Seite 1
Signaleingang Durchflussmesser: Impuls, Namur und Spule Signaleingang Temperatur: Pt100 Zweileiter oder Dreileiter Ausgang: (0)4–20 mA/0–10 V für korrigierte Durchflussrate, skalierter Impuls für kumuliertes Total Optionen: Eigensichere Modbus-Kommunikation und Hintergrundbeleuchtung FW_F127-P-EL-TP_M_v2200-06_DE.docx F-Serie – Feldmontierte Anzeigen für sichere und explosionsgefährdete Bereiche. Weitere Informationen: www.fluidwell.com/fseries.
Seite 2
Seite 2 SICHERHEITSHINWEISE • Wenn die in dieser Anleitung enthaltenen Anweisungen und Vorgehensweisen nicht befolgt werden, wird jegliche Haftung abgelehnt. • ANWENDUNGEN ZUR SICHERUNG DES ÜBERLEBENS: Der F127-P wurde nicht für den Einsatz in Anwendungen, Geräten oder Systemen konzipiert, die zur Sicherung des Überlebens dienen und bei denen angenommen werden muss, dass eine Funktionsstörung des Produktes Körperverletzungen zur Folge haben kann.
Seite 3
Ein „Hinweis!“ weist auf Handlungen oder Vorgehensweisen hin, die, wenn sie nicht korrekt ausgeführt werden, den Betrieb indirekt beeinflussen oder ein unvorhergesehenes Verhalten des Gerätes zur Folge haben können. GARANTIE UND TECHNISCHER SUPPORT Bei Garantiefragen und technischen Supportanfragen für Ihre Fluidwell-Produkte besuchen Sie unsere Website oder senden Sie eine E-Mail an www.fluidwell.com support@fluidwell.com...
Seite 4
Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEITSHINWEISE ........................2 ENTSORGUNG VON ELEKTRONIK-ALTGERÄTEN ................. 2 SICHERHEITSREGELN UND VORSICHTSMAßNAHMEN ..............2 ÜBER DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG..................3 GARANTIE UND TECHNISCHER SUPPORT..................3 INHALTSVERZEICHNIS ........................4 EINLEITUNG ........................... 5 Systembeschreibung ....................... 5 BETRIEB ..........................7 Bedienfeld ..........................7 Bedienerinformation und Funktionen ..................
Seite 5
Seite 5 1 EINLEITUNG SYSTEMBESCHREIBUNG Funktionen und Merkmale Der Flussrechner Modell F127-P ist ein mikroprozessorgesteuertes Gerät für Messanwendungen zur Berechnung von Durchflussdifferenzen mithilfe von Durchflussgleichungen für Flüssigkeiten. Bei der Konstruktion des Produktes wurde der Schwerpunkt auf folgende Eigenschaften gelegt: • Zwei Mehrzweck-Impulseingänge •...
Seite 6
Seite 6 Konfiguration Der F127-P wurde so konzipiert, dass er in einer Vielzahl von Anwendungen implementiert werden kann. Aus diesem Grund steht ein Setup-Menü zur Verfügung, über das Sie den F127-P ganz nach Bedarf konfigurieren können. Das Setup enthält mehrere wichtige Funktionen wie K-Werte, Maßeinheiten, Signalwahl, Strommanagement (zum Verlängern der Lebensdauer der Batterie) usw.
Seite 7
Seite 7 2 BETRIEB • Das Gerät darf nur von geschultem Personal betrieben werden, das durch den Betreiber der Anlage autorisiert wurde. Alle Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung müssen befolgt werden. • Lesen Sie sich die „Sicherheitsregeln, Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen“ am Anfang dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Seite 8
Seite 8 • Anzeige des berechneten kumulierten Differenztotal Nach dem Drücken der Taste SELECT/ werden das Total und das kumulierte Total angezeigt. Das kumulierte Total kann nicht neu initialisiert werden. Der Wert wird bis 99.999.999.999 gezählt und kehrt dann auf null zurück. Welche Maßeinheit und wie viele Dezimalstellen angezeigt werden, richtet sich nach den Einstellungen für das Total.
Seite 9
Seite 9 3 KONFIGURATION Dieses und die folgenden Kapitel sind ausschließlich für Elektriker und Mitarbeiter bestimmt, die keine Bediener sind. Diese Kapitel enthalten eine ausführliche Beschreibung aller Software- Einstellungen und Hardware-Anschlüsse. • Montage, Elektroinstallation, Inbetriebnahme und Wartung des Gerätes dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden, das durch den Betreiber der Anlage autorisiert wurde.
Seite 10
Seite 10 Aktion Ergebnis Hinweis • Das Untermenü FLOW PROG/ENTER wird als ◄- Drücken Sie kurz die Taste PROG/ENTER, um das Taste verwendet. RATE (Durchflussrate) vorherige Untermenü wird angezeigt. auszuwählen. • Das Untermenü TOTAL PROG/ENTER wird als ◄- Drücken Sie die Taste erneut, um zum vorherigen Untermenü...
Seite 11
Seite 11 SETUP-MENÜ – EINSTELLUNGEN 3.1.1 TOTAL A Einheit l; m³; kg; lb; GAL; USGAL; bbl; keine Einheit Dezimalstellen 0000000; 111111,1; 22222,22; 3333,333 K-Faktor 0,000010–9999999 Dezimalen K-Faktor 0–6 DURCHFLUSS A Einheit ml; l; m³; mg; g; kg; t; Gal; bbl; lb; cf; rev; --- keine Einheit; scf; Nm³; nl; p Zeit /Sek., /Min., /Std., /Tag Dezimalstellen...
Seite 12
Seite 12 IMPULS Modus signiert; nicht negativ; separiert Breite 0,001 – 9,999 Dezimalstellen 0000000; 111111,1; 22222,22; 3333,333 Menge 0,001–9999999 KOMMUNIKATION Geschwindigkeit 1200; 2400; 4800; 9600 Adressierung 1–255 Modus bus-rtu; bus-asc; aus SONSTIGES Modell F127-P Softwareversion nn:nn:nn Seriennummer nnnnnnn Kennwort 0000–9.999 Tag-Nr.
Seite 13
Seite 13 ERKLÄRUNG VON SETUP-MENÜ 2 – DURCHFLUSS A 3.1.3 Die Einstellungen für das Total und den Durchfluss sind vollständig unabhängig voneinander. Auf diese Weise können für beide jeweils verschiedene Maßeinheiten gewählt werden, z. B. Kubikmeter für Total und Liter für Durchfluss. DURCHFLUSS A 21 Einheit Über diese Einstellung können Sie die Maßeinheit für die Anzeige des...
Seite 14
Seite 14 ERKLÄRUNG VON SETUP-MENÜ 3 – TOTAL B 3.1.4 Die verwendeten Maßeinheiten sind dieselben wie im SETUP-Menü 1 – Total A. TOTAL B K-Faktor Über diese Einstellung können Sie den K-Faktor für das Total (B) festlegen. Mit dem K-Faktor werden die Impulssignale des Durchflussmessers in eine Menge umgewandelt.
Seite 15
Seite 15 Stationär Angezeigte Durchflussrate: Sobald die Durchflussrate unter SETUP 54 liegt oder negativ ist, wird die stationäre Durchflussrate (SETUP 54) angezeigt. Angezeigtes Total: Sobald die Durchflussrate unter SETUP 54 liegt oder negativ ist, wird die stationäre laufende Zählung (SETUP 55) aktiviert. Ist der Einstellungswert von SETUP 54 jedoch null, nimmt die laufende Zählung zu oder ab.
Seite 16
Seite 16 ERKLÄRUNG VON SETUP-MENÜ 7 – DURCHFLUSSMESSER 3.1.8 Die Auswahlmöglichkeit „active pulse“ (aktiver Impuls) ermöglicht einen Abtastpegel von 50 % der Speisespannung. DURCHFLUSSMESSER SIGNAL A Über diese Einstellung können Sie den Typ des Durchflussmesser A- Ausgangs festlegen. Die Einstellungen mit Tiefpassfilter werden verwendet, um die integrierte Rauschminderung anzuwenden.
