Wasserschäden verhindern
Nicht mit Hochdruckreiniger oder Wasserstrahl reinigen.
Kein Wasser in den Stecker eindringen lassen.
Golftrolley nicht in Wasserhindernisse fahren.
Fallschäden verhindern
Akku nicht fallen oder abstürzen lassen.
Zum Transport des Golftrolleys und des Akkus in der Transporttasche, Akku im Akku-Korb
montieren und mit dem Akku-Zeising sichern.
Akku Reinigung und Pflege
Akku und Kabel regelmäßig auf Beschädigungen wie Gehäuseschäden, Brüche,
Kabelschäden, Quetschstellen, starke Knicke, Scheuerstellen, Steckerschäden und starke
Abnutzungsspuren kontrollieren.
Akku nach jedem Einsatz mit einem trockenen oder ggf. leicht angefeuchteten Tuch
abwischen.
Gegen hartnäckige Verschmutzungen dem Wasser zum Anfeuchten des Tuches ein mildes
Reinigungsmittel (Spülmittel, Seifenreiniger) zusetzen.
Kein aggressives oder alkoholisches Reinigungsmittel oder Scheuermittel verwenden.
Falsche Reinigungsmittel können Schäden oder Farbveränderungen am Produkt
verursachen.
Akku Lagerung und Wartung
Akku in einem trockenen Raum und abseits von entflammbaren Materialien lagern. Der
Raum, in dem der Akku geladen wird, sollte nach Möglichkeit über einen Rauchmelder
verfügen. Klimatische Bedingungen zur Lagerung beachten.
In Hotels, Golfclubs, etc. nach einem geeigneten Lagerort für den Akku fragen.
Akku in einer dafür geeigneten Schutzbox oder in einem speziellen Akku-Schutzschrank
lagern.
Idealerweise eine Möglichkeit schaffen, den Akku im Schadensfall zügig ins Freie bringen zu
können.
Bei längerer Lagerung Ladezustand regelmäßig kontrollieren (mit Battery Checker). Akku
bei Bedarf nachladen.
Richtwert (45-50 % Ladestand, 15 bis 20 °C): Lagerzeit ca. 6 Monate.
TiCad untersagt jegliche mechanische oder elektrische / elektronische Veränderung am Akku.
Dies führt zu sofortigem Verlust von Garantie, Gewährleistung und Kulanzleistungen für den
Akku und die mit dem Akku betriebenen Geräte.
7