Herunterladen Diese Seite drucken
Miele H 7860 BP Gebrauchs- Und Montageanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für H 7860 BP:

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Backofen
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Auf-
stellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich
und vermeiden Schäden.
de-DE, AT
M.-Nr. 11 177 941

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Miele H 7860 BP

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Auf- stellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE, AT M.-Nr. 11 177 941...
  • Seite 2 Mitgeliefertes und nachkaufbares Zubehör..............27 Sicherheitseinrichtungen ....................31 PerfectClean veredelte Oberflächen ................31 Pyrolysetaugliches Zubehör..................32 Erste Inbetriebnahme ....................33 Miele@home ........................33 Grundeinstellungen......................34 Backofen erstmalig aufheizen und Verdampfungssystem durchspülen....35 Einstellungen........................37 Übersicht der Einstellungen..................37 Menü „Einstellungen“ aufrufen ..................40 Sprache ...
  • Seite 3 Pyrolyse ........................... 43 Kühlgebläsenachlauf ...................... 43 Kamera im Garraum ....................... 44 Annäherungssensor ...................... 44 Sicherheit ........................45 Möbelfronterkennung ....................45 Miele@home ........................46 Scan & Connect durchführen ................. 46 Fernsteuerung ......................... 47 MobileStart aktivieren....................47 SuperVision ........................47 RemoteUpdate ....................... 48 Softwareversion......................
  • Seite 4 Inhalt Alarm und Kurzzeit ......................58 Funktion Alarm verwenden..................58 Funktion Kurzzeit verwenden .................. 59 Gut zu wissen ........................ 61 Klimagaren........................61 Garvorgang mit Klimagaren starten ............... 61 Restwasser verdampfen ..................63 Backen ..........................65 Tipps zum Backen..................... 65 Hinweise zu den Gartabellen.................. 65 Hinweise zu den Betriebsarten ................
  • Seite 5 Inhalt Gartabellen........................86 Rührteig........................86 Mürbeteig ........................87 Hefeteig........................88 Quark-Öl-Teig ......................89 Biskuitteig ........................89 Brandteig, Blätterteig, Eiweißgebäck..............90 Pikantes........................91 Rind..........................92 Kalb ..........................93 Schwein........................94 Lamm, Wild........................ 95 Geflügel, Fisch......................96 Reinigung und Pflege ....................97 Ungeeignete Reinigungsmittel ..................
  • Seite 6 Inhalt Energieeffizienzklasse nach EN 60350-1..............124 Datenblatt für Haushaltsbacköfen ................. 124 Technische Daten......................125 Konformitätserklärung ....................125 Urheberrechte und Lizenzen für das Kommunikationsmodul........125 Urheberrechte und Lizenzen..................126...
  • Seite 7 Kapitel zur Installation des Backofens sowie die Si- cherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu be- folgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf und ge- ben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
  • Seite 8 Garraum Spezial-Leuchtmittel eingebaut. Diese Spezial- Leuchtmittel dürfen nur für die vorgesehene Verwendung genutzt werden. Sie sind nicht zur Raumbeleuchtung geeignet. Der Aus- tausch darf nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden. ...
  • Seite 9 Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder vergleichbar einhält. Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe- nen Schutzmaßnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge- stellt sein oder durch gleichwertige Maßnahmen in der Installation...
  • Seite 10 Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Backofens. Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Backofen nicht von  einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si-  cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen Wenn der Backofen hinter einer Möbelfront (z. B. einer Tür) einge-  baut wurde, schließen Sie die Möbelfront niemals, während Sie den Backofen verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Backofen, Umbau- schrank und Fußboden beschädigt werden. Schließen Sie eine Mö- beltür erst, wenn der Backofen vollständig abgekühlt ist.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen Bei der Restwärmenutzung zum Warmhalten von Lebensmitteln  kann durch hohe Luftfeuchtigkeit und Kondenswasser Korrosion im Backofen entstehen. Auch die Bedienblende, die Arbeitsplatte oder der Umbauschrank können beschädigt werden. Lassen Sie den Back- ofen eingeschaltet und stellen Sie die niedrigste Temperatur in der gewählten Betriebsart ein.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Nicht backofentaugliches Kunststoffgeschirr schmilzt bei hohen  Temperaturen und kann den Backofen beschädigen oder anfangen zu brennen. Verwenden Sie nur backofentaugliches Kunststoffgeschirr. Beachten Sie die Angaben des Geschirrherstellers.  In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen und Erhitzen Überdruck, durch den sie platzen können.
  • Seite 14 Durch den geringen Abstand entsteht ein Wär- mestau und das Email kann reißen oder abplatzen. Schieben Sie den Miele Bräter auch niemals auf die obere Strebe der Ebene 1, da er dort nicht durch den Ausziehschutz gesichert ist. Verwenden Sie im Allgemeinen Ebene 2.
  • Seite 15 Sicherheitshinweise und Warnungen Der Kunststoff des Speisenthermometers kann bei sehr hohen  Temperaturen schmelzen. Verwenden Sie das Speisenthermometer nicht in Grillbetriebsarten. Bewahren Sie das Speisenthermometer nicht im Garraum auf. Durch die hohen Temperaturen bei der Pyrolysereinigung wird  nicht pyrolysetaugliches Zubehör beschädigt. Nehmen Sie sämtli- ches nicht pyrolysetaugliches Zubehör aus dem Garraum heraus, be- vor Sie die Pyrolysereinigung starten.
  • Seite 16 Sammel- und Rücknah- mestellen zur unentgeltlichen Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek- tronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetz- mäßig eigenverantwortlich. Sie sind ge- setzlich verpflichtet, nicht vom Gerät...
  • Seite 17 Nachhaltigkeit und Umweltschutz - Überwachen Sie die Garzeit, um Ener- Tipps zum Energiesparen gieverschwendung beim Garen von Garvorgänge Lebensmitteln zu vermeiden. Stellen Sie eine Garzeit ein oder ver- - Verwenden Sie möglichst die Automa- wenden Sie ein Speisenthermometer, tikprogramme für die Zubereitung Ih- falls vorhanden.
  • Seite 18 Nachhaltigkeit und Umweltschutz Restwärmenutzung Einstellungen - Bei Garvorgängen mit Temperaturen - Wählen Sie für die Bedienelemente über 140 °C und Garzeiten über die Einstellung  |  | Display QuickTouch 30 Minuten können Sie die Tempera- , um den Energieverbrauch zu re- tur ca. 5 Minuten vor dem Ende des duzieren.
  • Seite 19 Übersicht Backofen a Bedienelemente b Türverschluss c Oberhitze-/Grillheizkörper mit Empfangsantenne für das kabellose Speisenther- mometer d Öffnungen für die Dampfzufuhr e Einfüllrohr für das Verdampfungssystem f Kabelloses Speisenthermometer g Kamera h Ansaugöffnung für das Gebläse mit dahinterliegendem Ringheizkörper i Aufnahmegitter mit 5 Ebenen j Garraumboden mit darunterliegendem Unterhitzeheizkörper k Frontrahmen mit Typenschild l Tür...
  • Seite 20 Zum Einschalten der Garraumbe- ofens leuchtung und des Displays und zum Quittieren der Signaltöne bei Annä- b Optische Schnittstelle herung (nur für den Miele Kundendienst) f Sensortaste  c Sensortaste  Zum schrittweisen Zurückspringen Zum Steuern des Backofens über Ihr g Sensortaste ...
  • Seite 21 Bedienelemente Taste Ein/Aus Die Taste Ein/Aus  liegt in einer Ver- tiefung und reagiert auf Fingerkontakt. Mit dieser Taste schalten Sie den Back- ofen ein und aus. Annäherungssensor Der Annäherungssensor befindet sich unter dem Touchdisplay neben der Sen- sortaste . Der Annäherungssensor er- kennt, wenn Sie sich dem Touchdisplay z. B.
  • Seite 22 QuickTouch Sensortaste Funktion Wenn Sie den Backofen über Ihr mobiles Endgerät steuern wol-  len, müssen Sie über das System Miele@home verfügen, die Ein- stellung einschalten und diese Sensortaste berüh- Fernsteuerung ren. Anschließend leuchtet diese Sensortaste und die Funktion MobileStart ist verfügbar.
  • Seite 23 Bedienelemente Touchdisplay Die empfindliche Oberfläche des Touchdisplays kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z. B. Stifte zerkratzt werden. Berühren Sie das Touchdisplay nur mit den Fingern. Achten Sie darauf, dass kein Wasser hinter das Touchdisplay gelangt. Das Touchdisplay ist in mehrere Bereiche aufgeteilt. 12:00 ...
  • Seite 24 (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Sicherheit“). Die Be- dienung ist gesperrt. Kerntemperatur bei Verwendung des Speisenthermometers   Fernsteuerung (erscheint nur, wenn Sie über das System Miele@home verfügen und die Einstellung  | Fernsteuerung wählt haben) SuperVision (erscheint nur, wenn Sie über das System ...
  • Seite 25 Bedienprinzip Sie bedienen den Backofen über das  Tippen Sie auf die gewünschten Zif- Touchdisplay, indem Sie den gewünsch- fern. ten Menüpunkt berühren. Sobald Sie einen gültigen Wert eingege- Jede Berührung einer möglichen Aus- ben haben, ist OK grün unterlegt. wahl färbt die entsprechenden Zeichen Mit dem Pfeil löschen Sie die zuletzt (Wort und/oder Symbol) orange.
  • Seite 26 MobileStart zu aktivieren. verändern. MyMiele Die Sensortaste  leuchtet. Sie können  Berühren Sie z. B. ein eigenes Pro- den Backofen über die Miele App fern- gramm so lange, bis das Kontextmenü bedienen. erscheint. Die direkte Bedienung am Backofen  Wählen Sie...
  • Seite 27 Modelle gungs- und Pflegemittel sind auf die finden Sie auf der Rückseite. Miele Backöfen abgestimmt. Sie können sie über den Miele Web- Typenschild shop, den Miele Kundendienst oder Ih- ren Miele Fachhändler beziehen. Das Typenschild ist bei geöffneter Tür auf dem Frontrahmen zu sehen.
  • Seite 28 Die FlexiClip-Vollauszüge werden zwi- schen den Streben einer Ebene einge- baut. Bauen Sie den FlexiClip-Vollauszug mit Sie können die FlexiClip-Vollauszüge in dem Miele Schriftzug rechts ein. den Ebenen 1–4 verwenden. Ziehen Sie die FlexiClip-Vollauszüge Schieben Sie die FlexiClip-Vollauszüge beim Einbau oder Ausbau nicht aus- erst vollständig in den Garraum, bevor...
  • Seite 29 Ausstattung Runde Backformen Die ungelochte runde Backform HBF 27-1 ist gut geeignet für die Zube- reitung von Pizza, flachen Kuchen aus Hefe- oder Rührteig, süßen und herzhaf- ten Tartes, überbackenen Desserts, Fla-  Haken Sie den FlexiClip-Vollauszug denbrot oder zum Aufbacken tiefgekühl- vorn auf der unteren Strebe einer ter Kuchen oder Pizza.
  • Seite 30 Gourmet-Bräter HUB Wenn das Speisenthermometer nur Bräterdeckel HBD zum Teil in die Aufbewahrungshülse eingeschoben wird, kann es beim Die Miele Gourmet-Bräter können im Schließen der Tür beschädigt wer- Gegensatz zu anderen Brätern direkt in den. die Aufnahmegitter eingeschoben wer- Stecken Sie das Speisenthermome- den.
  • Seite 31 An- schlauch mit Halter zum Entkalken tihafteffekt und außergewöhnlich einfa- des Backofens che Reinigung aus. - Miele Allzweck-Mikrofasertuch Zubereitetes Gargut lässt sich leicht ab- - Miele Backofenreiniger lösen. Verschmutzungen nach Back- oder Bratvorgängen lassen sich einfach Sicherheitseinrichtungen entfernen.
  • Seite 32 Ausstattung Pyrolysetaugliches Zubehör Lesen Sie die Hinweise im Kapitel „Rei- nigung und Pflege“. Das nachfolgend aufgeführte Zubehör kann während der Pyrolysereinigung im Garraum bleiben: - Aufnahmegitter - FlexiClip-Vollauszüge HFC 72 - Rost...
  • Seite 33 Sie über die Miele Verfügbarkeit Miele@home App erstellen. Die Nutzung der Miele App hängt von Die Miele App leitet Sie bei der Verbin- der Verfügbarkeit des Miele@home dung zwischen dem Backofen und dem Services in Ihrem Land ab.
  • Seite 34 Betrieb gewährleistet ist. richten wollen, wählen Sie die ge- wünschte Verbindungsmethode. Wenn der Backofen an das Elektronetz angeschlossen wird, schaltet er auto- Das Display und die Miele App führen matisch ein. Sie durch die weiteren Schritte. Datum einstellen Sprache einstellen ...
  • Seite 35 Erste Inbetriebnahme  Wählen Sie Backofen erstmalig aufheizen Automatisch und Verdampfungssystem Die Aufforderung für den Einsaugvor- durchspülen gang erscheint.  Füllen Sie ein Gefäß mit der geforder- Beim ersten Aufheizen des Backofens ten Menge Leitungswasser. können unangenehme Gerüche entste- hen. Sie beseitigen diese, indem Sie den ...
  • Seite 36 Erste Inbetriebnahme Nach einiger Zeit wird automatisch ein Garraum nach dem erstmaligen Auf- Dampfstoß ausgelöst. heizen reinigen   Verletzungsgefahr durch Wasser- Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen. dampf. Der austretende Wasserdampf ist Der Backofen wird im Betrieb heiß. sehr heiß. Sie können sich an Heizkörpern, Gar- raum und Zubehör verbrennen.
  • Seite 37 Einstellungen Übersicht der Einstellungen Menüpunkt Mögliche Einstellungen ... |  |  | ... Sprache  deutsch english Standort Tageszeit Anzeige  | * | Nachtabschaltung Darstellung * | Analog Digital Zeitformat * | 24 Std 12 Std (am/pm) Einstellen Datum Beleuchtung „Ein“ für 15 Sekunden Startbildschirm Hauptmenü...
  • Seite 38 Kühlgebläsenachlauf Zeitgesteuert Temperaturgesteuert Kamera im Garraum Annäherungssensor Licht einschalten * |  | Bei laufendem Garvorgang Immer ein Gerät einschalten  | Signaltöne quittieren * | Sicherheit Inbetriebnahmesperre   | Tastensperre  | Möbelfronterkennung Miele@home Aktivieren Deaktivieren Verbindungsstatus Neu einrichten Zurücksetzen Einrichten Fernsteuerung * Werkeinstellung...
  • Seite 39 Einstellungen Menüpunkt Mögliche Einstellungen SuperVision SuperVision-Anzeige  | Anzeige im Standby  | Nur bei Fehlern Geräteliste  | Gerät anzeigen Signaltöne RemoteUpdate Softwareversion Rechtliche Informationen Open-Source-Lizenzen Händler Messeschaltung  | Werkeinstellungen Geräteeinstellungen Eigene Programme MyMiele Vorschlagstemperaturen Betriebsstunden (Gesamt) * Werkeinstellung...
  • Seite 40 Einstellungen sich dem Display nähern. Menü „Einstellungen“ aufrufen Wenn Sie zusätzlich die Einstellung Im Menü   können Sie Einstellungen  |  | wählen, Display QuickTouch Ihren Backofen personalisieren, indem müssen Sie den Backofen einschalten, Sie die Werkeinstellungen an Ihre Be- bevor Sie ihn bedienen können. dürfnisse anpassen.
  • Seite 41 Einstellungen Wenn der Backofen mit einem WLAN- In das Hauptmenü gelangen Sie durch Netzwerk verbunden und in der Miele Auswahl der Sensortaste  oder über App angemeldet ist, wird die Uhrzeit den Menüpfad in der Kopfzeile. anhand der Standorteinstellung in der Miele App synchronisiert.
  • Seite 42 Einstellungen nur, wenn der Backofen eingeschaltet ist sowie eine gewisse Zeit nach dem Die Funktion ist während der Booster Ausschalten des Backofens. Aufheizphase eines Garvorgangs au- tomatisch eingeschaltet. Oberhitze-/ Lautstärke Grillheizkörper, Ringheizkörper und Gebläse heizen den Garraum gleich- Signaltöne zeitig auf die gewünschte Temperatur vor.
  • Seite 43 Einstellungen vorgangs bleibt die Tür geschlossen. Sie können die Funktion für Warmhalten Das Kühlgebläse kühlt das Gargut und einen Garvorgang auch über das Pull- den Garraum ab. down-Menü ein- oder ausschalten. Sie können die Funktion Schnellabkühlen Wenn Ihr Backofen hinter einer ge- für einen Garvorgang auch über das schlossenen Möbelfront eingebaut ist, Pull-down-Menü...
  • Seite 44 Garraum auf Ihrem mobilen Endge- tung ein. Die Garraumbeleuchtung rät empfangen. schaltet nach 15 Sekunden automa- Voraussetzung ist, dass Sie die Miele tisch wieder aus. App auf Ihrem mobilen Endgerät in- stallieren und über das System Der Annäherungssensor reagiert nicht, Miele@home verfügen (siehe Kapitel...
  • Seite 45 Einstellungen re aktiviert ist, werden alle Sensortasten Der Annäherungssensor reagiert nicht, und Felder im Display einige Sekunden wenn Sie sich dem Touchdisplay nä- nach Start eines Garvorgangs gesperrt, hern. Schalten Sie den Backofen mit mit Ausnahme der Taste Ein/Aus . der Taste Ein/Aus  ein. Die Tastensperre ist aktiviert.
  • Seite 46 Display erscheinen Informationen wie werden Sie direkt zur Vernetzung ge- WLAN-Empfangsqualität, Netzwerk- führt. name und IP-Adresse. Wenn Sie die Miele App noch nicht in- Neu einrichten stalliert haben, werden Sie in den Apple Diese Einstellung ist nur sichtbar, ® App Store...
  • Seite 47 Einstellungen Die Miele App führt Sie durch die Ein- Sie können die Funktion erst SuperVision richtung. aktivieren, wenn Sie ein Miele@home System eingerichtet haben. SuperVision-Anzeige Die Funktion ist einge- SuperVision schaltet. Das Symbol  erscheint oben rechts Fernsteuerung im Display.
  • Seite 48 Wenn Sie ein Update nicht installieren, können Sie Ihren Backofen wie gewohnt - Schalten Sie den Backofen während nutzen. Miele empfiehlt jedoch, die Up- des Updates nicht aus. Das Update dates zu installieren. wird anderenfalls abgebrochen und nicht installiert.
  • Seite 49 Einstellungen Rechtliche Informationen Vorschlagstemperaturen Die geänderten Vorschlagstempera- Unter finden Sie Open-Source-Lizenzen turen werden auf die Werkeinstellun- eine Übersicht über die integrierten gen zurückgesetzt. Open-Source-Komponenten. Betriebsstunden (Gesamt)  Bestätigen Sie mit OK. Mit Auswahl von Betriebsstunden (Ge- Händler können Sie die Gesamtzahl der samt) Betriebsstunden Ihres Backofens abfra- Diese Funktion ermöglicht dem Fach-...
