Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Niveausteuerung; Betrieb In Explosionsgefährdeten Bereichen; Schaltgerät Einschalten; Drehrichtungskontrolle Der Angeschlossenen Drehstrommotoren - Wilo -Control SC-L Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INBETRIEBNAHME
• Das Schaltgerät ist vorschriftsmäßig abgesichert
und geerdet.
• Alle Sicherheitseinrichtungen und Not-Aus-
Schaltungen der Anlage sind angeschlossen und
wurden auf eine einwandfreie Funktion geprüft.
• Das Schaltgerät ist für den Einsatz unter den
gegebenen Betriebsbedingungen geeignet.

7.1. Niveausteuerung

Die Signalgeber sind laut den Vorgaben für die
Anlage installiert und die gewünschten Schalt-
punkte eingestellt.
Bei Verwendung eines Niveausensors wurden die
Schaltpunkte über das Menü eingestellt.
7.2. Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Das Schaltgerät darf nicht in Ex-Bereichen instal-
liert und betrieben werden!
Der Anschluss von Überwachungseinrichtungen
und Signalgebern, welche innerhalb von Ex-Be-
reichen eingesetzt werden, dürfen nur an der Ex-
Variante des Schaltgerätes (SC-L...-Ex) erfolgen!
LEBENSGEFAHR durch explosive Atmosphäre!
Das Schaltgerät hat keine Ex-Zulassung. Beim
Betrieb innerhalb von Ex-Bereichen kommt
es zur Explosion! Das Schaltgerät muss immer
außerhalb des Ex-Bereiches installiert wer-
den.
7.3. Schaltgerät einschalten
HINWEIS
Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr
startet das Schaltgerät automatisch in der
zuletzt eingestellten Betriebsart!
1.
Drehen Sie den Hauptschalter in die Position
„ON".
2.
Alle LEDs leuchten für 2 s auf und am LC-Display
werden die aktuellen Betriebsdaten sowie das
Standby-Symbol angezeigt.
Überprüfen Sie die folgenden Betriebsparameter:
• Betriebsart: „empty" oder „fill" (Menü 1.1.0.0)
• Auswahl Signalgeber: „Floater" oder „Sensor"
(Menü 5.2.6.0)
• Schwellwerte für die Ein-/Ausschaltniveaus
bei Verwendung eines Niveausensors (Menü
1.2.2.0)
• Installation und Schaltpunkte bei Verwendung
von Schwimmerschaltern
• Ein- und Ausschaltverzögerung (Menü 1.2.5.0)
• Grenzwerte für Hochwasser und Trockenlauf-
schutz bei Verwendung eines Niveausensors
(Menü 5.4.0.0)
• Pumpen sind freigegeben: AUTO (Menü 3.2.1.0)
Sollten Korrekturen notwendig sein, verfahren Sie
wie im Kapitel „Bedienung" beschrieben.
3.
Das Schaltgerät ist jetzt betriebsbereit.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-L
HINWEIS
Wird nach dem Einschalten der Fehlercode
„E06" im Display angezeigt, liegt ein Pha-
senfehler im Netzanschluss vor. Beachten
Sie bitte dazu die Hinweise unter dem Punkt
„Drehrichtungskontrolle".
7.4. Drehrichtungskontrolle der angeschlossenen
Drehstrommotoren
Werkseitig ist das Schaltgerät für ein rechtsdre-
hendes Drehfeld auf die richtige Drehrichtung
geprüft und eingestellt.
Der Anschluss des Schaltgerätes sowie der ange-
schlossenen Pumpen muss laut den Angaben zur
Aderbezeichnung auf dem Schaltplan erfolgen.
7.4.1. Prüfung der Drehrichtung
Die Drehrichtungskontrolle der angeschlossenen
Pumpen kann durch einen kurzen Testlauf von
max. 2 Minuten erfolgen. Hierzu muss über das
Menü der manuelle Betrieb pro Pumpe gestartet
werden.
1.
Wählen Sie für die entsprechende Pumpe den
jeweiligen Menüpunkt:
• Pumpe 1: 3.2.1.1
• Pumpe 2: 3.2.2.1
• Pumpe 3: 3.2.3.1
• Pumpe 4: 3.2.4.1
2.
Wählen Sie den Wert „HAND"
3.
Die angeschlossene Pumpe läuft für max. 2
Minuten. Danach wird die Pumpe automatisch ab-
geschaltet und der Wert „OFF" angezeigt.
4.
Ist die Drehrichtung korrekt und die Pumpe soll
für den Automatikbetrieb verwendet werden,
wählen Sie den Wert „AUTO".
VORSICHT vor Beschädigung der Pumpe!
Ein Testlauf der angeschlossenen Pumpe darf
nur unter den zulässigen Betriebsbedingun-
gen erfolgen! Beachten Sie hierzu die Einbau-
und Betriebsanleitung der Pumpe und stellen
Sie sicher, dass die benötigten Betriebsbedin-
gungen eingehalten werden.

7.4.2. Bei falscher Drehrichtung

Fehler Code „E06" (Drehfeld-Fehler) wird im
Display angezeigt
Der Anschluss des Schaltgerätes ist fehlerhaft
und alle angeschlossenen Pumpen laufen ver-
kehrt.
Es müssen 2 Phasen/Leiter der netzseitigen Ein-
speisung zum Schaltgerät getauscht werden.
Pumpe läuft verkehrt (ohne Fehlercode E06):
Der Anschluss des Schaltgerätes ist korrekt. Der
Anschluss der Pumpe ist falsch.
• Bei Motoren im Direktanlauf müssen 2 Phasen der
Pumpenzuleitung getauscht werden.
• Bei Motoren im Sterndreieckanlauf müssen die
Anschlüsse zweier Wicklungen getauscht werden,
z. B. U1 gegen V1 und U2 gegen V2.
Deutsch
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis