Seite 1
Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät v1.0 2025.03...
Seite 2
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschütztes Eigentum von DJI, und alle Rechte sind vorbehalten. Sofern nicht anderweitig von DJI genehmigt, bist du nicht berechtigt, das Dokument oder einen Teil davon durch Reproduktion, Weitergabe oder Verkauf zu verwenden oder anderen Personen eine solche Verwendung zu gestatten. Du darfst dieses Dokument und seinen Inhalt nur als Anleitung zum Betrieb von DJI-Produkten verwenden.
Seite 3
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Dieses Handbuch verwenden • Das Produkt entspricht nicht dem Standardbetriebstemperaturbereich für militärische Anwendungen (-55 °C bis +125 °C), was erforderlich ist, um einer größeren Umweltvariabilität standzuhalten. Das Produkt angemessen und nur bei Anwendungen mit der angegebenen Betriebstemperatur verwenden.
Seite 5
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Inhalt Dieses Handbuch verwenden Legende Vor dem ersten Gebrauch lesen Video-Tutorials DJI Assistant 2 herunterladen Allgemeine Informationen und Systembeschreibung Fluggerät Ein-/ausschalten Status-LEDs des Fluggeräts Signalleuchte Kamera Fotos und Videos speichern und exportieren Hinweis zum Gimbal Flugsteuerungsoberflächen Antriebssystem...
Seite 6
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Fernsteuerungsalarm Optimale Übertragungsreichweite Fernsteuerung koppeln HDMI-Einstellungen DJI Pilot 2 App Startseite Kameraansicht Befehls- und Steuerverbindung (C2-Verbindung) Leistung und Einschränkungen Technische Daten Verbotene Aktionen Einschränkungen des Schwerpunkts Normale Vorgehensweise Luftraum- und Funkfrequenzumgebungsanforderungen Flugbeschränkungen GEO-System (Geospatial Environment Online) GEO-Zonen Pufferzone GEO-Zonen freischalten Flughöhen- und Flugdistanzbegrenzungen...
Seite 7
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Verbesserte Rückkehr Auslösemethode Details zur Rückkehrfunktion Einstellungen der Rückkehrfunktion Landeschutz Systemabschaltung 3.10 Inspektion nach dem Flug Notfallmaßnahmen Brand Verlust der C2-Verbindung Verlust der Navigationssysteme Ausfall der Steuerstation Verlust des Steuersignals Handhabung, Service und Anleitungen zur Wartung Lagerung Aufbewahrung des Fluggeräts...
Seite 10
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät • Wenden Sie sich immer an DJI oder einen autorisierten Händler, um die Komponenten des Produkts bei Beschädigung auszutauschen. Das Produkt darf NICHT ohne Hilfe eines DJI-Vertragshändlers demontiert werden, (ausgenommen sind Komponenten, die von Anwendern in diesem Handbuch demontiert werden dürfen).
Seite 11
DJI Pilot 2 auf Auto eingestellt. Signalleuchte Dank der Signalleuchte des Fluggeräts kann man bei Nachtflügen die Position des Fluggeräts sehen. Die Signalleuchte kann in DJI Pilot 2 manuell ein- oder ausgeschaltet werden. • Blicken Sie NICHT direkt in die Signalleuchte, wenn diese eingeschaltet sind, um Augenverletzungen zu vermeiden.
Seite 12
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Kamera DJI Matrice 4TD DJI Matrice 4D 1. Telekamera 4. Laser-Entfernungsmesser 2. Mittlere Telekamera 5. Infrarot-Wärmebildkamera 3. Weitwinkelkamera 6. NIR-Zusatzbeleuchtung • Aufgrund der Eigenschaften des Infrarotsensors kann dieser bereits verbrannt sein, bevor der Sonnenschutz ausgelöst wird. Setzen Sie die Objektive der Infrarotkamera NICHT starken Energiequellen wie Sonne, Lava oder Laserstrahlen aus.
Seite 13
Stelle sicher, dass das Fluggerät richtig abgeschaltet wird. Andernfalls werden die Parameter der Kamera nicht gespeichert, und aufgezeichnete Bilder oder Videos könnten beeinträchtigt werden. DJI übernimmt keine Verantwortung für die nicht gelungene Aufzeichnung von Bildern oder Videos, einschließlich einer Aufzeichnung, die nicht maschinenlesbar ist.
