Seite 1
BENZIN WASSERPUMPE BENZIN WASSERPUMPE BEDIENUNGSANLEITUNG GW2-ERWP10 EN FR IT ES NL PL SE...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ........................2 Lieferumfang ..........................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................3 Zeichenerklärung ........................4 Symbole und Abbildungen ......................5 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................5 Sicherheit von Personen ......................5 Arbeitskleidung .........................6 Brand-, Explosionsgefahr und heiße Oberflächen ..............6 Betriebsstoffe, Flüssigkeiten, Dämpfe und Abgase ..............7 Restrisiken ............................8 Nach der Lieferung ........................8 Gerätebeschreibung ........................9 Montage ............................10 Gerät aufstellen ........................10...
Seite 3
Angaben in der Bedienungsanleitung gewährleistet. Jede über die bestimmungs- gemäße Verwendung hinausgehende, andersartige Verwendung des Geräts gilt als nicht bestimmungsgemäß. Mit der starken Benzin-Wasserpumpe von EBERTH befördern Sie schnell und zuverlässig große Wassermengen von A nach B - und das vollkommen unab- hängig vom Stromnetz.
Seite 4
Zeichenerklärung Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung durch Zeichen gekennzeichnet. Befolgen Sie die Hinweise, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Warnhinweise Dieses Zeichen macht auf unmittelbar drohende Gefahr auf- merksam, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Seite 5
Symbole und Abbildungen Bitte lesen Sie vor der Benutzung die Bedienungsanleitung! Tipp! Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente und störungsfreie Bedienung der Maschine zu beachten sind. Nur der Bediener darf im Arbeitsbereich des Gerätes stehen. Unbeteiligte Personen sowie Haus- und Nutztiere aus dem Gefahren fernhalten.
Seite 6
• Nehmen Sie niemals Änderung an den Bedienungs- und Sicherheitseinrich- tungen vor. Lebensgefahr! • Niemals Geräte in Betrieb nehmen, die nicht betriebssicher sind. • Niemals das Gerät weiterbenutzen, wenn es nicht betriebssicher ist. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie unseren Kundenservice. • Sichern Sie das Gerät vor unbefugtem Zugriff. Der Benutzer ist für Unfälle und Schäden verantwortlich, die gegenüber anderen Personen und deren Eigentum auftreten.
Seite 7
• Prüfen Sie das Kraftstoffsystem regelmäßig auf undichte Stellen oder Defek- • Brennbare Materialien vom Gerät fernhalten. Im Fall eines Brandes niemals das Gerät mit Wasser löschen. Einen geeigneten Feuerlöscher verwenden. Niemals den Rauch einatmen-Falls doch, sofort Arzt konsultieren. • Rauchen und offenes Feuer sind verboten. Betriebsstoffe, Flüssigkeiten, Dämpfe und Abgase •...
Seite 8
Restrisiken Auch bei Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen und der vom Hersteller genannten bestimmungsgemäßen Verwendung, kann es aufgrund der durch den Verwen- dungszweck bestimmten Konstruktion zu Risiken kommen. • Verletzungsgefahr für das Auge durch herumfliegende Teile, auch mit Schutzbrille. • Sofern Sicherheitshinweise, die Bestimmungsgemäße Verwendung und alle in der Bedienungsanleitung beschriebenen Anleitungen eingehalten werden, können Risiken minimiert werden.
Seite 10
Montage Aus Verpackungsgründen ist diese Maschine nicht komplett montiert. Die zu montierenden Teile befinden sich in der Verpackung. Gerät aufstellen • Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, nicht entflammbare, saubere und kraftstofffeste Oberfläche. • Stellen Sie das Gerät in einem Mindestabstand von drei Metern zu Wänden, offenen Fenstern und Türen auf.
Seite 11
Gaszug Platte Hier einhaken Abbildung 3 • Haken Sie zuerst das scheibenförmige Ende des Gaszuges am Schalter ein und schie- ben Sie den Gaszug durch die Führung und lassen ihn einhaken, wie in Abbildung 4 abgebildet. Gaszug Führung Abbildung 4 •...
Seite 12
Schlauch anschließen Verwenden Sie keine Schläuche, die einen kleineren Durchmesser haben als Ein- und Auslass der Pumpe. Der Sauganschluss und der Druckanschluss des Geräts sind mit einem 1 Zoll Außen- gewinde versehen. • Prüfen Sie die Schläuche auf Beschädigungen und undichte Stellen. •...
Seite 13
• Montieren Sie den Vorfilter am Ende der Saugleitung wie in Abb. 7 dargestellt und sichern Sie diesen mit der Schlauchschelle. • Die Saugleitung von der Wasserentnahme zur Pumpe steigend verlegen. Vermeiden Sie unbedingt die Verlegung der Saugleitung über die Pumpenhöhe. Luftblasen in der Saugleitung verzögern und verhindern den Ansaugvorgang.
Seite 14
Gerät betanken Vor dem Tanken muss das Gerät abgestellt werden und darf niemals im lau- fenden Betrieb betankt werden! Verbrennungsgefahr! Vor dem Tanken das Gerät abstellen und warten bis es abgekühlt ist. Auch nach dem Betrieb können der Auspuff und viele Teile sehr heiß...