Seite 17
Seite 17 Filterwert Ansprechzeit bei sprunghafter Änderung des Analogwertes. (Zeit in Sekunden). Einfluss 50 % 75 % 90 % 99 % 1,8 s 3,5 s 5,6 s 11 s 3,5 s 7,0 s 11 s 23 s 5,3 s 10 s 17 s 34 s 8,8 s...
Seite 18
Seite 18 A4 Abschaltung Damit z. B. ein Leckdurchfluss nicht berücksichtigt wird, kann ein Grenzwert für niedrigen Durchfluss als Prozentsatz des vollen 16-mA-, 20- mA- oder 10 V-Bereiches eingestellt werden. Wenn der Durchfluss unter der erforderlichen Rate liegt, gilt das minimale Stromsignal (0)4 mA oder 0 V.
Seite 19
Seite 19 3.1.12 ERKLÄRUNG VON SETUP-MENÜ B – IMPULS IMPULS B1 Modus Das Gerät besitzt drei skalierte Impulsausgangsmodi. Diese Funktionsweise steuert zwei Impulsausgänge, die abhängig vom Modus folgendermaßen verwendet werden können: Signiert Bei Impulsausgang R1 wird ein Impuls gesendet, wenn das Total um die eingestellte Menge (SETUP B4) angestiegen oder gefallen ist.
Seite 20
Seite 20 4 INSTALLATION ALLGEMEINE ANWEISUNGEN • Montage, Elektroinstallation, Inbetriebnahme und Wartung des Gerätes dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden, das durch den Betreiber der Anlage autorisiert wurde. Das Personal muss diese Bedienungsanleitung vor dem Ausführen der Anweisungen durchgelesen und verstanden haben. •...
Seite 21
Seite 21 GEHÄUSEABMESSUNGEN Aluminium und Edelstahl Gehäuse (wobei “H” für Edelstahl zu “HS” wird, z.B. HA → HSA): M1 x 1, M1 x 1, M20 x 1, M20 x 1, M20 x 1, Abb. 5: Abmessungen von Aluminium- und Edelstahlgehäusen FW_F127-P-EL-TP_M_v2200-06_DE.docx...
Seite 22
Seite 22 Abb. 6: Abmessungen von GFK-Gehäusen FW_F127-P-EL-TP_M_v2200-06_DE.docx...
Seite 23
Opferanoden geschützt, an die gemeinsamen Erdungsklemmen angeschlossen werden, die zur jeweiligen Sensorverbindung gehören. Die Kabelabschirmungen müssen auf einer Seite abgeschlossen werden, um Kabelschleifen zu vermeiden. Im Fluidwell-Gerät sind die verschiedenen gemeinsamen Erdungsklemmen miteinander verbunden. Es wird empfohlen, die Kabelabschirmungen in der Nähe des Sensors abzuschließen und die Kabelabschirmung auf der Seite des Fluidwell-Geräts mit einem Schrumpfschlauch zu isolieren.
Seite 24
Verwenden Sie nicht Klemme 00 zur Verbindung des Schutzleiters. Die Klemme 00 und die gemeinsamen Erdungsklemmen sind intern verbunden. Achten Sie darauf, beim Anschließen verschiedener Stromversorgungen (Sensor, PLC usw.) das Gerät nicht zu beschädigen. Im Fluidwell-Anzeigegerät sind die gemeinsamen Erdungsklemmen miteinander verbunden. Schutzleiteranschluss Der Schutzleiteranschluss erfolgt über den Erdungsanschluss an der Rückseite und die vier...
Seite 25
Seite 25 Typ OR (8–24 V AC) Typ OR (8–30 V DC) ALUMINIUMGEHÄUSE – SCHALTTAFELEINBAU 4.4.4. Schutzleiteranschluss Der Schutzleiteranschluss erfolgt über eine der Montageschrauben, mit der die Frontplatte befestigt wird. Der Schutzleiteranschluss an der Abdeckung aus Metall erfolgt über die Rippenschei- be und die Montageschrau- ben.