  • Seite 50 Haupt- und Untermenüs Menü Vorschlags- Bereich wert   Betriebsarten   Heißluft plus 160 °C 30–250 °C   Ober-/Unterhitze 180 °C 30–280 °C   Klimagaren   Klimagaren mit Bratautomatik 160 °C 130–230 °C   Klimagaren mit Heißluft plus 160 °C 130–250 °C  ...
  • Seite 51 Haupt- und Untermenüs Menü Vorschlags- Bereich wert   Spezialanwendungen Auftauen 25 °C 25–50 °C Dörren 60 °C 30–70 °C Geschirr wärmen 80 °C 50–100 °C Hefeteig gehen lassen – – 15 Minuten aufgehen – – 30 Minuten aufgehen – – 45 Minuten aufgehen Niedertemperaturgaren 100 °C...
  • Seite 52 Bedienung Einfache Bedienung Werte und Einstellungen für einen Garvorgang ändern  Schalten Sie den Backofen ein. Sobald ein Garvorgang abläuft, können Das Hauptmenü erscheint. Sie je nach Betriebsart die Werte oder  Schieben Sie das Gargut in den Gar- Einstellungen für diesen Garvorgang än- raum.
  • Seite 53 Bedienung Garzeiten einstellen  Wählen Sie  oder Timer  Stellen Sie die gewünschten Zeiten Das Garergebnis kann negativ beein- ein. flusst werden, wenn zwischen dem Einschieben des Garguts und dem  Bestätigen Sie mit OK. Startzeitpunkt eine längere Zeitspan- Eingestellte Garzeiten ändern ne liegt.
  • Seite 54 Bedienung  Heizen Sie bei folgenden Zubereitun- Wenn die Funktion ein- Schnellabkühlen gen und Betriebsarten den Garraum geschaltet ist, öffnet die Tür nach Be- vor: endigung des Garvorgangs automa- tisch einen Spalt und das Kühlgebläse - Dunkle Brotteige sowie Roastbeef und kühlt das Gargut und den Garraum Filet in den Betriebsarten Heißluft...
  • Seite 55 Bedienung Booster für einen Garvorgang ein- Vorheizen einschalten oder ausschalten Die Funktion kann in jeder Be- Vorheizen Wenn Sie die Einstellung  | triebsart genutzt werden und muss für Booster gewählt haben, können Sie die Funktion jeden Garvorgang einzeln eingeschaltet für einen Garvorgang einzeln ausschal- werden.
  • Seite 56 Bedienung Entsprechend können Sie die Funktion Sie können die Funktion Warmhalten für einen Garvorgang einzeln einschal- nur in Verbindung mit der Funktion ten, wenn Sie die Einstellung Schnellab- verwenden. Schnellabkühlen  | gewählt haben. kühlen Wenn Sie die Einstellung  | Warmhalten Beispiel: Sie haben eine Betriebsart und gewählt haben, können Sie die Funk- die erforderlichen Einstellungen wie...
  • Seite 57 Bedienung Sobald die Temperatur erreicht ist, Sie haben eine Betriebsart und die er- schließt die Tür wieder automatisch, um forderlichen Einstellungen wie z. B. eine das Gargut warm zu halten. Temperatur gewählt. Sie wollen die Funktion für Crisp function Warmhalten für einen Garvorgang diesen Garvorgang einschalten.
  • Seite 58 Bedienung Betriebsart wechseln Alarm und Kurzzeit Während eines Garvorgangs können Sie Mit der Sensortaste  können Sie eine zu einer anderen Betriebsart wechseln. Kurzzeit (z. B. zum Eierkochen) oder einen Alarm (eine feste Uhrzeit) einstel-  Wählen Sie das Symbol der gewähl- len.
  • Seite 59 Bedienung Akustische und optische Signale wer- Funktion Kurzzeit verwenden den ausgeschaltet. Die Kurzzeit  können Sie zum Überwa- chen separater Vorgänge verwenden, Alarm ändern z. B. zum Eierkochen.  Wählen Sie den Alarm im Display Sie können die Kurzzeit auch verwen- oder wählen Sie die Sensortaste  den, wenn Sie gleichzeitig Zeiten zum und anschließend den gewünschten automatischen Ein- oder Ausschalten...
  • Seite 60 Bedienung Nach Ablauf der Kurzzeit blinkt , die Zeit wird hochgezählt und ein Signal er- tönt.  Wählen Sie die Sensortaste  oder die gewünschte Kurzzeit im Display. Akustische und optische Signale wer- den ausgeschaltet. Kurzzeit ändern  Wählen Sie die Kurzzeit im Display oder wählen Sie die Sensortaste ...
  • Seite 61 Trocknungsprozess stattfinden.   Klima + Ober-/Unterhitze Tipp: Nutzen Sie die beiliegenden Re- Nach Auswahl der gewünschten Be- zepte oder die Miele App als Anhalts- triebsart stellen Sie die Temperatur ein punkt. und legen Art und Anzahl der Dampfstö- ße fest (...
  • Seite 62 Gut zu wissen  Falls erforderlich, schalten Sie die  Stellen Sie die Uhrzeiten für die Funktion über das Pull- Dampfstöße ein, falls erforderlich. Vorheizen down-Menü ein.  Wählen Sie Weiter Die Auswahl für das Auslösen der Die Aufforderung für den Einsaugvor- Dampfstöße erscheint.
  • Seite 63 Sie sich an den Rezeptanga- Sie können den Temperaturanstieg ver- ben im mitgelieferten Kochbuch oder in folgen. Beim ersten Erreichen der ge- der Miele App. Verwenden Sie zur Erin- wählten Temperatur ertönt ein Signal. nerung an den Zeitpunkt die Funktion Wenn Sie gewählt haben,...
  • Seite 64 Gut zu wissen Wenn ein Garvorgang mit Feuchteunter-  Wählen Sie eine Betriebsart oder ein stützung manuell oder durch einen Automatikprogramm mit Feuchteun- Stromausfall unterbrochen wird, ver- terstützung. bleibt das noch nicht verdampfte Was- Die Abfrage Restwasser verdampfen? ser im Verdampfungssystem. scheint.