Seite 14
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Flugsteuerungsoberflächen Nicht zutreffend für Multikopter. Antriebssystem Das Antriebssystem besteht aus Motoren, ESCs und faltbaren Propellern, die einen stabilen und leistungsstarken Antrieb ermöglichen. Propeller austauschen Hinweise • Die Propellerblätter sind scharf. Gehe vorsichtig damit um, um Personenschäden oder Verformungen des Propellers zu vermeiden.
Seite 15
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät • Verwende nur offizielle Propeller von DJI. Verwende KEINE unterschiedlichen Propellertypen. • Die Propeller sind Verbrauchsgüter. Kaufe bei Bedarf zusätzliche Propeller. • Achte darauf, dass alle Propeller vor jedem Flug in gutem Zustand sind. Alte, beschädigte oder defekte Propeller dürfen NICHT verwendet werden.
Seite 16
RTK aktivieren/deaktivieren Stellen Sie sicher, dass vor jedem Einsatz die RTK-Funktion aktiviert ist und der RTK-Diensttyp korrekt eingestellt wurde. Andernfalls kann RTK nicht für die Positionsbestimmung verwendet werden. Gehen Sie auf DJI Pilot 2 und tippen Sie auf Kameraansicht > >...
Seite 17
1. Vergewissern Sie sich, dass Fernsteuerung und Fluggerät gekoppelt sind und eine Internetverbindung besteht. 2. Gehen Sie auf DJI Pilot 2 und tippen Sie auf Kameraansicht > > wählen Sie „Benutzerdefiniertes Netzwerk-RTK“ als RTK-Diensttyp und geben Sie die erforderlichen Angaben ein. Tippen Sie dann auf Speichern.
Seite 18
Sichtsensoren (unten) unterstützen. Sie schaltet sich standardmäßig automatisch bei schlechten Lichtverhältnissen ein, wenn die Flughöhe nach dem Start unter 5 m liegt. Sie können es auch manuell in der DJI Pilot 2 App ein- oder ausschalten. Bei jedem Neustart des Fluggeräts wird die Zusatzbeleuchtung auf die Standardeinstellung Auto zurückgesetzt.
Seite 19
Szenarien und kann die menschliche Steuerung und Urteilsfähigkeit nicht ersetzen. Achten Sie bei einem Flug immer auf die Flugumgebung und auf Warnhinweise in DJI Pilot 2. Sie tragen die Verantwortung für das Fluggerät, also behalten Sie es stets unter Kontrolle.
Seite 21
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät • Das Fluggerät kann jederzeit tagsüber oder nachts fliegen. Die Sichtsensoren sind jedoch nicht verfügbar, wenn das Fluggerät in lichtarmen Umgebungen geflogen wird. Fliegen Sie das Fluggerät mit Vorsicht. • Es kann sein, dass die Infrarotsensoren in den folgenden Situationen eine Distanz NICHT korrekt erkennt: Beim Fliegen in der Nähe von Oberflächen, die Schallwellen absorbieren...
Seite 22
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Durch Tippen auf den Pfeil können Sie zwischen verschiedenen Richtungen der Vision Assist-Ansicht wechseln. Antippen und gedrückt halten, um die Richtung zu fixieren. Tippen Sie auf die Mitte des Bildschirms, um die Ansicht von Vision Assist zu maximieren.
Seite 23
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Um APAS zu aktivieren, öffnen Sie DJI Pilot 2, gehen Sie zu > und wählen Sie Vermeiden in der Hindernisvermeidung. Hinweis • Stelle sicher, dass du APAS verwendest, wenn die Sichtsensoren verfügbar sind. Achte auf DJI Pilot 2 und vergewissere dich, dass APAS normal funktioniert.
Seite 24
Warnmeldungen an den Piloten des DJI-Fluggeräts senden, wenn es deaktiviert oder falsch konfiguriert ist. Wenn das DJI AirSense-System ein Risiko erkennt, wird in der aktuellen Ansicht in DJI Pilot 2 die ARProjektionsansicht angezeigt, die intuitiv die Distanz zwischen dem DJI-Fluggerät und dem Flugzeug anzeigt, und es wird eine Warnmeldung ausgegeben.
