Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Betriebsarten; Technische Daten; Typenschlüssel - Wilo -Control SC-L Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PRODUKTBESCHREIBUNG

3.3. Funktionsbeschreibung

Das mittels Mikrocontroller gesteuerte Smart
Control-Schaltgerät dient der Steuerung von bis
zu 4 Einzelpumpen mit Festdrehzahl, die niveau-
abhängig geschaltet werden können.
Die Niveauerfassung erfolgt mit entsprechenden
Signalgebern, welche bauseits gestellt werden
müssen. Die Niveauerfassung erfolgt als Zwei-
punktregelung je Pumpe. Je nach Füllstandsni-
veau werden Grundlast- und Spitzenlastpumpen
automatisch zu- bzw. abgeschaltet. Die ent-
sprechenden Betriebsparameter werden über das
Menü eingestellt.
Bei Erreichen des Trockenlauf- bzw. Hochwasser-
niveaus erfolgt eine optische Meldung und eine
Zwangsausschaltung bzw. -einschaltung der ent-
sprechenden Pumpen. Störungen werden erfasst
und im Fehlerspeicher abgelegt.
Die Anzeige der aktuellen Betriebsdaten und -zu-
stände wird im LC-Display und über LEDs auf der
Frontseite dargestellt. Die Bedienung erfolgt über
einen Drehknopf auf der Frontseite.

3.4. Betriebsarten

Das Schaltgerät kann für zwei unterschiedliche
Betriebsarten verwendet werden:
• Entleeren (empty)
• Befüllen (fill)
Die Auswahl erfolgt über das Menü.
3.4.1. Betriebsart „Entleeren"
Der Behälter bzw. Schacht wird entleert. Die
angeschlossenen Pumpen werden bei steigen-
dem Niveau zugeschaltet, bei sinkendem Niveau
abgeschaltet.
3.4.2. Betriebsart „Befüllen"
Der Behälter wird befüllt. Die angeschlossenen
Pumpen werden bei sinkendem Niveau zuge-
schaltet, bei steigendem Niveau abgeschaltet.

3.5. Technische Daten

3.5.1. Eingänge
• 1 analoger Eingang für den Niveausensor
• 5 digitale Eingänge für Schwimmerschalter
• Grundlastpumpe EIN
• Spitzenlastpumpe(n) EIN
• Pumpen AUS
• Hochwasser
• Trockenlaufschutz/Wasserstandsmangel
• 1...4 Eingänge für die thermische Wicklungsüber-
wachung (Bimetall- oder PTC-Temperaturfühler)
• 2 Eingänge für Elektroden zur Leckage-Ermitt-
lung oder für Feuchtigkeitssensoren der ange-
schlossenen Pumpen
• 1 digitaler Eingang (Extern OFF) zur Fernein- und
Fernausschaltung des Automatikmodus
3.5.2. Ausgänge
• 1 potentialfreier Kontakt für SSM und SBM
• 1 potentialfreier Kontakt für Hochwasseralarm
• 1 potentialfreier Kontakt, um einen externen Ver-
braucher (z.B. Tauchmotor-Rührwerk) in Abhän-
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-L
gigkeit der Stillstandszeiten der angeschlossenen
Pumpen zu starten
• 1 analoger Ausgang 0 - 10 V für die Anzeige des
Niveau-Istwertes
3.5.3. Schaltgerät
Netzanschluss:
Max. Stromaufnahme:
Max. Schaltleistung:
Max. netzseitige Absiche-
rung:
Einschaltart:
Umgebungs-/Betriebs-
temperatur:
Lagertemperatur:
Max. relative Luftfeuchte:
Schutzart:
Steuerspannung:
Schaltleistung Alarmkontakt: max. 250 V, 1 A
Gehäusematerial:
Elektrische Sicherheit:
3.6. Typenschlüssel
Wilo-Smart Control
Beispiel:
SC-L 2x12A-M-DOL-WM-Ex
Ausführung:
SC
SC = Smart Control-Schaltgerät für Pumpen mit
Festdrehzahl
L
Niveauabhängige Steuerung der Pumpen
2x
Max. Anzahl der anschließbaren Pumpen
12A
Max. Nennstrom in Ampere pro Pumpe
Netzanschluss:
M
M = Wechselstrom (1~230 V)
T4 = Drehstrom (3~ 400 V)
Einschaltart der Pumpe:
DOL
DOL = Direkteinschaltung
SD = Sterndreieck-Einschaltung
Aufstellungsart:
WM = Wandmontage
WM
BM = Standgerät
OI = Außenaufstellung mit Standfuß
Ausführung für Pumpen und Signalgeber,
Ex
welche innerhalb von Ex-Bereichen eingesetzt
werden

3.7. Optionen

• Anschluss für 3 oder 4 Pumpen
• Kundenspezifische Anpassungen für spezielle
Anwendungen

3.8. Lieferumfang

• Schaltgerät
• Schaltplan
• Prüfprotokoll gemäß EN 60204-1
• Einbau- und Betriebsanleitung
Deutsch
Siehe Typenschild
Siehe Typenschild
Siehe Typenschild, AC3
Siehe Typenschild
Siehe Typenschild
0...40 °C
-10...+50 °C
50 %
IP 54
24 VDC, 230 VAC
Stahlblech, außen pulver-
beschichtet
Verschmutzungsgrad II
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis