Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

MON T A GE - UND BE T RIE BS ANLE I TU NG
FU NK IN NE N BLE N DE CO S MO E C OF B
M A _ C E C O F B _ V 1 . 0 _ 0 4 _ 2 0 2 5
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Cosmo ECOFB

  • Seite 1 MON T A GE - UND BE T RIE BS ANLE I TU NG FU NK IN NE N BLE N DE CO S MO E C OF B M A _ C E C O F B _ V 1 . 0 _ 0 4 _ 2 0 2 5...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Symbolerklärungen Versandeinheit Abmessungen und Montagehinweise Elektrischer Anschluss und Montage Öffnen und Verschließen Beschreibung der Bedienelemente Kopplungsvorgang Bedienung Filterwechsel Signalstärke DIP-Schalter Einstellungen Entkoppeln einer Komponente Zurücksetzen auf Werkseinstellungen...
  • Seite 3 Sicherheitshinweise Bevor Sie mit der Montage der COSMO-Geräte beginnen, lesen Sie bitte die nachfolgende Anleitung aufmerk- sam, um die Sicherheit und korrekte Funktionsweise des Geräts zu gewährleisten. Vergewissern Sie sich vor allen Arbeiten am Gerät oder dem elektrischen Anschluss, dass die Stromversorgung abgeschaltet ist (Abtrennung vom Netz mit mind.
  • Seite 4 Symbolerklärungen ...s Abmessungen Drücken und halten für ...s Dimensions Press and hold für ...s Lieferumfang ...x kurz drücken ...x Scope of delivery ...x short press Dauerhaftes Leuchten Einbauanleitung Installation instructions Lighting up Continuously Schnelles Blinken Weitere Informationen Detailed description Fast blinking Aufmerksamkeit Langsames Blinken Attention...
  • Seite 5 Versandeinheit In den Abdeckrahmen sind Netzteil, Steuerung und Sensor integriert. Ein Taster zur einfachen Bedienung des Systems befindet sich seitlich am Abdeckrahmen. Der benötigte Filter liegt dem Lüftungseinschub ECO oder ECO55 bei.
  • Seite 6 Abmessungen und Montagehinweise Bereiten Sie den Monatage und Anschlussbereich entsprechend der nachfolgenden Abb. vor. Setzen Sie dazu den Rahmen der Funkblende in den Rundkanal und markieren Sie die vier Bohrlöcher zur späteren Befestigung an der Wand. Das Kabel zum Anschluss der Blende muss im schraffierten Bereich bereitgestellt werden. Ver- wenden Sie dazu z.B.
  • Seite 7 Elektrischer Anschluss und Montage Stellen Sie den elektrischen Anschluss wie nachfolgend abgebildet her. Das unterhalb des Rund- kanals bereitgestellte Kabel muss mit dem im Abdeckrahmen befindlichen Netzteil verbunden werden. Machen Sie vor Anschluss des Lüftungsgerätes an die Netzspannung alle Anschlussleitungen spannungsfrei.
  • Seite 8 Öffnen und Verschließen Offen Geschlossen 53 mm 70 mm Beschreibung der Elektronik Sensor Interner Taster DIP-Schalter Codierschalter Externer Taster 6-Pol Verbinder...
  • Seite 9 Kopplungsvorgang Jede mit einem Funkmodul versehene Komponente im System (Steuerung ECOST oder ECO- DST2 oder Funkinnenblende ECOFB) kann als Master konfiguriert werden. Es wird empfohlen eine zentral platzierte Komponente mit guter Lage zur Messung von Temperatur– und Feuchtig- keitswerten als Systemmaster zu wählen. Der Master sollte nicht in einem Nebenraum, wie z.B.
  • Seite 10 DIP-Schalter nach individuel- len Anforderungen Master Codierschalter nach Tabelle DIP2 Gruppe setzen 1 oder 2* Slave Codierschalter Position 0 Master Slave grün...
  • Seite 11 Bedienung Die Bedienung der Volumenstromstufen erfolgt rollend. Pro Tastendruck wird dabei der Volumen- strom um eine Stufe verringert. Ist der niedrigste Volumenstrom oder AUS (je nach gewähltem Programm) erreicht, wird mit dem nächsten Tastendruck auf die höchste Stufe geschaltet. Ein langer Tastendruck führt bei Reversiergeräten mit Wärmerückgewinnung zur Deaktivierung der Wärmerückgewinnung, den so genannten Sommermodus.
  • Seite 12 Zurücksetzen wird mit einem dreimaligen roten Aufleuchten signalisiert. Nach erfolgreichem Zurücksetzen der Filterwechselanzeige (siehe auch Abb. 5) die Abdeckung wieder in Offenstellung einrasten. Bitte beachten Sie die ausführlichen Hinweise und Dokumentationen von COSMO zum Thema Filterwechsel/Filterreinigung und Gerätehygiene. Filterwechsel alle 3 Monate oder...
  • Seite 13 Signalstärke Jeder Slave im System kann über den internen Taster auf der Steuerung des jeweiligen Gerä- tes zur Messung der Qualität der Funkverbindung aufgefordert werden Dazu muss der Slave an einen Master, wie in Abschnitt „Anlernvorgang“ angelernt sein. Der Vorgang kann bis zu 10 Sekunden dauern und erfolgt mit maximaler Sendeleistung. Erfolgt nach 10 s keine Rückmeldung, konnte vom Master nichts empfangen werden.
  • Seite 14 DIP-Schalter Einstellungen Werkseinstellung Weißer DIP-Schalter Master Feuchteregelung Deaktiviert Intervall AUS alle 4 Std. 30 min * Feuchteregelung klassisch alle 2 Std. 15 min * Feuchteregung Funkblende (FB)** 1 2 3 4 1 2 3 4 * Der Intervallbetrieb wird je Gerät in der Stufe II der oben aufgeführten Tabelle ausgeführt. ** Bei der Feuchteregelung Funkblende (FB) werden die Außenkonditionen berücksichtigt.
  • Seite 15 Entkoppeln einer Komponente Zum Entkoppeln eines Gerätes muss der Master noch in Betrieb sein. Bei dem Gerät, dass ent- koppelt werden soll (kein Master), muss der interne Taster auf der Steuerung für 15 Sekunden gedrückt gehalten werden. Die grüne LED fängt an dauerhaft im Sekundentakt zu blinken. Die erfolgreiche Entkopplung des Gerätes aus dem System bzw.
  • Seite 16 C O S M O GMBH Brandstücken 31 22549 Hamburg  i n f o @ c o s m o - i n f o . d e w w w . c o s m o - i n f o . d e C O S M O GMBH Brandstücken 31 22549 Hamburg...