Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendung

Der Grenzwertschalter GWA – 250 wird verwendet, um elektrische Normsignale 0...10V / 0...20mA bzw.
4...20mA oder Temperaturwiderstände Pt100 auf Über- bzw. Unterschreitung von Grenzwerten zu überwachen.
Das Gerät ermöglicht es, zusätzlich zu kontinuierlichen Messungen bis zu zwei Schaltschwellen zu setzen, ohne
dass weitere Messstellen eingebaut werden müssen.
Die Ausführung GWA – 250 ist geeignet zur Überwachung von Versorgungs- und Regelspannungen, z.B. in der
Wasser- und Abwassertechnik zur Füllstandüberwachung und Pumpensteuerung (z.B. 15% Pumpe ein, 95%
Pumpe aus).
Die Ausführung GWAP – 250, zum Anschluss eines Temperaturwiderstandes Pt100, kann zur Überwachung
von Prozesstemperaturen in allen Bereichen der Industrie verwendet werden.
Alternativ zur Vorortbedienung, bei der die Tastcodierschalter zur Einstellung der Schaltgrenze im Gerät
integriert sind, ist die Ausführung S verfügbar, bei der die Tastcodierschalter als Fernbedienung getrennt vom
Gerät eingesetzt werden können. Diese sind dann zum Einbau in Schaltschranktüren bzw. Fronttafeln geeignet.

Funktion

Messprinzip
Ausführung GWA – 250 / GWAS – 250
Das anliegende elektrische Normsignal 0...10V / 0...20mA bzw. 4...20mA wird von der Auswerteschaltung mit
dem an den Tastcodierschaltern eingestellten Grenzwert in % der Normsignalspanne (10V / 20mA / 16mA),
bezogen auf den jeweiligen Signalnullpunkt (0V / 0mA bzw. 4mA) verglichen.
Beispiele:
Bei Normsignal 0...10V entspricht 50% einer Signalspannung von 5V
Bei Normsignal 0...20mA entspricht 50% einem Signalstrom von 10mA
Bei Normsignal 4...20mA entspricht 50% einem Signalstrom von 8mA (50% von 16mA) + 4mA = 12mA
Der am Eingang angeschlossene Signalgeber kann durch die integrierte Messumformerversorgung gespeist
werden.
Ausführung GWAP – 250 / GWAPS – 250
Der Spannungsabfall am angeschlossenen Temperatursensor Pt100 wird von der Auswerteschaltung mit dem
an den Tastcodierschaltern eingestellten Grenzwert in % der eingestellten Temperatursignalspanne
(30K / 50K / 100K / 600K), bezogen auf den eingestellten Signalnullpunkt (-50°C / 0°C / +50°C) verglichen.
Beispiele:
Bei Nullpunkt –50°C und Spanne 100K entspricht 50% einer Temperatur von –50°C + 50K = 0°C
Bei Nullpunkt 0°C und Spanne 600K entspricht 50% einer Temperatur von 0°C + 300K = 300°C
Bei Nullpunkt +50°C und Spanne 30K entspricht 50% einer Temperatur von +50°C + 15K = 65°C
Der angeschlossene Pt100 in 2-Draht bzw. 3-Draht-Technologie wird durch eine interne Konstantstromquelle
versorgt und auf Leitungsbruch oder Kurzschluss überwacht.
Signalauswertung
Die Über- bzw. Unterschreitung des eingestellten Grenzwertes veranlasst je nach eingestellter
Sicherheitsfunktion (Minimum- bzw. Maximumsicherheit) bzw. Betriebsfunktion (Doppelgrenzwertfunktion bzw.
Zweipunktregelungsfunktion) das Schalten des bzw. der Relais.
Der Schaltzustand der Relais wird auf der Frontseite des Gerätes mit zwei roten Leuchtdioden angezeigt.
Schaltverzögerung
In manchen Anwendungen ist es nötig, starke Signalschwankungen, welche z.B. durch Rührwerke oder beim
Befüllen bzw. Entleeren von Behältern verursacht werden, auszugleichen, um unerwünschte Schaltaktionen zu
vermeiden.
Zwei Schalter im Inneren des Gerätes ermöglichen das Einstellen einer Schaltverzögerung von 0,4 s oder 4 s,
getrennt für jedes Ausgangsrelais, beim Anziehen und beim Abfallen der jeweiligen Ausgangsrelais.
GWA – 250
Seite 3 von 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gwap-250

Inhaltsverzeichnis