Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GWA – 250

Elektrischer Anschluss

Der elektrische Anschluss des Gerätes hat entsprechend den landesspezifischen Standards zu erfolgen.
Bei falscher Montage oder Abgleich können applikationsbedingte Gefahren verursacht werden.
Versorgungsanschluss, Messeingangs- und Relaisausgangskanäle sind voneinander sicher galvanisch
getrennt. Dies gilt ebenfalls für die beiden Relaisausgangskanäle untereinander.
Anschluss des Signalgebers bzw. Messumformers – Messeingänge
Für die zwei-, drei oder vieradrige Verbindungsleitung zwischen dem Grenzwertschalter und dem Signalgeber
bzw. Messaufnehmer kann ein handelsübliches Installationskabel oder Mehraderkabel für Messzwecke mit
maximal 25 Ω pro Ader verwendet werden.
Die Verwendung einer geschirmten Signalleitung wird empfohlen, wenn mit starken elektromagnetischen
Einstreuungen, z.B. durch Maschinen oder Funkgeräte zu rechnen ist. Die Abschirmung des Kabels sollte dann
nur auf der Seite des Signalgebers bzw. Messumformers geerdet werden.
Die Signalleitung sollte räumlich getrennt von leistungsführenden Leitungen verlegt werden.
Der angeschlossene Signalgeber bzw. Messumformer kann durch die integrierte Messumformerspeisung
versorgt werden. Diese ist überlast- und kurzschlussfest.
Die Maximalwerte der Eingänge beim Grenzwertschalter GWA – 250 (Stromeingang maximal 400mA - 30V /
Spannungseingang 50V) sind zu beachten. Der Stromeingang ist mit einer selbstrückstellenden Sicherung
versehen. Bei Ansprechen der Sicherung ist die Signalstromleitung für etwa 5 Sekunden aufzutrennen.
Sollen beim Grenzwertschalter GWA – 250 mehr als zwei Grenzstände auf einem Normsignal (V / mA)
ausgewertet werden, so können auch mehrere Geräte in Reihe (mA) bzw. Parallel (V) geschaltet werden.
Dazu ist bei einem Stromsignal das Signal über beide Stromeingänge (2 – I-In / 1 – GND) in Reihe zu führen.
Bei einem Spannungssignal sind Bezugsanschluss (1 – GND) und Signaleingang (3 – U-In) der
Grenzwertschalter miteinander zu verbinden.
Bei der Ausführung GWAP – 250 ist eine signalseitige (Pt100) Gerätekopplung nicht möglich.
Anschluss der Signal- und Steuereinrichtungen – Relaisausgänge
Induktive Lasten an den Relaiskontakten, z.B. Hilfsschütze oder Magnetventile sind zur Vermeidung von
Spannungsspitzen nur mit Freilaufdiode oder RC-Glied zu betreiben.
Zur Inbetriebnahme wird empfohlen, alle angeschlossenen Steuergeräte abzuschalten, um ungewollte
Steuervorgänge zu vermeiden.
Anschluss der Versorgungsspannung
Durch das integrierte Weitbereichsnetzteil, zum Anschluss an Versorgungsspannungen von 20...253V AC / DC,
ist der Grenzwertschalter zur Verwendung in allen gängigen Energieversorgungsnetzen geeignet.
Der Anschluss ist verpolungsgeschützt.
Im Versorgungsstromkreis ist geräteintern eine Sicherung eingebaut, so dass sich das Vorschalten einer
Feinsicherung erübrigt.
Seite 6 von 6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gwap-250

Inhaltsverzeichnis