Seite 25
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Achtung: Die App zeigt folgende Nachricht an Bemanntes Fluggerät in der Nähe entdeckt. Vorsichtig fliegen. In der Kameraansicht wird ein kleines orangefarbenes Quadrat mit den Entfernungsdaten angezeigt und in der Kartenansicht wird ein orangefarbenes Flugzeugsymbol angezeigt.
Seite 26
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Sie den Akku auf, um den Tiefentladungsschutz zu deaktivieren, bevor Sie ihn erneut verwenden. Der Tiefentladungsschutz ist während des Flugs nicht aktiviert. Akku einsetzen und entfernen • Der Akku darf NICHT eingesetzt oder entfernt werden, wenn das Fluggerät eingeschaltet ist.
Seite 27
Wenn der Akku aufwärmt (1) und warm bleibt (2), blinken die Akkustand-LEDs wie folgt. Schutzart des Fluggeräts 1. Unter stabilen Laborbedingungen erreicht das DJI Matrice 4D Serie Fluggerät die Schutzart IP55 gemäß IEC 60529, wenn es mit der Intelligent Flight Battery ausgestattet ist. Die Schutzart ist nicht dauerhaft und kann sich über einen längeren Zeitraum verringern.
Seite 29
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Drücken und gedrückt halten, um die 21. Interne Antennen Rückkehrfunktion zu initiieren. Zum 22. USB-A-Anschluss Abbrechen der Rückkehrfunktion die Es können Geräte von Drittanbietern Taste erneut drücken. angeschlossen werden, z. B. ein USB- 7. Mikrofon Stick oder eine Speicherkarte.
Seite 30
Drücken Sie einmal auf die Netztaste auf der Fernsteuerung, um den internen Akkustand zu prüfen. Frei belegbare Taste Die Tasten C1, C2, C3, C4 und 5D sind frei belegbar. Öffnen Sie DJI Pilot 2 und gehen Sie zur Kameraansicht. Tippen Sie auf >...
Seite 31
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät zu konfigurieren. Weiterhin können Sie die Kombinationen der C1-, C2- und C3-Taste zusammen mit der 5D-Taste anpassen. Tastenkombinationen Einige der häufig verwendeten Funktionen können mithilfe von Tastenkombinationen aktiviert werden. Um Tastenkombinationen zu nutzen, müssen Sie die Zurücktaste halten und gleichzeitig die andere Taste der Kombination drücken.
Seite 32
Von unten nach oben streichen und gedrückt hal- ten, um auf die zuletzt geöffneten Apps zuzugreifen. Wischen Sie in der DJI Pilot 2 App von oben nach un- ten über den Bildschirm, um die Statusleiste zu öff- nen. Die Statusleiste zeigt Informationen wie Uhr- zeit, Wi-Fi-Signal und den Akkustand der Fernsteue- rung an.
Seite 33
Fernsteuerungsalarm Die Fernsteuerung gibt einen Signalton von sich, wenn ein Fehler oder eine Warnung auftritt. Achte auf die Meldungen, die auf dem Touchscreen oder in DJI Pilot 2 angezeigt werden. Streiche auf dem Bildschirm von oben nach unten und wähle „Stumm schalten“ aus, um alle Warnmeldungen zu deaktivieren.
Seite 34
• Überdehnen Sie die Antennen NICHT, da es sonst zu Schäden kommen kann. Kontaktieren Sie zur Reparatur der Fernsteuerung den DJI Support, falls die Antennen beschädigt sind. Eine beschädigte Antenne beeinträchtigt die Leistung der Fernsteuerung deutlich und kann die Flugsicherheit kompromittieren.
Seite 35
Methode 2: Über die App 1. Schalten Sie das Fluggerät und die Fernsteuerung ein. 2. Starten Sie DJI Pilot 2 und tippen Sie zum Koppeln auf Fernsteuerung koppeln. Die Status-LED der Fernsteuerung blinkt blau und die Fernsteuerung piept während des Kopplungsvorgangs.
Seite 36
2. Datenschutz und Privatsphäre Antippen, um Modi zur Netzwerksicherheit zu verwalten, Sicherheitscodes einzustellen, den App-Cache zu verwalten und die DJI-Geräteprotokolle zu löschen. 3. GEO-Zonenkarte Antippen, um zu sehen, ob sich das aktuelle Einsatzgebiet in einer Sperrzone oder einer Genehmigungszone befindet und welche Flughöhe aktuell zulässig ist.