  • Seite 65 Blechkuchen auf dem Universalblech. durchführen. Backpapier verwenden Bei der nächsten Auswahl einer Be- triebsart oder eines Automatikpro- Miele Zubehöre wie z. B. das Univer- gramms mit Feuchteunterstützung so- salblech sind PerfectClean veredelt wie beim Ausschalten des Backofens (siehe Kapitel „Ausstattung“). Im All- werden Sie erneut aufgefordert, die gemeinen müssen PerfectClean ver-...
  • Seite 66 Gut zu wissen Garzeit  wählen - Backen Sie feuchtes Gebäck oder Kuchen in maximal 2 Ebenen gleich- Die Zeiten in den Gartabellen gelten, zeitig. wenn nicht anders angegeben, für den nicht vorgeheizten Garraum. Bei vorge- Klimagaren  verwenden heiztem Garraum verkürzen sich die Zei- Verwenden Sie diese Betriebsart mit ten um ca.
  • Seite 67 Gut zu wissen - Gießen Sie während des Bratens Braten nicht zu viel Flüssigkeit nach. Die Tipps zum Braten Bräunung des Fleisches wird dadurch beeinträchtigt. Die Bräunung entsteht - Sie können jedes Geschirr aus tempe- am Ende der Garzeit. Das Fleisch er- raturbeständigem Material verwen- hält eine zusätzliche intensive Bräu- den wie z. B.
  • Seite 68 Gut zu wissen  Wählen Sie beim Braten auf dem Rost Automatikprogramme  verwenden eine um ca. 10 °C niedrigere Tempera-  Folgen Sie den Hinweisen im Display. tur als beim Braten im geschlossenen Gargefäß. Heißluft plus  oder Bratautoma- tik  verwenden Garzeit  wählen Diese Betriebsarten eignen sich zum Die Zeiten in der Gartabelle gelten, Braten von Fleisch-, Fisch- und Geflü-...
  • Seite 69 Gut zu wissen Eco-Heißluft  verwenden Die Übertragung der Kerntemperatur- werte an die Backofenelektronik erfolgt Verwenden Sie diese Betriebsart, um über Funksignale zwischen dem Sender kleine Mengen Braten oder Fleischge- im Griff des Speisenthermometers und richte energiesparend zu braten. der Empfangsantenne in der Rückwand, ...
  • Seite 70 Gut zu wissen   - Die Metallspitze des Speisenthermo- Ober-/Unterhitze meters wird komplett bis zum Griff in   Klimagaren mit Bratautomatik das Gargut gesteckt, so dass der   Klimagaren mit Heißluft plus Temperatursensor ungefähr den Kern   erreicht. Der Griff sollte dabei schräg Klimagaren mit Intensivbacken nach oben zeigen und nicht waage-  ...
  • Seite 71 Gut zu wissen Wenn das Speisenthermometer wäh-  Verletzungsgefahr durch heiße rend eines Garvorgangs nicht mehr er- Oberflächen. kannt wird, erscheint im Display ein Der Griff des Speisenthermometers entsprechender Hinweis. Verändern kann heiß werden. Sie können sich Sie die Position des Speisenthermo- am Griff verbrennen.
  • Seite 72 Gut zu wissen Die zu Beginn angezeigte Restzeit ist ein - Verwenden Sie das Universalblech Schätzwert. Da sich die Restzeit wäh- mit aufgelegtem Rost oder Grill- und rend des ablaufenden Vorgangs immer Bratblech (falls vorhanden). Das Grill- wieder neu berechnet, korrigiert sich die und Bratblech schützt den abtropfen- Anzeige ständig und wird immer genau- den Fleischsaft vor dem Verbrennen,...
  • Seite 73 Gut zu wissen Garzeit  wählen Grill groß  verwenden  Grillen Sie flache Fleisch- oder Fisch- Verwenden Sie diese Betriebsart zum scheiben ca. 6–8 Minuten pro Seite. Grillen von flachem Gargut in größeren Achten Sie darauf, dass die Scheiben Mengen und zum Überbacken in großen etwa gleich dick sind, damit die Gar- Formen.
  • Seite 74 Gut zu wissen Tipp: Sie können auch das gelochte  Infektionsgefahr durch Keimbil- Gourmet Back- und AirFry-Blech ver- dung. wenden, falls vorhanden. Keime wie z. B. Salmonellen können  Trocknen Sie auf maximal 2 Ebenen schwere Lebensmittelvergiftungen gleichzeitig. auslösen. Schieben Sie das Trockengut in die Achten Sie beim Auftauen von Fisch Ebenen 1+3.
  • Seite 75 Gut zu wissen Trockengut herausnehmen  Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen.  Verletzungsgefahr durch heiße Der Backofen wird im Betrieb heiß. Oberflächen. Sie können sich an Heizkörpern, Gar- Der Backofen wird im Betrieb heiß. raum und Zubehör verbrennen. An Sie können sich an Heizkörpern, Gar- der Unterseite des Geschirrs können raum und Zubehör verbrennen.
  • Seite 76 Gut zu wissen Das Fleischstück wird zuerst innerhalb Tipp: Schalten Sie die Funktion Warm- kurzer Zeit sehr heiß und rundherum über das Pull-down-Menü ein, um halten gleichmäßig angebraten. das Gargut nach dem Garvorgang warm zu halten, ohne es ungewollt nachzuga- Anschließend wird das Fleischstück in ren.
  • Seite 77 Gut zu wissen Betriebsart Ober-/Unterhitze verwen- Der Backofen heizt auf die von Ihnen eingestellte Temperatur und hält diese Temperatur für maximal 24 Stunden Orientieren Sie sich an den Angaben in (Sabbat-Programm) oder 76 Stunden den Gartabellen am Ende dieses Doku- (Yom-Tov). Der Backofen schaltet in bei- ments.
  • Seite 78 Gut zu wissen und die eingestellte Yom-Tov verwenden Sabbat-Programm Temperatur erscheinen. Diese Spezialanwendung ist für mehrtä- Die Garraumbeheizung schaltet ca. gige Feiertage innerhalb der Woche ge- 30 Sekunden, nachdem Sie die Tür ge- eignet. Sie können damit Lebensmittel schlossen haben, ein. Die Garraumbe- für maximal 76 Stunden erwärmen.
  • Seite 79 Gut zu wissen  Schieben Sie das Universalblech in Einkochen Ebene 2 und stellen Sie die Gläser  Infektionsgefahr durch Keimbil- darauf. dung.  Wählen Sie die Betriebsart Heißluft Beim einmaligen Einkochen von Hül-   und eine Temperatur von plus senfrüchten und Fleisch werden die 160–170 °C.
