite 6 von 8