Seite 37
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät • Falls Ihr DJI-Konto über eine Lizenz für DJI FlightHub 2 verfügt, tippen Sie auf den Cloud-Dienst auf der App-Startseite, um sich automatisch bei DJI FlightHub 2 anzumelden. Besuchen Sie für weitere Informationen die Seite zu DJI FlightHub 2 auf der offiziellen Website von DJI: https://www.dji.com/flighthub-2.
Seite 38
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät 3. Flugstatus Antippen, um den Vorflug-Check zu öffnen. 4. Akkustandsanzeige Zeigt nach dem Start den Akkustand und die verbleibende Flugzeit der Intelligent Flight Battery an. 5. GNSS-Positionierungsstatus Zeigt die Anzahl der gesuchten Satelliten an. Wenn der RTK-Service nicht aktiviert ist, ist das RTK-Symbol grau.
Seite 39
Wenn das Fluggerät die Hindernisbremsdistanz erreicht, leuchtet das Symbol rot und die Fernsteuerung gibt kurze Pieptöne von sich. Die Hindernisbremsdistanz und die Warndistanz können in DJI Pilot 2 eingestellt werden. Folgen Sie zur Konfiguration den Anweisungen in der App. Die weiße Linie kennzeichnet die Position des Fluggeräts in drei Sekunden.
Seite 40
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Die hellen Bereiche sind die Hindernisvermeidungsbereiche des Fluggeräts, die dunklen Bereiche sind tote Winkel und werden nicht erfasst. Sorgen Sie während des Flugs dafür, dass die Geschwindigkeitsvektorlinie außerhalb der toten Winkel der Hindernisvermeidung bleibt. •...
Seite 41
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät 5 6 7 8 1. Kameratyp 2. Kameraparameter 3. Automatische Belichtungssperre 4. Fokusmodus 5. Nachtszenen-Modus 6. Elektronische Nebelentfernung 7. Informationen zum Speicherort 8. Kameramodus 9. Kameraeinstellungen 10. Foto-/Videomodus 11. Auslöser/Aufnahmetaste 12. Wiedergabe 13. Gimbal-Modus 14. Drücken Sie die Taste R1/R2 auf der Fernsteuerung, um den Kamerazoom zu steuern.
Seite 42
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät 18. PinPoints 19. Kartenansicht 20. PinPoint-Funktion Drücken Sie die L3-Taste auf der Fernsteuerung, um einen PinPoint in der Bildschirmmitte hinzuzufügen. Drücken Sie die L3-Taste und halten Sie sie gedrückt, um das PinPoint-Einstellungsfeld zu erweitern. 21. Drücken Sie die L1/L2-Taste auf der Fernsteuerung, um das Kameraobjektiv zu wechseln.
Seite 43
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Wärmebildkameraansicht Dieser Abschnitt beschreibt hauptsächlich die Unterschiede zur Zoomkamera. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Zoom-Kameraansicht. 1. Palette Zeigt die höchsten und niedrigsten Temperaturmesswerte der aktuellen Ansicht an. Antippen, um zwischen verschiedenen Infrarot-Messpaletten zu wählen oder die Isotherme zu aktivieren, um Temperaturmessintervalle zu konfigurieren.
Seite 44
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Bei der Messung eines 10 m entfernten Schwarzkörpers bei 25 °C in einer windstillen Innenumgebung erzielt die Infrarot-Wärmebildkamera im Modus „Hohe Verstärkung“ eine Genauigkeit von ±2 °C bzw. ±2 % (je nachdem, welcher Wert größer ist) und im Modus „Niedrige Verstärkung“...
Seite 45
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Laserentfernungsmessung 1. Zur Aktivierung des RNG hier tippen. 2. Das Fadenkreuz im Zentrum des Objektivs wird rot, was bedeutet, dass der Laserentfernungsmesser auf das Ziel zeigt und die Höhe des Ziels sowie die Distanz zwischen Ziel und Fluggerät misst. Der Breitengrad und der Längengrad des Ziels sind verfügbar, nachdem ein PinPoint auf dem Ziel erstellt wurde.
Seite 46
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Das primäre Flugdatendisplay kann von der Abbildung abweichen, wenn die Hauptansicht durch eine FPV-Kamera oder eine Gimbal-Kamera (Zoomkamera/Weitwinkelkamera/ Wärmebildkamera) erfolgt. 1. Geschwindigkeitsanzeige 2. Windgeschwindigkeit und Windrichtung Die Windrichtung wird relativ zum Fluggerät angezeigt. 3. Horizontale Geschwindigkeit des Fluggeräts 4.