Seite 15
Inbetriebnahme Starten Sie Ihre Pumpe niemals ohne Wasser drin! Vergewissern Sie sich, dass alle Schläuche fest angeschlossen und dicht sind, das Saugschlauchende mit Vorfilter vollständig im Wasser liegen und keine Falschluft gezogen wird. • Entfernen Sie den Füllstutzen oben auf der Pumpe und füllen Sie dann die Pumpe mit Förderflüssigkeit.
Seite 16
5. Bringen Sie den Choke-Hebel in ,,ON“ Position und ziehen Sie den Seilzug mehrmals kräftig und gleichmäßig durch, bis der Motor läuft. Abbildung 10 6. Sobald der Motor angesprungen ist, regeln Sie mit dem Gashebel die Drehzahl und bringen Sie den Choke Hebel langsam in OFF Position. Nachdem der Motor angesprungen ist, prüfen Sie ob das Wasser im Saugschlauch steigt und stellen Sie die Wassermenge durch das Öffnen des Gashebels ein.
Seite 17
Reinigung, Pflege und Wartung Um einen dauerhaften und ordnungsgemäßen Betrieb gewährleisten zu können, ist eine regelmäßige Reinigung und Wartung des Gerätes notwending. Im Falle eines Defekts ver- suchen Sie keinesfalls das Gerät selbstständig zu reparieren, sondern wenden Sie sich an einen Fachbetrieb oder Ihren Händler.
Seite 18
2. Lösen Sie die Zündkerze mit Hilfe des Zündkerzenschlüssels. Zündkerze Abbildung 12 3. Prüfen Sie die Zündkerze auf Verfärbungen. (Standfarbe hellbraun) 4. Stellen Sie den Elektrodenabstand mit einem Sollwert von 0,5 mm ein. 0,5 mm Abbildung 13 Ersetzen Sie die Zündkerze, wenn nötig. 5.
Seite 19
Luftfilter reinigen Reinigen Sie den Luftfilter alle 100 Stunden oder 1x Monat. Den Motor niemals ohne Luftfilter betreiben! Entfernen Sie die Luftfilterabdeckung, indem Sie die Schraube herausdrehen. Luftfilterabdeckung Schraube Abbildung 14 2. Dann waschen Sie den Luftfilter in dem Lösungsmittel aus. 3.
Seite 21
Lagerung Allgemein Heiße Oberflächen. Vermeiden Sie Kontakt mit heißen Geräteteilen. Schall- dämpfer und Auspuff sowie Motor können noch heiß sein- Teile abkühlen las- sen. • Falls Sie das Gerät nicht benutzen, stellen Sie es so ab, dass keine Person gefährdet wird.
Seite 22
Transport Gefahr für die Umwelt! Kraftstoff kann entweichen. Prüfen Sie das Kraftstoff- system vor dem Transport auf undichte Stellen oder defekte Teile. Lassen Sie vor dem Transport Kraftstoff und Öl ab. • Stellen Sie den Motor ab. • Lassen Sie den Kraftstoff ab und legen Sie die Pumpe trocken. •...
Seite 23
Fehlersuche Tabelle 3 Mögliche Ursache Lösung Fehler Kerzenstecker auf Beschädigungen und korrekten Sitz prüfen. Zündfunken prüfen: Drehen Sie die Ker- ze raus. Das Gerät muss eben stehen. Halten Sie das Masseteil der Kerze an ein Masseteil des Gerätes. Ziehen Sie den Seilzug durch.
Seite 24
Fehler Mögliche Ursache Lösung Prüfen Sie den Vergaser und ziehen Sie die Befestigungsschrauben nach, Motor startet Vergaser zieht Falschluft diese können sich gelöst haben und nicht dadurch kann Falschluft gezogen werden. Gesamtes Kraftstoffsystem auf Undich- Aus dem Gerät Kraftstoffsystem tigkeiten prüfen und gegebenenfalls leckt Kraftstoff undicht abstellen.
Seite 25
Fehler Mögliche Ursache Lösung Saugventil nicht im Saugventil in Wasser legen. Wasser Pumpenraum ohne Pumpenraum durch Füllstutzen mit Wasser Wasser füllen. Pumpe saugt nicht an Dichtigkeit der Saugleitung überprü- Luft in der Saugleitung fen, ggf. abdichten. Saugkorb (Saugventil) Saugkorb reinigen. verstopft Max.
Seite 27
Vorschriften und nach aktuellen technischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden nach bestem Wissen erstellt. EBERTH räumt gemäß den gesetzlichen Vorschriften, eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum ein. Für Gewährleistungsansprüche ist der Kaufbeleg zwingend erforderlich.
Seite 28
Service Rocket-Tools GmbH Kurfürstendamm 170 10707 Berlin Deutschland. Telefon: 030 69 20 61 870 Email: service@rocket-tools.de Website: www.rocket-tools.de Ersatzteile Beliebte Ersatzteile finden Sie unter folgendem Link auf unserer Website in der Kategorie ,,Ersatzteile“ unter: https://www.rocket-tools.de/Ersatzteile/?mpn=GW2-ERWP10 V. 1.1...
Seite 29
Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entsprechen. Bei einer nicht mit uns abgestimmter Änderung der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung der Geräte: GW2-ERWP10 Einschlägige EG-Richtlinien: 2006/42/EN 2014/30/EN 2000/14/EN...