  • Seite 80 Gut zu wissen Gläser nach dem Einkochen heraus- Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte nehmen Tipps für Kuchen, Pizza und Baguettes  Verletzungsgefahr durch heiße - Backen Sie Kuchen, Pizza und Ba- Oberflächen. guettes auf dem Rost mit aufgeleg- Die Gläser sind nach dem Einkochen tem Backpapier.
  • Seite 81 Gut zu wissen  Schieben Sie das Gericht in die auf Tipp: Über können Sie je nach  Info der Verpackung empfohlene Ebene in Garvorgang z. B. Informationen zum Ein- den vorgeheizten Garraum. schieben oder Wenden des Garguts aufrufen.  Prüfen Sie das Gericht nach der kür- zeren auf der Verpackung empfohle- Hinweise zur Verwendung nen Garzeit.
  • Seite 82 Gut zu wissen Das Gargut wird mit der konventionel- Insbesondere bei Automatikprogram- len Beheizung jeweils 3 Minuten men müssen Sie dann nicht mehr alle nachgegart oder nachgebacken. Menüebenen durchlaufen, um ein Pro- gramm zu starten. Suche Tipp: Sie können unter einge- MyMiele (je nach Sprache) tragene Menüpunkte auch als Startbild-...
  • Seite 83 Gut zu wissen  Berühren Sie den Eintrag, den Sie ver- Sie können jetzt die Einstellungen für schieben möchten, so lange, bis das den ersten Garschritt festlegen. Kontextmenü erscheint. Folgen Sie den Hinweisen im Display:  Wählen Sie Verschieben  Wählen und bestätigen Sie die ge- wünschten Einstellungen.
  • Seite 84 Gut zu wissen Im Display erscheint die Bestätigung, Das Programm startet sofort oder zum dass Ihr Programmname gespeichert eingestellten Zeitpunkt. wurde. Über können Sie je nach Garvor-  Info  Bestätigen Sie mit OK. gang z. B. Informationen zum Einschie- ben oder Wenden des Garguts aufru- Sie können das gespeicherte Programm fen.
  • Seite 85 Gut zu wissen Eigene Programme umbenennen Ein oranger Rahmen erscheint um den Eintrag.  Wählen Sie  . Eigene Programme  Verschieben Sie das Programm.  Berühren Sie das Programm, das Sie ändern möchten, so lange, bis das Das Programm steht auf der gewünsch- Kontextmenü...
  • Seite 86 Gut zu wissen Gartabellen Rührteig Kuchen/Gebäck      (Zubehör) [°C] [min] Muffins (1 Blech)  150–160 – 25–35 – Muffins (2 Bleche)  150–160 – 1+3 30–40 – Small Cakes* (1 Blech)  – 30–40 – – 20–30 –  Small Cakes* (2 Bleche) –...
  • Seite 87 Gut zu wissen Mürbeteig Kuchen/Gebäck      (Zubehör) [°C] [min] Plätzchen (1 Blech) 140–150 – 25–35 –  150–160 – 25–35 –  Plätzchen (2 Bleche) 140–150 – 25–35 –  Spritzgebäck* (1 Blech)  – 35–45 –  – 25–35 –...
  • Seite 88 Gut zu wissen Hefeteig Kuchen/Gebäck      (Zubehör) [°C] [min] Gugelhupf (Rost, Gugelhupfform,  150–160 – 50–60 –  24 cm)  160–170 – 50–60 – Christstollen (1 Blech) 150–160 – 55–65 –  160–170 55–65 –   Streuselkuchen mit/ohne Obst 160–170 –...
  • Seite 89 Gut zu wissen Quark-Öl-Teig Kuchen/Gebäck      (Zubehör) [°C] [min] Obstkuchen (1 Blech)  160–170  45–55   170–180  45–55  Apfeltaschen/Rosinenschnecken 160–170 – 25–35   (1 Blech) Apfeltaschen/Rosinenschnecken 150–160 25–35    (2 Bleche)  Betriebsart,  Temperatur,  Booster,  Ebene,  Garzeit, CF Crisp function,  Heißluft plus,  Ober-/Unterhitze,  ein, – aus Nehmen Sie die Bleche zu unterschiedlichen Zeitpunkten heraus, wenn das Gargut bereits vor Ablauf der angegebenen Garzeit ausreichend gebräunt ist.
  • Seite 90 Gut zu wissen Brandteig, Blätterteig, Eiweißgebäck Kuchen/Gebäck      (Zubehör) [°C] [min] Windbeutel (1 Blech)  160–170 – 30–40   160–170 – 25–35  Blätterteigtaschen (1 Blech) 180–190 – 20–30 –  Blätterteigtaschen (2 Bleche) 180–190 – 1+3 20–30 –...
  • Seite 91 Gut zu wissen Pikantes Gargut      (Zubehör) [°C] [min] Wähe pikant (1 Blech)  220–230  30–40   180–190 – 45–55  Zwiebelkuchen (1 Blech)  180–190 25–35   170–180 – 30–40   Pizza, Hefeteig (1 Blech) 170–180 25–35 ...
  • Seite 92 Gut zu wissen Rind Gargut       (Zubehör) [°C] [min] [°C] Rinderschmorbraten, ca. 1 kg (Bräter  150–160  120–130 – mit Deckel)  170–180  120–130 –  180–190 – 160–180 – Rinderfilet, ca. 1 kg (Universalblech) 180–190 25–60 45–75 ...
  • Seite 93 Gut zu wissen Kalb Gargut       (Zubehör) [°C] [min] [°C] Kalbsschmorbraten, ca. 1,5 kg (Bräter  160–170  120–130 – mit Deckel)  170–180  120–130 – Kalbsfilet, ca. 1 kg (Universalblech) 160–170 30–60 45–75   Kalbsfilet „rosé“, ca. 1 kg 80–85 –...
  • Seite 94 Gut zu wissen Schwein Gargut       (Zubehör) [°C] [min] [°C] Schweinebraten/Nackenbraten,  160–170  130–140 80–90 ca. 1 kg (Bräter mit Deckel)  170–180  130–140 80–90 Schweinebraten mit Schwarte, 6,7,8  180–190  130–150 80–90 ca. 2 kg (Bräter) ...
  • Seite 95 Gut zu wissen Lamm, Wild Gargut       (Zubehör) [°C] [min] [°C] Lammkeule mit Knochen, ca. 1,5 kg  170–180 – 100–120 64–82 (Bräter mit Deckel) Lammrücken ohne Knochen (Univer-  180–190  10–20 53–80 salblech) Lammrücken ohne Knochen (Rost 95–105 –...