Seite 26
Seite 26 Typ OR (8–24 V AC) Typ OR (8–30 V DC) 4.4.6. KLEMMENANSCHLÜSSE TYP XX/XF Beachten Sie sorgfältig alle Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen gemäß Abschnitt 4.4: Elektrische Installation, bevor Sie Feld- oder Stromversorgungskabel anbringen. Für eigensichere Anwendungen (Typ XI): lesen Sie Kapitel 5. Abb.
Seite 27
Seite 27 4.4.7. STROMVERSORGUNG SENSOR Für Typ PB/PC; PX; AP: Es ist keine reale Sensorspeisung verfügbar, sondern nur eine begrenzte Stromversorgung. Diese Stromversorgung DARF NICHT genutzt werden, um die Elektronik, Wandler usw. des Durchflussmessers zu versorgen, da keine ausreichende konstante Leistung bereitgestellt wird.
Seite 28
Seite 28 8,2 V DC; 400 mA (max.) 12V DC; 400 mA (max.) 24V DC; 400 mA (max.) Typische Schalterposition Off (Aus) - On (Ein) Abb. 9: Sensorspeisespannung – Schaltereinstellung Klemme 05-06 (R1) / 03-04 (R2); skalierter Impulsausgang SETUP B (lesen Sie Kapitel 3) legt die Impulsausgangsfunktion fest. Die maximale Impulsfrequenz dieses Ausgangs beträgt 500 Hz.
Seite 29
Seite 29 Typ OT Bei dieser Option steht ein passiver Transistorausgang zur Verfügung. Max. Antriebsleistung 300 mA bei 50 V DC. Abb. 12: Klemmenanschlüsse – Impulsausgang (typisch) Klemme 07-08; STROMVERSORGUNG – Typ AP – über Ausgangsschleife gespeist Schließen Sie eine externe Stromversorgung von 8 bis 30 V DC an diese Klemmen oder eine (0)4- 20-mA-Schleife an.
Seite 30
Seite 30 Typ AF Für das eigensichere potenzialfreie 4-20-mA-Signal lesen Sie bitte Kapitel 5. Typ AI Bei dieser Option ist ein zur Durchflussrate proportionales isoliertes 4-20-mA-Signal verfügbar. Wenn der Ausgang deaktiviert wird, wird an diesen Klemmen ein 3,5-mA-Signal erzeugt. Max. Antriebsleistung: 1.000 Ohm bei 30 V DC. Diese Option kann mit einem batteriebetriebenen Gerät verwendet werden, aber die Lebensdauer der Batterie beträgt ungefähr 2 bis 3 Jahre.
Seite 31
Seite 31 Sinuskurvensignal (Spulensignal): Der F127-P eignet sich für den Einsatz mit Durchflussmessern, die über ein Spulen-Ausgangssignal verfügen.Es können zwei Empfindlichkeitsstufen ausgewählt werden: • COIL-LO (Spule niedrig): Empfindlichkeit ab circa 80 mV Spitze-Spitze • COIL-HI (Spule hoch): Empfindlichkeit ab circa 20 mV Spitze-Spitze •...
Seite 32
Seite 32 Aktives Signal 8,2 V, 12 V und 24 V: Wenn ein Sensor ein aktives Signal liefert, lesen Sie Kapitel 3. Die Abtastpegel betragen 50 % der gewählten Speisespannung, also ca. 4 V (8-1 DC) oder 6 V (12 DC) oder 12 V (24 DC). Die aktive Signalwahl empfiehlt sich bei Verwendung eines Netzteils vom Typ PD, PF oder PM für die Sensorspeisung.
Seite 33
Seite 33 Klemme 20-22 und 23-25; Temperatureingänge Pt100 Es können zwei Typen von Pt100-Elementen angeschlossen werden: Zweileiter oder Dreileiter. Der Wärmekoeffizient für den RTD-Sensor beträgt 0,00385 Ohm/Ohm/°C. Der Ro beträgt 100 Ohm bei 0,0 °C. Die Temperatur des Einlassdurchflusses wird mit Sensor A (Klemme 20-22) gemessen. Die Temperatur des Auslassdurchflusses wird mit Sensor B (Klemme 23-25) gemessen.
