Seite 1
5,5/6,5 PS BENZIN 5,5/6,5 PS BENZIN WASSERPUMPE WASSERPUMPE BEDIENUNGSANLEITUNG GG1-ERWP20 EN FR IT ES NL PL SE GG1-ERWP30 GW3-ERWP20 GW3-ERWP30...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ........................2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................3 Lieferumfang ..........................4 Zeichenerklärung ........................6 Warnhinweise ...........................6 Gebots- und Verbotszeichen ....................7 Symbole und Abbildungen ......................7 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................8 Allgeimen ..........................8 Brand-, Explosionsgefahr und heiße Oberflächen ..............9 Betriebsstoffe, Flüssigkeiten, Dämpfe und Abgase ..............10 Restrisiken ..........................1 1 Nach der Lieferung ........................
Seite 3
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch! Die Bedienperson muss zur Gewährleistung der sicheren Handhabung die Bedienungsanleitung lesen und verstehen. Auch Bediener mit Erfahrung mit dem Gerät müssen die Bedienungsanleitung lesen und verstehen. Unzureichend informierte Bediener können sich und andere Personen durch unsachgemäßen Gebrauch lebensgefährlich gefährden.
Seite 4
Lieferumfang Neueste technische Änderungen können von den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen. Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der Bedienungseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor. Sollten Sie Ersatzteile benötigen, verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile! • Der Beutel und die Verpackung befinden sich unter der Pumpe. Während des Transports kann der Montagebeutel verrutscht sein oder der Beutel ist wegen der schwarzen Farbe nicht sofort unter der Pumpe erkennbar.
Seite 5
Bezeichnung Anzahl Bild Schlauchschelle Dichtring Schlauchanschlussstück Das Gerät darf nicht mit Kraftstoff und Öl befördert werden. Für jeglichen Transport müssen Kraftstoff und Öl abgelassen werden. V. 1.2...
Seite 6
Zeichenerklärung Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung durch Zeichen gekennzeichnet. Befolgen Sie die Hinweise, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Warnhinweise Dieses Zeichen macht auf unmittelbar drohende Gefahr auf- merksam, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Seite 7
Gebots- und Verbotszeichen Schutzhandschuhe benutzen. Gehörschutz und Schutzbrille tragen. Offene Flammen oder das Rauchen in der Nähe des Geräts ist streng verboten! Symbole und Abbildungen Bitte lesen Sie vor der Benutzung die Bedienungsanleitung! Tipp! Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente und störungsfreie Bedienung der Maschine zu beachten sind.
Seite 8
Allgemeine Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise auf dem Gerät und leisten Sie den Hinweisen Folge! Neben den Hinweisen in dieser Be- dienungsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfall- verhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt werden. Allgeimen • Als Erstbenutzer lassen Sie sich von einem Fachmann einweisen. Kinder und Jugend- liche unter 18 Jahren dürfen das Gerät nicht verwenden.
Seite 9
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber. Räumen Sie den Arbeitsplatz von Hindernis- sen frei. Achten Sie auf ausreichende Belichtung des Arbeitsplatzes. Unaufgeräumte und schlecht ausgeleuchtete Arbeitsplätze erhöhen das Risiko von Verletzungen. • Das Gerät für den Betrieb auf eine das Gerätegewicht ausreichend tragende, eben- erdige und feuerfeste Fläche stellen.
Seite 10
Betriebsstoffe, Flüssigkeiten, Dämpfe und Abgase • Niemals E10 oder Diesel als Krafstoff und für den Motor verwenden. • Niemals Aspen als Kraftstoff verwenden. • Das Gerät wird mit Motoröl geschmiert. Niemals Öl in den Boden gelangen lassen. Gefahr für die Umwelt. •...
Seite 11
Restrisiken Auch bei Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen und der vom Hersteller genannten bestimmungsgemäßen Verwendung, kann es aufgrund der durch den Verwen- dungszweck bestimmten Konstruktion zu Risiken kommen. • Es besteht Verletzungsgefahr für die oberen Gliedmaßen (z.B. Hände, Finger). • Hitzeentwicklung an Bauteilen kann zu Verbrennungen und anderen Verletzungen durch einen möglichen Kontakt führen.