Seite 47
Kommunikation ermöglicht wird. Die C2-Verbindung überträgt das Steuersignal von der Steuerstation zum Fluggerät und erleichtert so den Echtzeitbetrieb. Bei einer Flugaufgabe wird die Signalstärke der Videoübertragung in DJI FlightHub 2 angezeigt: : Das Übertragungssignal ist stark.
Seite 48
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Leistung und Einschränkungen 2.1 Technische Daten Weitere Details findest du unter der folgenden Website. https://enterprise.dji.com/dock-3/specs 2.2 Verbotene Aktionen Die folgenden Aktionen sind verboten: • Betreiben Sie das Fluggerät NICHT in der Nähe bemannter Fluggeräte. Der Betrieb bemannter Fluggeräte darf NICHT beeinträchtigt werden.
Seite 49
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät • Wir weisen Sie darauf hin, dass in bestimmten Bereichen die Aufnahme von Bildern und die Aufzeichnung von Videos von Veranstaltungen, Vorführungen, Ausstellungen oder Gewerbeimmobilien mithilfe einer Kamera einen Verstoß gegen das Urheberrecht oder andere gesetzliche Rechte darstellt, auch wenn die Bildaufnahme oder die Videoaufzeichnung für den persönlichen Gebrauch stattfand.
Seite 50
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Normale Vorgehensweise 3.1 Luftraum- und Funkfrequenzumgebungsanforderungen 1. Das Fluggerät darf NICHT bei widrigen Wetterverhältnissen betrieben werden, darunter bei Windgeschwindigkeiten über 12 m/s, Schnee, mäßigem Regen und Nebel. 2. Fliegen Sie nur in offenen Bereichen. Hohe Gebäude und Stahlbauten können den Kompass an Bord des Fluggeräts und das GNSS-System beeinträchtigen.
Seite 51
Störungen können zu Schäden am Fluggerät oder sogar zum Absturz führen. 3.2 Flugbeschränkungen GEO-System (Geospatial Environment Online) Das Geospatial Environment Online System von DJI, abgekürzt GEO-System, ist ein globales Informationssystem, das in Echtzeit aktuelle Informationen zu Flugsicherheit und Flugbeschränkungen liefert und verhindert, dass UAVs in beschränkten Flugräumen fliegen.
Seite 52
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät in Echtzeit in DJI Pilot 2 angezeigt werden. GEO-Zonen sind spezielle Flugbereiche, einschließlich aber nicht beschränkt auf Flughäfen, große Veranstaltungsorte, Orte, an denen sich öffentliche Notfälle ereignet haben (etwa Waldbrände), Kernkraftwerke, Gefängnisse, Regierungsgebäude und militärische Einrichtungen.
Seite 53
Website von DJI FlySafe unter https://fly-safe.dji.com beantragt werden. Freischaltung auf einem mobilen Gerät: Starten Sie die DJI Pilot 2 und tippen Sie auf dem Startbildschirm auf die GEO-Zonen Karte. Sehen Sie sich die Liste der Freischaltlizenzen an und tippen Sie auf , um die Details der Freischaltlizenz anzuzeigen.
Seite 54
Die maximale Flughöhe begrenzt die Flughöhe des Fluggeräts, während die maximale Flugdistanz den Flugradius des Fluggeräts um den Startpunkt begrenzt. Diese Grenzwerte können in DJI Pilot 2 geändert werden, um die Flugsicherheit zu erhöhen. 1. Max. Flughöhe 2. Startpunkt (Horizontale Position) 3.
Seite 55
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Flugbeschränkungen Meldung Max. Flugdis- Keine Beschränkungen tanz • Jedes Mal, wenn das Fluggerät eingeschaltet wird, wird das Höhenlimit automatisch deaktiviert, solange das GNSS-Signal stark ist (GNSS-Signalstärke ≥ 2). Das Limit wird auch dann nicht aktiviert, wenn das GNSS-Signal später schwächer wird.
Seite 56
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Vorbereiten der Fernsteuerung Ausrichtung der Antennen Fluggerät vorbereiten 1. Den Gimbal-Schutz von der Kamera entfernen. 2. Die Intelligent Flight Battery installieren. Click Click • Stellen Sie vor dem Transport sicher, dass der Gimbalschutz für das Fluggerät installiert ist.
