Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DEUTSCH
Gebrauchsanleitung, Warnungen und Sicherheitshinweise für Lithium-Batterien für Motorräder
1. INBETRIEBNAHME
Allgemeines:
- Diese Lithium-Batterie ist bereits ab Werk aktiviert und direkt betriebsbereit (falls die Spannung aus-
reichend ist).
- Batterien mit einer Spannung unter 12,8 V nachladen (siehe Punkt 3).
Stets die Warnungen und Sicherheitshinweise beachten
1. Fahrzeug überprüfen
Sicherstellen, dass das Ladesystem des Fahrzeugs für Lithium-Batterien geeignet ist. Um dies festzu-
stellen die Schritte unten befolgen:
- A. Fahrzeug anlassen.
- B. Ein Voltmeter an Schaltkreis anschließen. Das rote Kabel mit dem Plusanschluss und das schwarze
Kabel mit dem Minusanschluss verbinden.
MOTORRAD-
BORDELEKTRIK
BATTERIE
LADE-
SPANNUNGS-
TESTER
- C. Die Motordrehzahl auf 2.000 bis 5.000 U/min anheben. Dann die vom Voltmeter angezeigte Span-
nung kontrollieren. Die Ladespannung ist korrekt, wenn sie zwischen 14,0 und 15,0 V beträgt. Beträgt
die Ladespannung weniger als 14,0 V, reicht sie nicht zum vollständigen Laden der Batterie aus. Beträgt
die Ladespannung mehr als 15,0 V, resultiert Überladen der Batterie. In beiden Fällen drohen irreparable
Schäden an der Batterie. Falls die Ladespannung abweicht, muss der Batterieladekreis des Fahrzeugs
repariert werden.
- D. Den Motor ausschalten und den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen. Einen Multitester (mA-Modus)
mit der Batterie und Masse (Minuskabel) verbinden. Dies dient zum Prüfen der elektrischen Verbraucher
des Fahrzeugs. In der Werkstatt den Ruhestrom bei ausgeschaltetem Motorrad prüfen. Falls der Mess-
wert von der Vorgabe abweicht, muss der Bordnetzkreis des Fahrzeugs repariert werden.
MOTORRAD-
BORDELEKTRIK
BATTERIE
- E. Falls das Fahrzeug diese Tests besteht, kann die intAct Lithium-Startbatterie in das betreffende Mo-
torrad eingebaut werden.
2. ALLGEMEINE ANWEISUNGEN
- Die Anlassleistung bei Temperaturen unter 0°C ist beschränkt.
- Die max. Betriebstemperatur der Batterie beträgt 60 °C. Keinesfalls die Batterie sich durch externe
Einflüsse überhitzen lassen.
- Die Batteriespannung vor dem Einsatz prüfen. Beträgt die Batteriespannung weniger als 12,8 V, die
Batterie nachladen (siehe Punkt 3).
- Diese Batterie nur an der vom Hersteller vorgesehenen Stelle in das Fahrzeug einbauen. Stets sicherstel-
len, dass die Batterie ausreichend belüftet ist. Die Anleitung des Fahrzeugherstellers befolgen.
- Diese Gebrauchsanleitung der Betriebsanleitung des Fahrzeugs hinzufügen.
Anweisungen
Die Anweisungen auf der Batterie, die Gebrauchsanleitung und die Betriebsanleitung
des betreffenden Fahrzeugs befolgen. Diese Gebrauchsanleitung der Betriebsanleitung des
Fahrzeugs hinzufügen.
Schutzbrille
Bei der Handhabung der Batterie stets Schutzbrille tragen.
Kinder
• Mit Säure gefüllte Batterien von Kindern fernhalten.
• Während Arbeiten an der Batterie Kinder fernhalten.
Feuer, Flammen und Rauchen sind verboten
• Bei der Handhabung von Kabeln und elektrischen Komponenten jegliche Funkenbildung und
elektrostatische Entladung vermeiden.
• Kurzschlüsse vermeiden (z. B. keine Werkzeuge auf Batterie platzieren).
Explosionsgefahr
• Beim Laden von Batterien entsteht ein hochexplosives Gas. Unbedingt auf angemessene
• Belüftung achten und keinesfalls offene Flammen in die Nähe bringen.
Verätzungsgefahr
• Batteriesäure ist stark ätzend und kann schwere Verätzungen und bleibende Augenschäden
verursachen.
• Stets Schutzbrille, Schutzhandschuhe/-kleidung anlegen.
• Batteriesäure kann Metalle angreifen und korrodieren.
Erste Hilfe
• Bei Einatmen von Säuredämpfen: Für Frischluftzufuhr sorgen. Bei unregelmäßiger Atmung
oder Atemstillstand sofort ärztliche Hilfe aufsuchen und erste Hilfe leisten. Bei Reizung der
Atemwege: Arzt aufsuchen.