Seite 34
Seite 34 batteriebetrieben (Typ PB) verwendet werden, allerdings kann sich die Batterielebensdauer durch eine große Menge an Kommunikationsnachrichten auf dem Bus erheblich verkürzen. Bitte schließen Sie das nichtinvertierende Signal (D+) an Leitung A und das invertierende Signal (D−) an Leitung B an. Typ CI Mit dieser Option ist eine RS485-4-Draht-Port-Kommunikation für die Modbus-Kommunikation verfügbar.
Seite 35
Seite 35 5 EIGENSICHERE ANWENDUNGEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND HINWEISE Vorsichtsmaßnahmen • Montage, Elektroinstallation, Inbetriebnahme und Wartung des Gerätes dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden, das durch den Betreiber der Anlage autorisiert wurde. Das Personal muss diese Bedienungsanleitung vor dem Ausführen der Anweisungen durchgelesen und verstanden haben.
Seite 36
Seite 36 Bitte beachten Sie • Bei der Montage dieses Gerätes in explosionsgefährdeten Bereichen muss die Verkabelung und Installation den entsprechenden Installationsstandards für Ihre Branche entsprechen. • Studieren Sie die folgenden Seiten mit Schaltplänen pro Klassifizierung. Seriennummer und Produktionsjahr Diese Informationen können im Setup-Menü „Sonstiges“ abgerufen werden. Abb.
Seite 37
Seite 37 INSTALLATIONEN BASIEREND AUF ATEX- ODER IECEX- ZERTIFIKAT Installationsanleitung • Für die Installation gemäß der ATEX-Richtlinie: Dieses eigensichere Gerät muss gemäß der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU und dem Produktzertifikat KEMA 03ATEX1074 X installiert werden. • Für die Installation gemäß IECEx-Schema: Dieses eigensichere Gerät muss gemäß dem Produktzertifikat IECEx DEK 11.0042X installiert werden.
Seite 38
Seite 38 External supply input In type of protection intrinsic safey Ex ia IIB/IIIC or Ex ia IIC, only for connection to Type -PX and -PD a certified intrinsically safe circuit, with following maximum values: (terminals 0 and 1) 30 V 100 mA 0μF 750 mW...
Seite 39
Seite 39 Coil, Switch, PNP, NAMUR In type of protection intrinsic safey Ex ia IIB/IIIC or Ex ia IIC, in combination inputs with connected external supply input type -PD, with following maximum values: (terminals 10 and 11, 8.7 V Ex ia IIB/IIIC Ex ia IIC terminals 13 and 14) 25 mA...
Seite 40
4 und/oder den Klemmen 5 und 6 verbunden sind. Als Maximalwerte für jede dieser Schaltungen gelten diejenigen, die für die Gruppe IIB/IIIC definiert sind. Klemmenanschlüsse F127-P-EL-TP-XI: Ziehen Sie für eigensichere Anwendungen die Sicherheitswerte im Zertifikat zu Rate. Abb. 27: Übersicht der Klemmenanschlüsse – Eigensicher (typisch) Typ AF –...
Seite 41
Seite 41 Für Typ PD-XI: Es ist möglich, den Sensor mit verschiedenen Spannungen zu versorgen. Mithilfe der Schalter können Sie die gewünschte Spannung festlegen. Eine interne Stromversorgung ist nur bei Sensoren mit einem niedrigen Stromverbrauch möglich (Spule, Reed). Die Sensorspeisung wird durch die Firmware bestimmt: 1,2 V DC oder 3 V DC.
Seite 42
Seite 42 KONFIGURATIONSBEISPIELE EIGENSICHERER ANWENDUNGEN Abb. 31: F127-P-(AP)-(CT)-EL-TP-(OT)-PC- XI - Batteriebetrieben - IIB/IIC - IIIC FW_F127-P-EL-TP_M_v2200-06_DE.docx...