Seite 12
Gerätebeschreibung Abbildung 1: Allgemeine Bestandteile des Benzinmotors Tabelle 2 Seilzugstarter 2. Seilzug Griff 3. Kraftstoffhebel 4. Choke Hebel 5. Gashebel 6. Luftfilter Kraftstofftank 8. Kraftstoffdeckel Rahmen 10. Pumpengehäuse 1 1. Motorschalter 12. Ölablassschraube V. 1.2...
Seite 14
Montage Aus Verpackungsgründen ist diese Maschine nicht komplett montiert. Die zu montierenden Teile befinden sich in der Verpackung. Allgemein Das Paket bis zum Aufstellen verschlossen und unter Beachtung der außen angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung aufbewahren. Stellen Sie sicher, dass das Gerät während der Montage und Wartungsarbei- ten nicht läuft und abgekühlt ist.
Seite 15
• Wiederholen Sie den Vorgang am zweiten Schlauch. • Montieren Sie nun die Schläuche mit Überwurfmuttern an Saug- (Pos. S) und Druck- leitung (Pos. D), Abb. 5. Angeschlossener Schlauch Dichtring Überwurfmutter Abbildung 4 Abbildung 5 Angeschlossener Wasservorfilter Abbildung 6 • Montieren Sie den Vorfilter am Ende der Saugleitung wie in Abb. 6 dargestellt und sichern Sie diesen mit der Schlauchschelle.
Seite 16
Motoröl Die Auslieferung erfolgt ohne Flüssigkeiten. Es können sich Ölreste im Motor befinden. Vor dem erstmaligen Betrieb muss Öl nach Vorschrift bis an die Maximum Markierung aufgefüllt werden. Der Motor besitzt einen Ölsensor. Ist dieser nicht vollständig benetzt, wird die Zün- dung unterbrochen und der Motor lässt sich nicht starten.
Seite 17
• Reinigen Sie den Ölmessstab und Öleinfüllstopfen. • Drehen Sie den Ölmessstab mit Hilfe der Öleinfüllstopfens wieder fest. Max. Min. Abbildung 9 Abbildung 10 Motoröl auffüllen • Verwenden Sie 10W-30 Motoröl. Das Gerät wird ohne Öl und Benzin ausgeliefert. Es befinden sich jedoch Ölreste im Motor.
Seite 18
Motoröl ablassen Gefahr für die Umwelt! Niemals Öl in das Erdreich gelangen lassen. Das Trink- wasser wird vergiftet. Geeignete Unterlage und Auffangbehälter verwenden. • Bereiten Sie ein Auffangbehälter vor. • Stellen Sie den Auffangbehälter unter die Ablassschraube. • Öffnen Sie die Ablassschraube und lassen Sie das Öl vollständig ab. Ölablassschraube Abbildung 12 Wechseln Sie regelmäßig das Motoröl.
Seite 19
Vergiftungsgefahr, nur an gut belüfteten Orten Tanken. Niemals den Kraft- stofftank schnell öffnen. Kraftstoff kann durch Überdruck herausspritzen! Der Kraftstoff kann lösungsmittelähnliche Substanzen enthalten. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt und ein Einatmen des Kraftstoffs. • Bringen Sie das Gerät am Boden in eine stabile Lage. •...
Seite 20
Befüllen Sie den Tank nicht randvoll. Füllen Sie Benzin maximal bis zum Siebboden des Tankssiebs ein. Lassen Sie immer ca. 1/3 des Kraftstofftanks ungefüllt. (Abb.15) Abbildung 15 • Schließen Sie den Kraftstofftank, indem Sie den Deckel aufsetzen und im Uhrzeiger- sinn zu drehen.
Seite 21
• Während des Betriebs können sich Kabelverbindungen lösen. Prüfen Sie sämtliche sichtbare Kabelverbindun gen auf festen Sitz. • Tank mit frischem Kraftstoff befüllen. Siehe Kap. ,,Tanken“ , S.18. Vor dem Starten des Motors muss die Pumpe am Füllstutzen mit Förderflüs- sigkeit aufgefüllt werden.
Seite 22
2. Schieben Sie den Gashebel in die Mitte. schnell langsam Gashebel Abbildung 18 Mit dem Gashebel regulieren Sie die Drehzahl vom Motor. 3. Bringen Sie den Choke Hebel in korrekte Position. • ,,off“: Zum Starten bei kalten Motor (Anschlag links) Choke Hebel Abbildung 19 •...
