Anschlüsse Power-Eingänge
Anschluss
Definition
Bemerkung:
1.
Installieren Sie zum Schutz eine träge Sicherung zwischen Ansteuerung und der Stromversorgung.
Die Sicherung wird bauseits angeschlossen und sollte von der Stärke (A) passend zum notwendigen Strom sein.
2.
Um Fehlfunktionen durch Spannungsabfall zu vermeiden, muss der Querschnitt des Netzkabels groß genug sein.
Die Kabellänge von der Stromversorgung zur Steuerung und von der Steuerung zum Aktuatormotor sollte so kurz
wie möglich sein. Empfohlen werden nicht mehr als 1 Meter.
Beträgt der maximale Laststrom weniger als 30 A, kann ein einzelner Draht mit einem Querschnitt von 3,3 mm²
(12AWG) verwendet werden.
Beträgt der maximale Laststrom 30A - 50A, wird empfohlen, zwei Kabel mit einem Leitungsquerschnitt
von 2,0 mm² (14AWG) oder mehr parallel zu schalten.
Achtung:
Beschreibung
• GND (Masse)
V-
• Kupferdraht – max. zulässiger Leitungsquerschnitt Kupferlitze 3,3 mm
• Eingangsspannung 12 / 24 Vdc (akzeptierter Spannungsbereich 9 – 32 Vdc)
V+
• Pro Klemme – max. zulässiger Leitungsquerschnitt Kupferlitze 3,3 mm
• Beim Starten des Aktuators wird für ca. 0,2 Sekunden ein höherer Anlaufstrom benötigt. Der
Anlaufstrom des Zylinders kann bis zum Dreifachen des typischen Nominalstroms der
entsprechenden Last erreichen.
• Wenn ein Netzteil verwendet wird, muss es so ausgelegt sein, dass es dem Anlaufstrom des
Kunden bei maximaler Belastung standhält.
Wenn Batterien als Stromquelle verwendet werden, stellt der Spitzenstrom kein Problem dar.
Falls weitere Steckverbinder, Schalter und Relais verwendet werden, müssen deren
Spezifikationen ebenfalls geeignet sein, um dem Einschaltstrom zu widerstehen.
• Es ist nicht gestattet, den PWM-Stromeingang zu verwenden oder die Eingangsspannung
anzupassen, um die Geschwindigkeit der angeschlossenen Aktuatoren zu steuern.
© MSW Motion Control GmbH Vertriebsgesellschaft
2
(12AWG)
2
(12AWG)
Seite 2 von 9