Seite 43
Seite 43 Abb. 32: F127-P-AP-CT-EL-OT-(PX)-TP- XI - Über Ausgangsschleife gespeist FW_F127-P-EL-TP_M_v2200-06_DE.docx...
Seite 44
Seite 44 ANLEITUNG ZUM AUSTAUSCHEN DER BATTERIE 5.4.1 SICHERHEITSHINWEISE • Gehen Sie mit der Batterie äußerst vorsichtig um, um einen Kurzschluss und eine Beschädigung zu vermeiden. • Eine unsachgemäß behandelte Batterie kann unsicher werden. Unsichere Batterien können zu (schweren) Personenschäden führen. Nicht aufladen, zerdrücken, zerlegen, verbrennen, über die Nenntemperatur erhitzen oder den Inhalt Wasser aussetzen.
Seite 45
Seite 45 5.4.2 BATTERIE AUSTAUSCHEN (EXPLOSIONSGEFÄHRDETER BEREICH) Bevor Sie mit dem Batteriewechsel beginnen, stellen Sie sicher, dass die Markierung auf der neuen Batterie mit der Art der Installation übereinstimmt, wie in Abschnitt 5.4.1 gezeigt. Entfernen Sie die alte Batterie wie folgt: 1.
Seite 46
Zertifizierung ersetzt werden. Reparaturarbeiten dürfen nur vom Hersteller oder dessen autorisiertem Vertreter durchgeführt werden. VORGEHENSWEISE BEI REPARATUREN Wenn bei Ihrem Fluidwell-Produkt ein Problem aufgetreten ist, beachten Sie bitte die nachstehende Vorgehensweise: a. Fordern Sie von Ihrem Lieferanten oder Händler eine Warenrücksendegenehmigung (Return Material Authorization, RMA) an.
Seite 47
Seite 47 TECHNISCHE DATEN Anzeige Hochreflexive numerische und alphanumerische LCD-Anzeige, UV-beständig Abmessungen 90 x 40 mm (3,5" x 1,6") Ziffern Sieben 17-mm-Ziffern (0,67 Zoll) und elf 8-mm-Ziffern (0,31 Zoll). Verschiedene Symbole und Maßeinheiten. Aktualisierungsrate Benutzerdefinierbar: 8 Mal/s – 30 s. Typ ZB LCD-Anzeige mit LED-Hintergrundbeleuchtung.
Seite 48
Seite 48 Stromaufnahme Typ AP 8-30V DC; Stromverbrauch max. 0,5 Watt. Typ PB Lithiumbatterie – Lebensdauer abhängig von den Einstellungen bis zu 5 Jahre. Typ PC Eigensichere Lithiumbatterie – Lebensdauer abhängig von den Einstellungen bis zu 5 Jahre. Typ PD 8-24V AC / 8-30V DC;...
Seite 49
Seite 49 Ausgänge Analogausgang Funktion Übertragen der Differenzflussrate Genauigkeit 10 Bit. Fehler < 0,05 % – Aktualisierung 10 Mal pro Sekunde. Software-Funktion zur präzisen Kalibrierung der 4,00-mA- und 20,00-mA-Pegel während des Setup Last max. 1 kΩ Typ AA Aktiver 4-20-mA-Ausgang Typ AB Aktiver 0-20-mA-Ausgang Typ AF...
Seite 50
Seite 50 PROBLEMBEHEBUNG In diesem Anhang werden verschiedene Probleme behandelt, die bei der Installation oder beim Betrieb des F127-P-EL auftreten können. Durchflussmesser erzeugt keine Impulse: Prüfen Sie: ▪ Signalwahl ▪ Impulsamplitude ▪ Durchflussmesser, Verdrahtung und Anschlüsse der Klemmen ▪ Stromversorgung des Durchflussmessers Durchflussmesser erzeugt „zu viele Impulse“: Prüfen Sie: ▪...
Seite 51
Seite 51 KOMMUNIKATION Allgemein Das Produkt ist mit dem Modbus-Kommunikationsprotokoll ausgestattet und kann mit verschiedenen physischen Schnittstellen wie z. B. RS485 und RS232 bestückt werden. (Die verfügbaren Optionen sind dem Datenblatt des Gerätes zu entnehmen.) In den unten stehenden Tabellen sind die verschiedenen Kommunikationsvariablen aufgeführt. Bei den derzeit unterstützten Funktionen handelt es sich um: •...
Seite 53
Seite 53 PDU ADRES- REGISTER VARIABLE ANZAHL WERT/ANMERKUNG SIERUNG DURCHFLUSS A REGISTER [d] 62 40063 Filter uint16 1...99 [h] 0x03E [d] 71 40072 Intervall uint16 1...999 [h] 0x047 Darstellung: 0,1 bis 99,9 Sek. PDU ADRES- REGISTER VARIABLE ANZAHL WERT/ANMERKUNG SIERUNG TOTAL B REGISTER [d] 40...
Seite 54
Seite 54 PDU ADRES- REGISTER VARIABLE ANZAHL WERT/ANMERKUNG SIERUNG ANALOGAUSGANG REGISTER [d] 112 40113 Analogausgang uint16 0: deaktiviert 1: aktiviert [h] 0x070 [d] 113 40114 Rate – min. uint32 0…9999999 [h] 0x071 Darstellung: Einheit, Zeit, Dezimalen abhängig von den Variablen 48, 49, 50 [d] 116 40117 Rate –...
Seite 55
Veghel, February 2022 We, Fluidwell BV, declare under our sole responsibility that the F1 Series indicators are designed and will operate conform the following applicable European Directives and Harmonised Standards, when installed and operated according to the related manuals:...
Seite 56
Seite 56 INDEX DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG Analog Helligkeit Abstimmen/kalibrieren Impulsausgang Durchflussrate min. Impulslänge/Intervalldauer eigensicherer Ausgang. Impulssignal NPN isolierter Ausgang. Impulssignal PNP Analogausgang Inhalt Anzeige Intrinsic safety Funktion IP-Schutzklasse Batterielebensdauer Kommunikation 33, 41 Bedienerebene kumuliertes Total Bedienungsanleitungsversion Namur-Signal Betrieb 7, 9, 10, 20, 46 Reedrelais coil-signal : 32...
Seite 57
Seite 57 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 1: Typisches Anwendungsbeispiel Abb. 2: Bedienfeld 7 Abb. 3: Typische Prozessinformationen Abb. 4: Typisches Beispiel für einen Alarm bei niedrigem Batteriestand Abb. 5: Abmessungen von Aluminium- und Edelstahlgehäusen Abb. 6: Abmessungen von GFK-Gehäusen Abb. 7: Schutzerdungsanschlüsse (PE) am Metallgehäuse Abb.
Seite 58
Seite 58 ISTE DER ONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN EINSTELLUNG STANDARD DATUM: DATUM: TOTAL A Ihre Einstellungen 11 Einheit 12 Dezimalstellen 0000000 13 K-Faktor 0000001 14 Dezimalen K-Faktor DURCHFLUSS A 21 Einheit 22 Zeiteinheit /Min. 23 Dezimalstellen 0000000 24 K-Faktor 0000001 25 Dezimalen K-Faktor Filter 27 Intervall 1,0 Sek.
Seite 59
Seite 59 ISTE DER ONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN EINSTELLUNG STANDARD DATUM: DATUM: ANALOGAUSGANG Ihre Einstellungen A1 Ausgang Deaktiviert A2 Rate – min. 0000000 A3 Rate – max. 9.999.999 A4 Abschaltung A5 Abstimmung – min. Werkseitig eingestellt A6 Abstimmung – max. Werkseitig eingestellt A7 Filter IMPULS B1 Modus signiert...
Seite 60
Seite 60 Fluidwell B.V. PO Box 6 Voltaweg 23 Website: www.fluidwell.com 5460 AA Veghel 5466 AZ Veghel Finden Sie einen Vertreter in Ihrer Nähe: www.fluidwell.com/representatives Niederlande Niederlande Copyright: 2025 - FW_F127-P-EL-TP_M_v2200-06_DE.docx...