  • Seite 96 Gut zu wissen Geflügel, Fisch Gargut       (Zubehör) [°C] [min] [°C] Geflügel, 0,8–1,5 kg (Universalblech)  170–180  55–65 85–90 Hähnchen, ca. 1,2 kg (Rost auf Uni-  180–190 – 60–70 85–90 versalblech) Geflügel, ca. 2 kg (Bräter)  180–190 ...
  • Seite 97 Reinigung und Pflege - lösemittelhaltige Reinigungsmittel  Verletzungsgefahr durch heiße - Edelstahl-Reinigungsmittel Oberflächen. Der Backofen wird im Betrieb heiß. - Geschirrspülmaschinen-Reiniger Sie können sich an Heizkörpern, Gar- - Glasreiniger auf matten Oberflächen raum und Zubehör verbrennen. - Reinigungsmittel für Glaskeramik- Lassen Sie die Heizkörper, den Gar- Kochfelder raum und das Zubehör vor der Reini-...
  • Seite 98 Reinigung und Pflege Normale Verschmutzungen ent- Hartnäckige Verschmutzungen fernen entfernen (außer FlexiClip-Voll- auszüge) Umlaufend um den Garraum befindet sich als Abdichtung zur Türscheibe Durch übergelaufene Obstsäfte oder eine empfindliche Glasseidendich- Bratrückstände können auf Oberflä- tung, die durch Reiben oder Scheu- chen bleibende farbliche Veränderun- ern beschädigt werden kann.
  • Seite 99 Reinigung und Pflege Nach dem Start der Pyrolysereinigung Grobe Verschmutzungen im Garraum wird die Tür automatisch verriegelt. Sie können zu starker Rauchentwicklung können sie erst nach dem Ende des Rei- führen. nigungsprozesses wieder öffnen. Durch festgebackene Rückstände Sie können die Pyrolysereinigung auch können bleibende farbliche Verände- zeitverzögert starten, um z. B.
  • Seite 100 Reinigung und Pflege  Wählen Sie die Pyrolysestufe entspre- Die Tür wird automatisch verriegelt. Im chend dem Verschmutzungsgrad. Display erscheint und die einge- Start um stellte Startzeit.  Bestätigen Sie mit OK. Bis zum Startzeitpunkt können Sie die Folgen Sie den Hinweisen im Display. Startzeit über neu einstellen.
  • Seite 101 Reinigung und Pflege  Entfernen Sie eventuell vorhandene FlexiClip-Vollauszüge auseinanderzie- Rückstände von der Abdeckscheibe der Kamera. Sie können die harte Sei- Nach der Reinigung können Verfärbun- te eines Geschirrreinigungsschwam- gen oder Aufhellungen auf den FlexiClip- mes verwenden. Vollauszügen zurückbleiben. Die Ge- ...
  • Seite 102 Lieferumfang ein Kunststoffschlauch mit Saugnapf ent- halten. Um eine optimale Reinigungswirkung zu erzielen, empfehlen wir, die mitgeliefer- ten, speziell für Miele entwickelten Ent- kalkungstabletten zu verwenden. Tipp: Weitere Entkalkungstabletten er- halten Sie über den Miele Webshop, den Miele Kundendienst oder Ihren Miele Fachhändler.
  • Seite 103 Reinigung und Pflege Die tatsächlich eingesaugte Menge Ent-  Nehmen Sie das Gefäß heraus, spü- kalkungsmittel kann geringer sein als die len Sie es gründlich und füllen Sie es geforderte, so dass im Gefäß ein Rest mit ca. 1 l frischem Leitungswasser. zurückbleibt.
  • Seite 104 Reinigung und Pflege Tür ausbauen  Verletzungsgefahr durch Wasser- dampf. Die Tür wiegt ca. 10 kg. Wasserdampf kann zu starken Ver- brühungen führen. Öffnen Sie während der Restwasser- verdampfung nicht die Tür. Die Garraumbeheizung schaltet ein und die Dauer der Restwasserverdampfung erscheint.
  • Seite 105 Reinigung und Pflege Wenn sich im Raum zwischen den Tür- Der Backofen wird beschädigt, wenn scheiben Verschmutzungen nieder- Sie die Tür falsch ausbauen. schlagen, können Sie die Tür auseinan- Ziehen Sie die Tür niemals waage- derbauen, um die Innenseiten zu reini- recht von den Halterungen, da diese gen.
  • Seite 106 Reinigung und Pflege  Verletzungsgefahr durch die zu- klappende Tür. Die Tür kann zuklappen, wenn Sie sie im eingebauten Zustand auseinan- derbauen. Bauen Sie die Tür immer aus, bevor Sie sie auseinanderbauen.  Legen Sie die Türaußenscheibe auf ei- ne weiche Unterlage (z. B. ein Ge- schirrtuch), um Kratzer zu vermeiden.
  • Seite 107 Reinigung und Pflege  Heben Sie die untere der beiden mitt-  Drehen Sie die Arretierungen für die leren Scheiben leicht an und ziehen Türscheiben nach innen, so dass die Sie sie heraus. Arretierungen auf der unteren der bei- den mittleren Türscheiben liegen. ...
  • Seite 108 Reinigung und Pflege Tür einbauen  Schieben Sie die Türinnenscheibe, mit der matt bedruckten Seite nach unten zeigend, in die Kunststoffleiste und le- gen Sie die Türinnenscheibe zwischen die Arretierungen.  Fassen Sie die Tür seitlich an und ste- cken Sie sie auf die Halterungen der Scharniere.
  • Seite 109 Reinigung und Pflege  Verriegeln Sie die Sperrbügel wieder, indem Sie sie bis zum Anschlag in die  Ziehen Sie die Aufnahmegitter vorn Waagerechte drehen. aus der Befestigung (1.) und nehmen Sie sie heraus (2.). Aufnahmegitter mit FlexiClip- Der Einbau erfolgt in umgekehrter Rei- Vollauszügen ausbauen henfolge.
  • Seite 110 Reinigung und Pflege (z. B. Spontex Spirinett). Sie können Das Email des Garraumbodens kann die Rückstände auch vorsichtig mit ei- durch die herunterfallende Mutter nem Glasschaber entfernen, den Sie beschädigt werden. in einem flachen Winkel über die Ab- Legen Sie zum Schutz z. B. ein Ge- deckscheibe führen.