Seite 23
4. Bringen Sie den Kraftstoffhebel in ,,ON“ Position. (Anschlag rechts) Kraftstoffventil Hebel Abbildung 21 5. Zum Starten Seilzug ein kleines Stück raus ziehen und einhaken lassen. Erst danach kräftig durchziehen. Starter Griff Abbildung 22 In den ersten 20 Betriebsstunden darf der Motor nicht zu lange mit Vollgas betrieben werden.
Seite 24
Motor abstellen • Reduzieren Sie die Drehzahl über den Gashebel. • Drehen Sie den Motorschalter in ,,OFF“- Position. • Schließen Sie den Kraftstoffhahn. Motorschalter ,,off“ ,,on“ Abbildung 23 Motoren mit E-Start werden durch Drehen des Zündschlüssels in die Position OFF aus- geschaltet.
Seite 25
Reinigung, Pflege und Wartung Stellen Sie sicher, dass das Gerät während der Reinigung-, Pflege-, und War- tungsarbeiten nicht läuft und warten Sie bis es abgekühlt ist. Allgemeine Reinigung und Pflege • Reinigen Sie die Außenflächen des Gerätes regelmäßig mit einem nebelfeuchten Tuch und reiben Sie die Flächen anschließend trocken.
Seite 26
• Ölen Sie den Filter mit etwas Motoröl ein. • Bauen Sie den Luftfilter in umgekehrter Reihenfolge wieder ein. Reinigen Sie den Luftfilter nach 50 Betriebsstunden oder drei Monaten. Dann nach 100 Betriebsstunden oder nach 6 Monaten auswechseln. Tanksieb reinigen •...
Seite 27
• Prüfen Sie die Zündkerze auf Verfärbungen. (Standfarbe hellbraun) • Entfernen Sie die Ablagerungen an der Zündkerze. Siehe Abb. 28. • Stellen Sie den Elektrodenabstand mit einem Sollwert von 0,7-0,8 mm ein. Siehe Abb. 28. Ersetzen Sie die Zündkerze, wenn nötig. Siehe Tabelle 4, S.28. 0,7-0,8 mm Abbildung 28 Wartungstabelle...
Seite 28
Tabelle 4 Vor jeder Nach dem Alle 50 Alle 100 Jedes Wartungsintervall Inbetrieb- 1. Mt./20 Std./3 Std./6 Jahr oder nahme Std. 300 Std. Ölstand kontrollieren Luftfilter kontrollieren Kraftstoffsystem auf undichte Stellen prüfen Ölwechsel Filterbecher reinigen ♦ ♦ ♦ ♦ (Häufigere Wartung, wenn Luftfilter reinigen Gebrauch in staubiger ♦...
Seite 29
Lagern Sie niemals das Gerät mit Benzin im Tank. Entleeren Sie den Kraftstoff- behälter, wenn das Gerät gelagert wird. Lassen Sie das Öl ab. • Beachten Sie die Umweltvorschriften für das Entsorgen des Betriebsstoffe. • Bewahren Sie das Gerät in einem abschließbaren Bereich auf, dass es für Kinder und Unbefugte unzugänglich ist.
Seite 30
Einlagerung- Vergaser trocken legen Den Vergaser trocken zu legen, erleichtert bei späterer Benutzung den Startvorgang. • Schließen den Kraftstoffhahn, während das Gerät noch läuft. Das Gerät läuft weiter bis der Kraftstoff im Kraftstoffschlauch und Vergaser vollständig verbraucht ist. • Das Gerät stoppt nach Verbrauch des Kraftstoffs. Gerät nur unter folgenden Bedingungen lagern: •...
Seite 31
Fehlersuche Tabelle 5 Fehler Mögliche Ursache Lösung Gerät eben aufstellen. Ölstand prüfen und gegebenenfalls Motoröl bis knapp über Ölsensor löst aus Maximum auffüllen. (Fehlerquelle Nr.1) Oft falsch gemacht, Ölstand korrekt mes- sen, Ölmessstab NICHT reindrehen zum Ölstand ablesen. Sicherstellen das ausreichen Kraftstoff im Tank ist.
Seite 32
Kerzenstecker auf Beschädigungen und korrekten Sitz prüfen. Zündfunken prüfen: Drehen Sie die Kerze raus. Das Gerät muss eben stehen. Halten Sie das Masseteil der Kerze an ein Masseteil des Gerätes. Ziehen Sie den Seilzug langsam durch. Wenn kein Zündfunke zu erkennen ist: Prü- fen Sie den Ölstand, wenn der Ölsensor anschlagt wird die Zündung unterbrochen.
Seite 33
Überprüfen Sie den Luftfilter auf festen Sitz und Unversehrtheit. Der Luftfilter darf keine Falsch- Motor läuft, luft ziehen. Reinigen Sie den Luftfilterkern von jedoch sehr Falscher Verschmutzungen. Betanken Sie das Gerät aus- unruhig und Kraftstoff oder schließlich mit Benzin bleifrei (normal Benzin, ungleichmäßig Öl Super, Super Plus).
Seite 34
Saughöhe überprüfen, ggf. Saughöhe zu hoch verringern. Saugkorb ver- Saugkorb reinigen. schmutzt Wasserspiegel sinkt rasch und Sauglei- Saugleitung tiefer legen. tung ragt aus dem Fördermenge Wasser ungenügend Pumpenleistung verringert durch Pumpe reinigen. Ablagerungen Pumpenleistung Halten Sie den Saugschlauch möglichst verringert durch zu kurz.
Seite 36
Vorschriften und nach aktuellen technischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden nach bestem Wissen erstellt. EBERTH räumt gemäß den gesetzlichen Vorschriften, eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum ein. Für Gewährleistungsansprüche ist der Kaufbeleg zwingend erforderlich.
Seite 37
Service Rocket-Tools GmbH Kurfürstendamm 170 10707 Berlin Deutschland. Telefon: 030 69 20 61 870 Email: service@rocket-tools.de Website: www.rocket-tools.de Ersatzteile Beliebte Ersatzteile finden Sie unter folgendem Link auf unserer Website in der Kategorie ,,Ersatzteile“ unter: https://www.rocket-tools.de/Ersatzteile/?mpn=GG1-ERWP20 https://www.rocket-tools.de/Ersatzteile/?mpn=GG1-ERWP30 https://www.rocket-tools.de/Ersatzteile/?mpn=GW3-ERWP20 https://www.rocket-tools.de/Ersatzteile/?mpn=GW3-ERWP30 V. 1.2...
Seite 38
Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entsprechen. Bei einer nicht mit uns abgestimmter Änderung der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung der Geräte: GG1-ERWP20 GG1-ERWP30 GW3-ERWP20 GW3-ERWP30 Einschlägige EG-Richtlinien:...
Seite 40
5.5/6.5 HP GASOLINE 5.5/6.5 HP GASOLINE WATER PUMP WATER PUMP OPERATING INSTRUCTIONS GG1-ERWP20 FR IT ES NL PL SE GG1-ERWP30 GW3-ERWP20 GW3-ERWP30...
Seite 79
POMPE À EAU POMPE À EAU ESSENCE 5,5/6,5 CV ESSENCE 5,5/6,5 CV MODE D'EMPLOI GG1-ERWP20 DE EN IT ES NL PL SE GG1-ERWP30 GW3-ERWP20 GW3-ERWP30...
Seite 118
POMPA DELL’ACQUA POMPA DELL’ACQUA A BENZINA A BENZINA ISTRUZIONI PER L'USO GG1-ERWP20 DE EN FR ES NL PL SE GG1-ERWP30 GW3-ERWP20 GW3-ERWP30...
Seite 157
BOMBA DE AGUA BOMBA DE AGUA GASOLINA 5,5/6,5 CV GASOLINA 5,5/6,5 CV INSTRUCCIONES DE USO GG1-ERWP20 DE EN FR IT NL PL SE GG1-ERWP30 GW3-ERWP20 GW3-ERWP30...
Seite 196
5,5/6,5 PK BENZINE 5,5/6,5 PK BENZINE WATERPOMP WATERPOMP GEBRUIKSAANWIJZING GG1-ERWP20 DE EN FR IT ES PL SE GG1-ERWP30 GW3-ERWP20 GW3-ERWP30...
Seite 235
BENZYNOWA POMPA BENZYNOWA POMPA WODY 5,5/6,5 KM WODY 5,5/6,5 KM INSTRUKCJA OBSŁUGI GG1-ERWP20 DE EN FR IT ES NL GG1-ERWP30 GW3-ERWP20 GW3-ERWP30...