Seite 57
Eindringen beeinträchtigt. 7. Achten Sie darauf, dass die Antennen der Fernsteuerung richtig ausgerichtet sind. 8. Stellen Sie sicher, dass die Firmware aller Geräte und DJI Pilot 2 auf die neueste Version aktualisiert wurde. 9. Schalten Sie das Fluggerät und die Fernsteuerung ein. Schalten Sie dann den Flugmodusschalter auf den N-Modus.
Seite 58
Hindernisse, Gebäude oder Bäume in der Nähe sind und sich die Drohne in 5 m Entfernung vor Ihnen befindet. Sie sollten auf die Rückseite des Fluggeräts schauen. 11. Um die Flugsicherheit zu gewährleisten, rufen Sie die Flugansicht von DJI Pilot 2 auf und überprüfen Sie die Parameter auf der Checkliste vor dem Flug.
Seite 59
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Methode 2: Führe nach der Landung des Fluggeräts einen der Steuerknüppel- Kombinationsbefehle wie unten angezeigt durch, bis diese anhalten. Motoren während des Flugs stoppen • Wenn die Motoren während des Fluges gestoppt werden, dann stürzt das Fluggerät ab.
Seite 61
Normalmodus. Beachten Sie, dass die Hindernisvermeidung im Sportmodus deaktiviert ist. Funktionsmodus Der Funktionsmodus kann in DJI Pilot 2 auf T-Modus (Stativmodus) oder A-Modus (Fluglagemodus) eingestellt werden. Der T-Modus basiert auf dem Normalmodus. Die Fluggeschwindigkeit ist begrenzt, um das Fluggerät besser steuern zu können. Der Fluglagemodus muss vorsichtig verwendet werden.
Seite 62
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät bei Windstille darauf, einen ausreichenden Bremsweg einzuhalten, um die Flugsicherheit zu gewährleisten. • Wenn das Fluggerät im Sport- oder Normalmodus bei Windstille auf- oder absteigt, achten Sie darauf, einen ausreichenden vertikalen Bremsweg einzuhalten, um die Flugsicherheit zu gewährleisten.
Seite 63
Fluggerät ein starkes GNSS-Signal empfängt oder die Lichtverhältnisse ausreichend sind. Nach Aufzeichnung des Startpunkts gibt die DJI Pilot 2 eine Sprachansage aus. Falls der Startpunkt während eines Flugs aktualisiert werden muss (z. B. wenn der Standort gewechselt wurde), kann der Startpunkt unter >...
Seite 64
Bei einer Fehlfunktion des Positionierungssystems wechselt das Fluggerät in den ATTI-Modus. • Vor jedem Flug muss eine angemessene Rückkehr-Flughöhe eingestellt werden. Starte DJI Pilot 2 und stelle die Rückkehr-Flughöhe ein. Die voreingestellte Rückkehr-Flughöhe beträgt 100 m. • Das Fluggerät kann während der automatischen Rückkehr keine Hindernisse erkennen, wenn die Umgebungsbedingungen für das Sensorsystem nicht...
Seite 65
Falls ein großer Unterschied zwischen der aktuellen Flughöhe und der Rückkehr-Flughöhe besteht, kann die verbrauchte Akkuleistung aufgrund der Windgeschwindigkeiten in unterschiedlichen Höhen nicht genau berechnet werden. Achte in DJI Pilot 2 besonders auf die Hinweise zur Akkuleistung und die Warnmeldungen. •...
Seite 66
Akkustand des Fluggeräts niedrig Wenn während des Flugs der Akkustand niedrig ist und nur noch ausreicht, um zum Startpunkt zurückzufliegen, wird eine Warnmeldung in DJI Pilot 2 angezeigt. Wenn du die Bestätigung der Rückkehr antippst oder vor Ablauf des Countdowns nichts unternimmst, leitet das Fluggerät automatisch eine akkubedingte Rückkehr ein.
Seite 67
Rückkehrfunktion. Wenn die Lichtverhältnisse und die Umgebungsbedingungen für die Sichtsensoren geeignet sind, zeigt DJI Pilot 2 die Rückkehr-Flugroute an, die vom Fluggerät vor dem Verlust des Fernsteuerungssignals generiert wurde. Das Fluggerät startet die Rückkehrfunktion anhand der verbesserten Rückkehr, gemäß den Rückkehreinstellungen.
Seite 68
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät zum Ausgangspunkt zurückkehren und landen soll oder ob du die Rückkehr zum Ausgangspunkt und die Landung manuell steuern möchtest. Beachte, ob GNSS beim Start verfügbar war: Stelle sicher, dass die Hindernisvermeidung aktiviert ist. ◇ Fliege NICHT in engen Räumen. Die Windgeschwindigkeit in der Umgebung ◇...
Seite 69
◆ als 5 m beträgt. Geländedaten Wenn die Fernsteuerung mit dem Internet verbunden ist, tippen Sie in DJI Pilot 2 auf > > Unterstützung und aktivieren Sie Geländedaten. Die Fernsteuerung lädt dann automatisch die Höhendatenbank auf das Fluggerät herunter. Anhand der Geländedaten kann das Fluggerät eine optimale Flugroute planen, um Hindernisse auf dem Weg...
Seite 70
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Wenn die Lichtverhältnisse ausreichend sind und die Umgebung für die ◆ Sichtsensoren geeignet ist, plant das Fluggerät unabhängig von der eingestellten Rückkehr-Flughöhe automatisch die optimalen Rückkehr-Flugroute und passt die Flughöhe entsprechend den Umgebungsfaktoren (wie Hindernisse und Übertragungssignal) an.
Seite 71
Fluggerät nach oben, um dem Hindernis auszuweichen. Es beendet den Aufstieg, sobald der Weg frei ist, und setzt dann die automatische Rückkehr fort. Wenn die Hindernishöhe die Höhenbegrenzung überschreitet, wird eine Meldung in DJI Pilot 2 angezeigt und der Anwender muss die Steuerung übernehmen. Fliegen Sie das Fluggerät mit Vorsicht.
Seite 72
Schwebeflug und wartet auf eine Eingabe durch die Pilotin oder den Piloten. • Wenn der Landeschutz nicht funktioniert, zeigt DJI Pilot 2 eine Landemeldung an. Tippen Sie auf Bestätigen oder drücken Sie den Schub-Steuerknüppel bis zum Anschlag nach unten und halten Sie ihn eine Sekunde lang dort, dann landet das Fluggerät.
Seite 73
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Die Geländemerkmale des Startpunkts müssen überwiegend unverändert ◆ bleiben. Die Geländemerkmale des Startpunkts müssen ausreichend ausgeprägt ◆ sein. Eine Topografie, wie ein schneebedecktes Feld, ist nicht geeignet. Die Lichtverhältnisse dürfen nicht zu hell und nicht zu dunkel sein.
Seite 74
Notfallmaßnahmen 4.1 Brand In DJI Pilot 2 wird ein Hinweis angezeigt und der Flugregler reduziert die Leistung des Fluggeräts, wenn die Temperatur der Intelligent Flight Battery zu hoch ist. Der Akku wird für die zukünftige Verwendung gesperrt, wenn er während eines Flugs zu heiß wird, und kann nach der Landung nicht mehr verwendet werden.
Seite 75
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät 4.3 Verlust der Navigationssysteme Bei Verwendung der festen RTK-Positionierung wechselt das Fluggerät zu GNSS, wenn RTK während des Flugs nicht mehr verfügbar ist. Wenn GNSS ebenfalls nicht verfügbar ist, wechselt das Fluggerät automatisch in den Fluglagemodus (ATTI), um seine Fluglage zu stabilisieren.
Seite 76
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Handhabung, Service und Anleitungen zur Wartung 5.1 Lagerung Aufbewahrung des Fluggeräts • Halten Sie das Fluggerät und seine Teile sauber und trocken und bewahren Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort auf. Empfohlene Aufbewahrungstemperatur: zwischen –20° C und 50° C.
Seite 77
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät • Die tatsächliche max. Aufbewahrungszeit kann leicht variieren, da die Akkus aus verschiedenen Produktionschargen stammen und in unterschiedlichen Umgebungen gelagert werden. • Die maximale Anzahl an Aufbewahrungstagen wird theoretisch bei Raumtemperatur berechnet. Die Aufbewahrung des Akkus in hochtemperierten Umgebungen verkürzt die Lebensdauer des Akkus erheblich und die Anzahl der...
Seite 78
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Verwendung Betätigen Sie den Modusschalter, um einen Lademodus auszuwählen. Standardmodus: Die Akkus werden nacheinander auf 100 % aufgeladen. Flugbereitschaftsmodus: Die Akkus werden nacheinander auf 90 % aufgeladen. Dieser Modus erleichtert den schnellen Akkueinsatz. Die Ladestation lädt die Akkus basierend auf der Ladetemperatur und dem aktuellen Akkustand auf.
Seite 79
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät • Sie benötigen das DJI 240W Netzteil, wenn Sie die Akkuladestation zum Aufladen von Intelligent Flight Batteries verwenden. • Die Akkuladestation ist nur mit der Intelligent Flight Battery kompatibel. Verwenden Sie die Akkuladestation NICHT mit anderen Akkumodellen.
Seite 80
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät LEDs Blinkfolge Status Ladegerät mit Überspannung er- LED3 blinkt dreimal pro Sekunde kannt LED4 blinkt zweimal pro Sekunde Ladetemperatur zu niedrig LED4 blinkt dreimal pro Sekunde Ladetemperatur zu hoch Alle 4 LEDs blinken schnell Der Akkuzustand ist anormal, und der Akku ist nicht verfügbar...
Seite 81
Fluggerät mit der Fernsteuerung gekoppelt ist und die Fernsteuerung mit dem Internet verbunden ist. 2. Führen Sie DJI Pilot 2 aus. Wenn eine neue Firmware verfügbar ist, wird auf der Startseite ein Hinweis angezeigt. Antippen, um die Ansicht „Firmware-Aktualisierung“...
Seite 82
5. Wählen Sie die Firmware-Version und klicken Sie darauf, um die Aktualisierung durchzuführen. Die Firmware wird automatisch heruntergeladen und aktualisiert. 6. Wenn die Eingabeaufforderung „Aktualisierung erfolgreich“ erscheint, ist die Aktualisierung abgeschlossen, und das DJI-Gerät wird automatisch neu gestartet. Notizen •...
Seite 83
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Installationsanforderungen • Das Gerät unterstützt die Installation von offiziellen Zubehörteilen wie dem Lautsprecher, dem Scheinwerfer und dem Hinderniserkennungsmodul. Der Erkennungsbereich des Sichtsystems des Fluggeräts und die Hinderniserkennungsleistung des Fluggeräts werden eingeschränkt. Fliegen Sie das Fluggerät mit Vorsicht. Kalibrieren Sie den Kompass des Fluggeräts nach der Installation des Lautsprechers neu.
Seite 84
Konnektivität die Kontrolle über das Fluggerät behalten. Die Installationsanforderungen sind nachfolgend aufgeführt: • Ein DJI Mobilfunk-Dongle 2 muss mit dem Fluggerät verbunden sein und vor dem Verbinden muss eine Nano-SIM-Karte in den Dongle eingesetzt werden. Der DJI Mobilfunk-Dongle 2 und die Nano-SIM-Karte müssen separat erworben werden.
Seite 86
4G-Logo angezeigt wird, bedeutet dies, dass die verbesserte Übertragung verfügbar ist. • Wenn nötig, entfernen Sie DJI Mobilfunk-Dongle 2 vorsichtig vom Fluggerät, wie abgebildet. Ziehen Sie NICHT mit Gewalt an den Antennen. Andernfalls können die Antennen beschädigt werden. Verwendung der verbesserten Übertragung Nachdem das Fluggerät und die Fernsteuerung über ein 4G-Netzwerk verbunden sind,...
Seite 87
Übertragung nicht deaktiviert werden. Bei einer Übertragung nur über 4G wird bei einem Neustart der Fernsteuerung oder von DJI Pilot 2 die sicherheitsbedingte Rückkehr initiiert. Die 4G-Videoübertragung kann erst wiederhergestellt werden, wenn die OcuSync-Verbindung wiederhergestellt wurde.
Seite 88
DJI Matrice 4D Serie Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät 1. Verwende die Fernsteuerung und das Fluggerät an Standorten, an denen das 4G- Signal fast optimal ist, um eine bessere Übertragung zu gewährleisten. 2. Wenn das OcuSync-Signal unterbrochen wird, kann sich die Videoübertragung verzögern und ist u. U. nicht ruckelfrei, wenn das Fluggerät nur das 4G-Signal verwendet.