  • Seite 111 Sie können die meisten Störungen und Fehler selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst kontaktieren müssen. Unter www.miele.de/support/customer-assistance erhalten Sie zu- sätzliche Informationen zur selbstständigen Behebung von Störun- gen. Hinweise im Display...
  • Seite 112 Garraum ändern ters im Gargut. im Display. Wenn das Speisenthermometer weiterhin nicht er- kannt wird, ist es defekt. Bei Ihrem Miele Fachhändler oder beim Miele Kundendienst erhalten Sie ein neues Speisenthermometer. Das Verdampfungssystem ist defekt. Feuchtesteuerung defekt -Die Automatikprogramme ...
  • Seite 113 über  | Einstellungen Annäherungssensor Der Annäherungssensor ist defekt.  Rufen Sie den Miele Kundendienst. Der Backofen ist nicht an das Elektronetz angeschlos- sen.  Prüfen Sie, ob der Netzstecker des Backofens in der Steckdose steckt.  Prüfen Sie, ob die Sicherung der Elektroinstallation ausgelöst hat.
  • Seite 114  |  |  | Händler Messeschaltung Die Pumpe des Verdampfungssystems ist defekt.  Rufen Sie den Miele Kundendienst. Der Backofen hat sich Der Backofen schaltet sich aus Energiespargründen selbsttätig ausgeschal- automatisch aus, wenn nach dem Einschalten des tet. Backofens oder nach Ende eines Garvorgangs inner- halb einer bestimmten Zeit keine weitere Bedienung erfolgt.
  • Seite 115 Probleme beheben Nicht zufriedenstellendes Ergebnis Problem Ursache und Behebung Der Kuchen/das Gebäck Die gewählte Temperatur weicht vom Rezept ab. ist nach der in der Garta-  Wählen Sie die dem Rezept entsprechende Tempe- belle angegebenen Zeit ratur. noch nicht gar. Die Zutatenmengen weichen vom Rezept ab.
  • Seite 116 Probleme beheben Problem Ursache und Behebung Beim Einschieben oder Durch die pyrolysebeständige Oberfläche der Aufnah- Herausziehen des Zube- megitter kommt es zu Reibungseffekten beim Ein- hörs kommt es zu Ge- schieben oder Herausziehen des Zubehörs. räuschen.  Zur Verminderung dieser Reibungseffekte geben Sie ein paar Tropfen hocherhitzbares Speiseöl auf ein Küchenpapier und fetten Sie die Aufnahmegitter.
  • Seite 117 Kontakt bei Störungen Bestellung einer gedruckten Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- Gebrauchs- und Montagean- heben können, benachrichtigen Sie z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den Miele weisung Kundendienst. Sie können eine gedruckte Gebrauchs- Den Miele Kundendienst können Sie und Montageanweisung mit ausführli- online unter www.miele.com/service...
  • Seite 118 *INSTALLATION* Installation Einbaumaße Die Maßangaben erfolgen in mm. Einbau in einen Hoch- oder Unterschrank Wenn der Backofen unter einem Kochfeld eingebaut werden soll, beachten Sie die Hinweise zum Einbau des Kochfeldes sowie die Einbauhöhe des Kochfeldes.
  • Seite 119 *INSTALLATION* Installation Seitenansicht H 78xx: 47 mm...
  • Seite 120 *INSTALLATION* Installation Anschlüsse und Belüftung a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 1.500 mm c Kein Anschluss in diesem Bereich d Belüftungsausschnitt min. 150 cm²...
  • Seite 121 *INSTALLATION* Installation Backofen einbauen Verwenden Sie den Backofen nur im eingebauten Zustand, damit der si- chere Betrieb gewährleistet ist. Der Backofen benötigt für den ein- wandfreien Betrieb eine ausreichen- de Kühlluftzufuhr. Die erforderliche Kühlluft darf nicht durch andere Wär- mequellen (z. B. Festbrennstoff- Öfen) übermäßig erwärmt werden.
  • Seite 122 Sie dem Typenschild, das sich se erfolgen. an der Frontseite des Garraums befin- det. Die Angaben müssen mit denen Maximaler Anschlusswert: siehe Typen- des Elektronetzes übereinstimmen. schild. Geben Sie bei Rückfragen an Miele im- mer Folgendes an: - Modellbezeichnung - Fabrikationsnummer...
  • Seite 123  Betriebsart,  Temperatur,  Booster,  Ebene,  Garzeit, CF Crisp function,  Heißluft plus,  Ober-/Unterhitze,  Grill groß,  ein, – aus Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Verwenden Sie eine matte, dunkle Springform. Stellen Sie die Springform mittig auf den Rost. Wählen Sie im Allgemeinen die niedrigere Temperatur und prüfen Sie das Gargut nach der kür- zeren Garzeit.
  • Seite 124 Dieser Mangel tritt im normalen praktischen Gebrauch nicht auf. Datenblatt für Haushaltsbacköfen nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname/-kennzeichen H 7860 BP Energieeffizienzindex/Garraum (EEI 81,7 cavity Energieeffizienzklasse/Garraum A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz)
  • Seite 125 Für die Bedienung und Steuerung des Kommunikationsmoduls nutzt Miele eigene oder fremde Software, die nicht unter eine so genannte Open Source Lizenzbedin- gung fallen. Diese Software/Softwarekomponenten sind urheberrechtlich ge- schützt. Die urheberrechtlichen Befugnisse von Miele und Dritten sind zu respek- tieren. Ferner sind in dem vorliegenden Kommunikationsmodul Softwarekomponenten enthalten, die unter Open Source Lizenzbedingungen weitergegeben werden.
  • Seite 126 Technische Daten Urheberrechte und Lizenzen Für die Bedienung und Steuerung des Gerätes nutzt Miele eigene oder fremde Software, die nicht unter eine sogenannte Open Source Lizenzbedingung fallen. Diese Software/Softwarekomponenten sind urheberrechtlich geschützt. Die urhe- berrechtlichen Befugnisse von Miele und Dritten sind zu respektieren.
  • Seite 127 Deutschland: Miele & Cie. KG Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland KG Carl-Miele-Straße 29 Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 Miele im Internet: www.miele.de (kostenfrei)* * unsere Erreichbarkeitszeiten entnehmen E-Mail: info@miele.de Sie bitte unserer Homepage Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H.
  • Seite 128 H 7860 BP de-DE, AT M.-Nr. 11 177 941 / 01 / 002...