• Bei Säurespritzern im Auge: Kontaktlinsen, falls vorhanden, nach Möglichkeit entfernen. Auge
sofort mit frischem Wasser für mindestens 15 Minuten spülen. Dann Arzt aufsuchen.
• Bei Säurespritzern auf Haut oder Haare: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen. Haut oder
Haare mit Wasser oder unter der Dusche spülen.
• Bei Säurespritzern auf Kleidung: Spritzer absorbieren, um Materialschäden zu verhindern. Sofort
mit Natriumkarbonat oder Seifenwasser neutralisieren und dann mit Wasser gründlich spülen.
• Bei Verschlucken von Säure: Mund sofort ausspülen und reichlich Wasser trinken. NIEMALS
Erbrechen herbeiführen. Bei Unwohlsein an ein GIFTZENTRUM oder einen Arzt wenden.
Warnhinweis:
• Die Batterie vor direkter Sonnenstrahlung schützen, da sie das Batteriegehäuse angreifen kann.
• Eine entladene Batterie kann gefrieren. Daher keinesfalls Temperaturen von unter 0°C aussetzen.
Handhabung von Altbatterien
• Altbatterien einem autorisierten Entsorgungsunternehmen übergeben.
• Für den Transport die Anweisungen in Absatz 2.3 beachten.
• Niemals Altbatterien in Haushaltmüll geben!
2.1 Anpassung beim Einbau:
Manche Lithium-Batterien sind kleiner als die Originalbatterie. Diese Lithium-Batterien werden
mit Schaumstoffelementen geliefert, die auf die Seiten der Batterie geklebt werden können, um
ihr die gleiche Größe wie die Originalbatterie zu geben.
SCHAUM
SCHAUM
2.2 Ein- und Ausbau der Batterie
Falls Sie sich nicht sicher über die Vorgehensweise zum korrekten Aus-/Einbau der Batterie sind, wenden
Sie sich bitte an eine qualifizierte Werkstatt.
Einbau:
- Vor dem Einbau den Motor und alle elektrischen Verbraucher ausschalten.
- Einbaubereich der Batterie freilegen.
- Kurzschlüsse z. B. durch Werkzeuge vermeiden.
- Zuerst die Plusklemme und dann erst die Minusklemme anschließen. Sicherstellen, dass die Polklemmen
fest und sicher sitzen.
- Andere Teile wie Polklemmenkappe, Haltewinkel und Anschlusshalter (falls vorhanden) von der Altbat-
terie auf die neue umsetzen.
Ausbau:
- Ausbaubereich der Batterie freilegen.
- Stets zuerst die Minusklemme und dann erst die Plusklemme lösen.
2.3 Lagerung und Transport
- Batterien nur an kühlen, trockenen Orten lagern.
- Batterien vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
- Für eine optimale Lebensdauer die Batterie mit einem Ladezustand von 50 bis 70% lagern (siehe Tabelle 1).
- Plusklemme vor Kurzschlüssen schützen (Polklemmenkappe aufsetzen oder mit Klebeband isolieren).
- Die Batterieladung regelmäßig kontrollieren. Falls erforderlich, nachladen (siehe Punkt 3).
2.4 Wartung
- Batterie sauber und trocken halten.
- Nur die Polklemmen und Oberfläche der Batterie mit einem angefeuchteten Antistatik-Tuch reinigen. An-
derenfalls besteht Explosionsgefahr.
- Die Polklemmen ordnungsgemäß festziehen.
- Lithium-Batterien sind wartungsfrei. Daher die Batterie keinesfalls öffnen.
- Falls die Batterie längere Zeit nicht verwendet wird (wie z. B. im Winter), unbedingt die Ladung mit einem
Ladungserhaltungsgerät aufrechterhalten. Die Batterie vor dem Laden vorsichtig entfernen.
3. LADEN DER BATTERIE
Wichtig:
Falls Sie sich über das korrekte Laden der Batterie nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte
Werkstatt.
3.1 Ladegerät
Zum Laden der intAct Lithium-Batterie vorzugsweise ein Ladegerät mit einem Programm für Motorrad-Li-
thium-Batterien verwenden. Zum Laden der intAct Lithium-Batterie kann aber auch ein Ladegerät für Blei-Säu-
re-Batterien herangezogen werden. Es muss jedoch die folgenden Vorgaben erfüllen:
Bedienungsanleitung des Ladegeräts befolgen.
- Die Ladespannung darf 15,0 V nicht überschreiten.
- Ladegeräte mit automatischer Entsulfatierungsfunktion nicht verwenden.
- Die Batterie mit einem geringeren Strom als dem maximalen Ladestrom (auf Batterieaufkleber angegeben)
laden.
3.2 Laden der Lithium-Batterie
- Batterie aus Fahrzeug ausbauen (siehe Absatz 2.2).
- Nur ein geeignetes Ladegerät verwenden (siehe Punkt 3.1).
- Das Ladegerät erst einschalten, nachdem die Batterie angeschlossen wurde. Nach vollständigem Laden der
Batterie zuerst das Ladegerät ausschalten. Erst danach das Ladegerät von der Batterie trennen.
- Beim Laden in geschlossenen Räumen auf gute Belüftung achten.
- Ladevorgang abbrechen, falls sich die Batterie erhitzt.
Tabelle 1:
Spannung (V)
13.340
13.300
13.270
13.160
13.130
13.116
13.104
12.996
12.866
12.730
9.200
Kapazität
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Stefan Keckeisen Akkumulatoren e.K.
Europastraße 9 · 87700 Memmingen · Germany
Tel.: +49 (0) 8331 94444-0
info@intact-batterien.de
www.intact-batterien.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Intact LTM7L

  • Seite 1 - Batterie sauber und trocken halten. - Nur die Polklemmen und Oberfläche der Batterie mit einem angefeuchteten Antistatik-Tuch reinigen. An- - E. Falls das Fahrzeug diese Tests besteht, kann die intAct Lithium-Startbatterie in das betreffende Mo- derenfalls besteht Explosionsgefahr. torrad eingebaut werden.
  • Seite 2 To charge the intAct lithium battery, use a charger with a motorcycle lithium program. A leadacid battery charg- er can also be used to charge the intAct lithium battery. It must, however, comply with the following conditions: Observe the charger manufacturer’s instructions.
  • Seite 3 Joindre les présentes instructions d’utilisation au manuel du véhicule. Pour charger la batterie au lithium intAct, utiliser un chargeur doté d’un programme de charge Lithium moto. Un chargeur de batterie plomb-acide peut également être utilisé pour charger la batterie au lithium intAct. Il doit, Protection oculaire toutefois, satisfaire aux conditions suivantes : Respecter les instructions d’utilisation du fabricant du chargeur.
  • Seite 4 - Mantenere la batteria pulita e asciutta. - E. Se il veicolo supera i test, è possibile installare la batteria di avviamento al litio intAct per motocicli - Pulire i terminali e la superficie della batteria con un panno antistatico umido. In caso contrario, esiste il sul veicolo.
  • Seite 5 Gebruik voor het laden van de intAct lithium batterij een lader die over een motorfietslithiumprogramma be- schikt. Er kan ook een loodzuurbatterijlader gebruikt worden om de intAct lithium batterij te laden. Deze moet wel aan de volgende voorwaarden voldoen: Let op de aanwijzingen van de producent van de lader.
  • Seite 6 - Proteja o terminal positivo de possíveis curto-circuitos (vede-o ou coloque uma tampa de terminal no mesmo). - Verifique regularmente o nível de carga. Carregue, se necessário (ver Ponto 3). - E. Se o veículo passar nestes testes, pode instalar a bateria de arranque de lítio intAct no seu veículo. 2.4 Manutenção 2. INSTRUÇÕES GERAIS - Mantenha a bateria limpa e seca.
  • Seite 7 - Proteja el terminal positivo de posibles cortocircuitos (cúbralo con cinta o coloque una cubierta). - Compruebe con regularidad el nivel de carga. Recárguela si es necesario (vea el punto 3). - E. Cuando el vehículo pasa estas pruebas, puede instalar la batería de litio intAct del arrancador de 2.4 Mantenimiento motocicleta en su vehículo.
  • Seite 8 - Přidejte tento návod k použití k příručce k vozidlu. 3.1 Nabíječka K nabíjení lithiového akumulátoru intAct použijte nabíječku s lithiovým programem pro motocykly. K nabíjení lithiového akumulátoru intAct lze použít i nabíječku olověných akumulátorů. Musí však splňovat následující podmínky: Dodržujte pokyny výrobce nabíječky.
  • Seite 9 Για τη φόρτιση της μπαταρίας λιθίου intAct, χρησιμοποιείτε φορτιστή με πρόγραμμα λιθίου μοτοσικλέτας. Ακολουθείτε τις οδηγίες που αναγράφονται στην μπαταρία, στις οδηγίες χρήσης και στο Για τη φόρτιση της μπαταρίας λιθίου intAct, μπορείτε επίσης να χρησιμοποιήσετε φορτιστή μπαταριών μολύ- εγχειρίδιο του οχήματος. Προσθέστε τις παρούσες οδηγίες χρήσης στο εγχειρίδιο του οχήματος.