Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Mit Einem Dmx-Steuergerät; Anschluss; Startadresse Und Anzahl Der Dmx-Kanäle Einstellen (Dmx Set) - IMG STAGE LINE MATRIX-915LED Bedlenungsanleitung

Led moving head
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
3) Alle Slave-Geräte auf den Slave-Betrieb um-
schalten: MENU  Run Mode  Master-slave
 Slave 1 / 2
Slave 1 = Schwenkkopfbewegungen gleich
mit dem Master-Gerät
Slave 2 = Schwenkkopfbewegungen entge-
gengesetzt zum Master-Gerät
4.4 Betrieb mit einem DMX-Steuergerät
Zur Bedienung über ein DMX-Lichtsteuerge-
rät (z . B . DMX-1440 oder DMX-510USB von
IMG STAGE LINE) verfügt der MATRIX-915LED
über 50 DMX-Steuerkanäle . Er lässt sich aber
auch über weniger Kanäle steuern, wenn die
dann verfügbaren Funktionen ausreichen (siehe
Kap . 4 .4 .3) oder wenn am Lichtsteuergerät nicht
genügend Kanäle frei sind .

4.4.1 Anschluss

Für die DMX-Signalübertragung sollten spezi-
elle Kabel verwendet werden (z . B . Kabel der
CDMXN-Serie von IMG STAGE LINE) . Bei Lei-
tungslängen ab 150 m oder bei der Steuerung
von mehr als 32 Geräten über einen DMX-Aus-
gang wird grundsätzlich das Zwischenschalten
eines DMX-Aufholverstärkers empfohlen (z . B .
SR-103DMX) .
1) Den Eingang DMX IN mit dem DMX-Aus-
gang des Lichtsteuergeräts oder mit dem
DMX-Ausgang eines anderen DMX-gesteu-
erten Geräts verbinden .
2) Den Ausgang DMX OUT mit dem DMX-Ein-
gang des nächsten DMX-Geräts verbinden .
Dessen Ausgang wieder mit dem Eingang
des nachfolgenden DMX-Geräts verbinden
usw ., bis alle DMX-gesteuerten Geräte in
einer Kette angeschlossen sind .
3) Um Störungen bei der Signalübertragung
auszuschließen, sollte bei langen Leitungen
oder bei einer Vielzahl von hintereinander-
geschalteten Geräten der DMX-Ausgang
des letzten DMX-Geräts der Kette mit einem
120-Ω-Widerstand (> 0,3 W) abgeschlossen
werden: In die DMX-Ausgangsbuchse einen
entsprechenden Abschlussstecker (z . B . DLT-
123 von IMG STAGE LINE) stecken .
4.4.2 Startadresse und Anzahl der DMX-
Kanäle einstellen (DMX Set)
Um alle am Lichtsteuergerät angeschlossenen
DMX-Geräte separat bedienen zu können, muss
jedes Gerät eine eigene Startadresse erhalten .
Soll der erste DMX-Kanal des MATRIX-915LED
vom Lichtsteuergerät z . B . über die DMX- Adresse
6 gesteuert werden, am MATRIX-915LED die
Startadresse 6 einstellen . Die übrigen DMX-
Kanäle des MATRIX-915LED sind dann automa-
tisch den darauffolgenden Adressen zugeord-
net . Beispiele mit verschiedenen Startadressen:
Anzahl
vom MATRIX-
der
Start-
915LED belegte
DMX-
adresse
Kanäle
1
1
6
1
11
6
1
18
25
9
21
57
13
50
463
Abb. 7 DMX-Adressenbelegung
Über den Hauptmenü-Punkt „DMX Set" die
Startadresse und der Anzahl der Steuerkanäle
einstellen . Für alle weiteren MATRIX-915LED,
die synchron gesteuert werden sollen, dieselbe
Start adresse und dieselbe Kanalanzahl ein-
stellen .
Der Moving-Head kann nun per DMX gesteu-
ert werden . Die DMX-Funktionen finden Sie im
Kapitel 4 .4 .3 . Sobald das Gerät DMX-Steuersig-
nale erhält, schaltet es in den DMX-Betrieb: Das
Display zeigt die Startadresse und die Anzahl der
DMX-Kanäle an (Abb . 3) .
Erhält der Moving-Head kein DMX-Steuer-
signal, schaltet er in den eigenständigen Betrieb .
Sollen stattdessen die LEDs dunkel geschaltet
werden, über MENU  Run Mode den Menü-
punkt Black out auf Yes stellen (Kap . 4 .2) .
Tipp: Werden zwei oder mehrere MATRIX-915LED über
dieselbe Startadresse gesteuert, die Bewegungsrichtung
bei einem oder mehreren Geräten entgegengesetzt ein-
stellen (Pan / Tilt inverse, Kap . 4 .5) . So bewegen sich die
Schwenkköpfe z . B . bei einem Gerätepaar gegenläufig .
nächstmög-
liche Start-
adresse für das
Adressen
nachfolgende
DMX-Gerät
1
2
6
7
1 – 11
12
6 – 16
17
1 – 18
19
25 – 42
43
9 – 29
30
57 – 77
78
13 – 62
63
463 – 512
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis