Seite 1
TiCad LIBERTY (DE) Bedienungsanleitung (Originalsprache)
Seite 3
▪ Mitgeltende Unterlagen sind die Anleitungen aller verwendeten Zubehörteile. INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEITSHINWEISE ................................2 IHR TiCad LIBERTY IM DETAIL ..............................3 LIEFERUMFANG ....................................3 LAGERUNG UND TRANSPORT ..............................4 AKKU – BEHANDLUNG, PFLEGE, LAGERUNG, TRANSPORT ................4 MONTAGE DES TiCad LIBERTY ..............................8 DEMONTAGE ......................................
Seite 4
Änderungen, die nicht ausdrücklich durch den Hersteller freigegeben und durch eine geeignete Servicestelle hergestellt wurden. TiCad haftet nicht für Schäden an Golftrolleys und etwaige Folgeschäden, die bei Nutzung der optionalen Fernbedienung durch Kollision, Sturz und Wasserschäden auftreten. Steuern Sie Ihren Golftrolley nicht in gefährliche Situationen.
Seite 5
Darstellungsmittel GEFAHR Dieser Warnhinweis kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder (schwere) Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Dieser Warnhinweis kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder (schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Seite 6
IHR TiCad LIBERTY IM DETAIL Drehgriffsteuerung Ledergriff Einzeltaster Adapter für Schirmhalter Deichsel Obere Taschenauflage mit Zeising Gummizeising LED-Leuchtring Mittelrohr Antriebsrad Vorderrad Vorderachse Rändelhülse Unterrohr Untere Taschenauflage mit Zeising Anschluss für Akku Akku Akku-Korb Schiebehülse Motorrohr Deichselball Befestigungsmuttern M5 für Zubehör LIEFERUMFANG Antriebsräder...
Seite 7
Akku nicht auf Wärmequellen (z. B. Heizung) ablegen. Akku nicht ins Feuer werfen. Akku nicht ins Wasser tauchen. Der TiCad Akku ist mit einer aufwendigen Schutzelektronik zum Schutz vor Fehlbehandlungen geschützt (z. B. Kurzschluss, Überlastung, Überladung, Tiefentladung). Hinweisen zu Nutzung und Pflege unbedingt Folge leisten.
Seite 8
Nichtbeachtung und Missbrauch führen zu erhöhter Brand- und Explosionsgefahr. Reichweite des Standard-Akkus beträgt min. 27 Loch (Zuladung ca. 18 kg). Ladezeit leerer Li-Ionen-Akku ca. 6 bis 8 Stunden. Akku bei Transport und Lagerung nicht am Golftrolley angeschlossen lassen. Stecker immer abziehen.
Seite 9
Akku innerhalb von Sekunden ins Freie bringen zu können. Keine eigenen Versuche unternehmen, den Akku zu öffnen oder zu reparieren. Dies darf nur durch geschultes Fachpersonal geschehen. Neben Garantieverlust droht die Gefahr, den Akku in einen unsicheren Betriebszustand zu bringen. TiCad Service kontaktieren.
Seite 10
Bedarf nachladen. Richtwert (45-50 % Ladestand, 15 bis 20 °C): Lagerzeit ca. 6 Monate. TiCad untersagt jegliche mechanische oder elektrische / elektronische Veränderung am Akku. Dies führt zu sofortigem Verlust von Garantie, Gewährleistung und Kulanzleistungen für den Akku und die mit dem Akku betriebenen Geräte.
Seite 11
Ganz besondere Beschränkungen gelten in der Regel im Bereich Luft- und Seetransport. Akkus nur in geeigneten Behältnissen oder Verpackungen transportieren oder versenden. Sollten Sie einen Akku an TiCad zurücksenden wollen, kontaktieren Sie bitte vorab den TiCad Service für einen reibungslosen Ablauf.
Seite 12
VORSICHT Verletzungsgefahr durch nicht korrekt montierten Golftrolley und Zubehör. Nicht korrekt montierte Golftrolleys und Zubehör können zu Verletzungen führen. Ein herunterfallendes Golfbag kann zu Stoßverletzungen führen. Vor der Golfrunde alle Steck- und Schraubverbindungen, Räder, Achsen und das Golfbag auf korrekten und festen Sitz überprüfen. ...
Seite 13
Taschenauflagen montieren Richtige Position des Spreizdübels an den Taschenauflagen prüfen. Taschenauflage (1) in den Rahmen (2) stecken, im Uhrzeigersinn drehen (handfest). Demontage in umgekehrter Reihenfolge. Ohne Vorderrad Taschenauflage (1) in Rahmen (2) einsetzen, im Uhrzeigersinn drehen (handfest). Demontage in umgekehrter Reihenfolge.
Seite 14
Räder montieren / demontieren Montage Antriebsräder Achsenschutz entfernen und aufbewahren. Schiebehülse (1) drücken, Antriebsrad (2) auf Achse (3) schieben, Rad drehen bis Mitnehmerstift (4) einrastet. Demontage Antriebsräder Schiebehülse drücken, Antriebsrad von der Achse ziehen. Zum Schutz der Antriebswellen, Achsenschutz auf beide Achsen stecken. Freilauffunktion benutzen Bei leerem Akku oder beim Schieben über eine größere Strecke ohne Motorantrieb ...
Seite 15
Sichern des Golftrolleys gegen Wegrollen Golftrolley zur weiteren Montage auf ebener Fläche abstellen. Golfbag befestigen Montagereihenfolge beachten! Golfbag befestigen. Höhe der Deichsel einstellen. Akku anschließen. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Instabilität des Golftrolleys. Beim Befestigen des Golfbags besteht bei hochgeklappter Deichsel die Gefahr, dass der Golftrolley umkippt.
Seite 16
Zuerst Golfbag oben, danach unten befestigen. Zeising (1) um Golfbag (3) führen, an der Bundbuchse (2) befestigen. Zeising lösen Schlaufe des Zeisings vorsichtig lösen, Zeising gut festhalten. Deichsel einstellen Deichselball (2) drei bis vier Umdrehungen entgegen dem Uhrzeigersinn losdrehen, bis sich die Deichsel (1) widerstandsfrei bewegen lässt.
Seite 17
DEMONTAGE HINWEIS Kippgefahr durch Instabilität des Golftrolleys. Achten Sie bei der Demontage des Golftrolleys auf die richtige Reihenfolge. Dies ist wichtig, damit der Golftrolley nicht umkippt. Golftrolley gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern. Zuerst Zubehör entfernen, das bei der Demontage stören könnte. ...
Seite 18
GOLFTROLLEY ZUSAMMENFALTEN Der Golftrolley kann zusammengefaltet werden, ohne ihn komplett demontieren zu müssen. Akku-Stecker vom Golftrolley trennen. Deichselball drei bis vier Umdrehungen entgegen dem Uhrzeigersinn losdrehen, bis sich die Deichsel (1) widerstandsfrei bewegen lässt. Deichsel nach unten klappen. ...
Seite 19
BEDIENUNG Folgende Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise unbedingt beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. GEFAHR Blitzschlag während eines Gewitters. Beim Golfspiel während eines Gewitters besteht die Gefahr, vom Blitz getroffen zu werden. Kein Golf während eines Gewitters spielen. Sollte während des Spiels ein Gewitter aufkommen, bringen Sie sich in Sicherheit und suchen Sie die dafür vorgesehenen Unterstände auf.
Seite 20
VORSICHT Sturzgefahr und Rutschgefahr bei nasser Witterung. Bei nassem Boden besteht die Gefahr des Ausrutschens und des Stürzens. Kein Golf bei nasser Witterung spielen. Geeignetes Schuhwerk tragen. VORSICHT Verletzungsgefahr durch wegrollenden Golftrolley. Golftrolley kann in abschüssigem Gelände wegrollen und Menschen und Tiere verletzen.
Seite 21
LED-Leuchtring Der LED-Leuchtring (1) ist aktiv, sobald der Akku am Golftrolley eingesteckt ist. Farbe LED-Leuchtring Bedeutung grün – langsam pulsierend Freilauf Golftrolley im Leerlauf, Akku gesteckt, Bremse offen, Motor aus grün – leuchtend Fahrmodus Golftrolley im Betrieb (fährt), Motor eingeschaltet orange –...
Seite 22
Start & Schneller Drehgriff (1) in Pfeilrichtung leicht nach vorne drehen. Golftrolley setzt sich in Bewegung. Drehgriff weiter nach vorne drehen, erhöht die Geschwindigkeit. Langsamer & Stopp Drehen in Pfeilrichtung nach hinten verringert die Geschwindigkeit. Golftrolley stoppen durch Drehen des Drehgriffs bis zum Anschlag in Pfeilrichtung nach hinten.
Seite 23
Elektromagnetische Parkbremse verwenden HINWEIS Elektromagnetische Parkbremse verwenden. Golftrolley kann in abschüssigem Gelände wegrollen und umkippen und dadurch beschädigt werden. Elektromagnetische Parkbremse aktivieren, wenn der Golftrolley abgestellt wird. Golftrolley in abschüssigem Gelände quer zur Hanglage abstellen. Die elektromagnetische Parkbremse wirkt auf das rechte Antriebsrad und kann auf zwei Arten betätigt werden: ...
Seite 24
Einzeltaster aus der Fahrt und im Stillstand Drücken des Einzeltasters bremst den Golftrolley bis zum Stillstand. Elektromagnetische Parkbremse wird aktiviert. Erneutes Drücken des Einzeltasters deaktiviert elektromagnetische Parkbremse. Golftrolley beschleunigt auf die am Drehgriff eingestellte Geschwindigkeit. Drehgriff aus der Fahrt Zurückdrehen des Drehgriffs bis zur Nullstellung bremst den Golftrolley bis zum Stillstand. Elektromagnetische Parkbremse wird aktiviert.
Seite 25
Vorlauffunktion benutzen Die Vorlauffunktion funktioniert nur, wenn keine Fernbedienung aktiviert ist (Auslieferungszustand). VORSICHT Verletzungsgefahr von Menschen und Tieren durch unkontrollierte Geschwindigkeit des Golftrolleys. Golftrolley nur im beladenen Zustand verwenden. Geschwindigkeit so einstellen, dass Sie noch nebenhergehen und notfalls eingreifen und den Golftrolley anhalten können.
Seite 26
Programmierung der Vorlauffunktion Vorlauffunktion deaktivieren Deaktivieren der Vorlauffunktion: Akku-Stecker vom Golftrolley abziehen und 30 Sekunden warten. Einzeltaster drücken und halten. Dabei Akku-Stecker einstecken. Nach 3 Sekunden leuchtet der LED-Leuchtring dauerhaft blau. Nach 30 Sekunden blinkt der LED-Leuchtring schnell blau. ...
Seite 27
Kein aggressives oder alkoholisches Reinigungsmittel oder Scheuermittel verwenden. Keine Bürsten verwenden. Golftrolley mit Wasser und mildem Reinigungsmittel (Spülmittel) reinigen. Spätestens alle 5 Jahre, je nach Intensität der Nutzung auch früher, wird eine werterhaltende Wartung empfohlen. Kontaktieren Sie hierfür Ihren Fachhandel oder den TiCad Service.
Seite 28
Akku erneut mit dem Ladegerät und dann das Ladegerät mit dem Netz verbinden. TiCad Service kontaktieren. Sollte ein Problem mit Ihrem Golftrolley oder dem Zubehör auftreten, das Sie nicht selbst beheben können, kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhandel oder den TiCad Service.
Seite 29
Informationen zur Entsorgung sind bei Ihrer Stadt- oder Kommunalverwaltung oder Ihrem Entsorgungsdienstleister erhältlich. Lithium-Ionen-Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Verbrauchte Akkus durch einen zertifizierten Entsorger entsorgen lassen. TiCad übernimmt für Golftrolley, Akku und Ladegerät gerne das fachgerechte Recycling. Bitte kontaktieren Sie den TiCad Service.
Seite 30
TECHNISCHE DATEN Modell TiCad LIBERTY Trolleyart Elektrotrolley Handling Faltprinzip Griff Ledergriff, L-Form Gewicht Rahmen + Räder 5,9 kg / 13 lbs Standard-Akku 1,2 kg / 2.7 lbs Gewicht Akku Sportler-Akku 1,6 kg / 3.5 lbs Gewicht Transporttasche 1,9 kg / 4.1 lbs 66 x 63 x 14 cm / Packmaß...
Seite 31
GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNG UND HERSTELLER- GARANTIE Ihre TiCad Produkte wurden sorgfältig konstruiert und gefertigt. Sollten Sie einmal eine Unregelmäßigkeit feststellen, kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhandel oder direkt den TiCad Service. Gesetzliche Gewährleistung nach den gesetzlichen Regelungen des Landes, in dem das Produkt von TiCad oder dem autorisierten Fachhandel erworben wurde.
Seite 32
▪ Betrieb mit nicht originalen TiCad-Bauteilen führt zu Verlust von Hersteller-Garantie und Haftung. Reparaturen und Einstellarbeiten an Ihrem Golftrolley oder TiCad Zubehör nur durch TiCad oder von TiCad autorisierten Partnern. Gewährleistung / Garantie erlischt durch unbefugte Manipulationen. Technische Änderungen und Weiterentwicklungen ergeben keinen Anspruch auf Nachrüstung.
Seite 33
SERVICE Sollte ein Problem mit Ihrem TiCad Golftrolley oder Zubehör auftreten, kontaktieren Sie bitte immer Ihren Fachhandel oder direkt den TiCad Service in Altenstadt, Deutschland, bevor Sie einen Versand in die Wege leiten. Dies gilt insbesondere für Geräte, die sich außerhalb Deutschlands befinden.
Seite 34
Deutschen Original-Betriebsanleitung. Bei Abweichungen zur Original-Betriebsanleitung ist die deutsche Version bindend. Die vorliegende Betriebsanleitung darf nicht ohne Zustimmung von TiCad GmbH & Co. KG kopiert oder anderweitig verwendet werden – dies betrifft sowohl das gesamte Dokument als auch Auszüge daraus. Bewahren Sie Ihre Betriebsanleitung auf.