Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SVS DMS-12 Bedienungsanleitung Seite 15

Funk-ruf- und meldesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DMS-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Update Intervall
Hier ist die Zeit einzugeben, nach der sich der Empfänger immer wieder bei der Basis melden muss, um
die bestehende Funkverbindung zu bestätigen. Darüber hinaus holt sich der Empfänger eventuell
anstehende Alarmmeldungen bei der Basis ab. Dies entspricht dann aber auch der maximalen
Verzögerungszeit, die vergehen kann, ehe eine Alarmmeldung signalisiert wird. Wenn der Empfänger
möglichst zeitnah signalisieren soll, empfehlen wir das Update Intervall auf 5s bis 10s einzustellen.
Lokaler Alarm
Geben Sie hier die Zeit an, die die akustische Signalisierung andauern soll. Auch aus und endlos sind
möglich.
LED Modus
Hier können Sie wählen zwischen an, blinken und blitzen.
Ausgang/LED Zuordnung
LED 1...8
Durch Öffnen des jeweiligen Blocks geben Sie für jede einzelne der 32
LED 9...16
möglichen LED-Ausgänge die Zuordnung an.
LED 17...24
---- bedeutet keine Zuordnung, d,h, die LED leuchtet nie
LED 25...32
Rufgruppe 1 bspw. bedeutet, dass jeder Melder, der der Rufgruppe 1 zugeordnet ist,
diese LED aktiviert.
Weiterhin kann auch ein einzelner, im System vorhandener Melder einer LED
zugeordnet werden.
Nehmen Sie die Einstellungen vor und bestätigen Sie mit Übernehmen. Falls die gemachten Einträge
nicht übernommen werden sollen, können Sie das Fenster mit Verwerfen verlassen.
Diese Eingaben sind für alle Tableau Empfänger getrennt vorzunehmen.
Einstellungen Repeater
Markieren Sie nun einen Repeater (sofern
vorhanden) und betätigen Sie Einstellungen
um in das Fenster Repeater Einstellungen zu
gelangen.
Die Repeater haben ein werkseitig, fest
vorgegebenes Update Intervall von 10s.
Seriennummer
werkseitig programmiert, nicht veränderbar
Allgemein
Name
Auch hier können Sie maximal 15 Zeichen
eingeben. Vergeben Sie dennoch möglichst
kurze, aussagekräftige Namen mit höchstens 10
Zeichen, da in manchen Tabellen zu lange
Angaben abgeschnitten werden.
Paket Verzögerung
Diese Zeit in Millisekunden gibt an, wie lange der Repeater wartet, ehe er ein Datenpaket wiederholt,
bei dem die Bestätigung offenbar vom direkten „Funkpartner" ausbleibt. Dem ersten Repeater müssen
Sie 30ms zuordnen. Beim Einsatz mehrerer Repeater ist es wichtig, jedem weiteren eine um 20ms
erhöhte Paket Verzögerungszeit einzugeben. Dadurch wird vermieden, dass alle Repeater regelmäßig
gleichzeitig senden möchten.
Optimierung:
Je nachdem ob Sie Ihr System auf die Belegung des Funkkanals oder auf Reichweite optimieren wollen,
kann hier das Verhalten des Repeaters eingestellt werden.
Abbildung 16: Repeater Einstellungen
Seite 15 von 27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis