Herunterladen Diese Seite drucken
HEIDELBERG Energy Control Installations- Und Konfigurationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Energy Control:

Werbung

Installations- und
Konfigurationsanleitung — Heidelberg
(Amperfied) Energy Control
Version:2025.1.1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HEIDELBERG Energy Control

  • Seite 1 Installations- und Konfigurationsanleitung — Heidelberg (Amperfied) Energy Control Version:2025.1.1...
  • Seite 2 5.1. Abbildungsverzeichnis ..............  Installations- und Konfigurationsanleitung — Heidelberg (Amperfied) Energy Control 1 / 14...
  • Seite 3 Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung der FENECON GmbH. Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Firma Heidelberg (Amperfied) GmbH. 1.2. Qualifikation der Elektrofachkraft Eine qualifizierte Elektrofachkraft ist eine Person, die die notwendige Erfahrung und Ausbildung vorweisen kann: •...
  • Seite 4 Lieferumfang auf Beschädigungen. Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte sofort an den Lieferanten. Folgende Komponenten sind in der Lieferung enthalten: • Heidelberg Energy Control • Betriebs- und Installationsanleitung — Heidelberg Energy Control • Zusätzlich: 2-Draht-Bus für Modbus RTU (RS485) 2.2. Voraussetzungen Für den Einsatz der Ladestation ist erforderlich:...
  • Seite 5 3. Inbetriebnahme 3. Inbetriebnahme Zur Installation der Heidelberg (Amperfied) Energy Control Ladestation folgen Sie bitte den Anweisungen in der Betriebsanleitung — Heidelberg (Amperfied) Energy Control Diese Kurzanleitung bezieht sich auf die originalen Benutzerhandbücher.  Sie dient der Elektrofachkraft als Installationshilfe im Bereich der Kommunikationsschnittstellen, ersetzt jedoch nicht das Studieren der Benutzerhandbücher.
  • Seite 6 3.1. Modbus-Anschluss (RS485) 3.1. Modbus-Anschluss (RS485)  Bitte beachten Sie, dass die Heidelberg (Amperfied) Energy Control über Modbus RTU (RS485) angeschlossen wird. Um eine Netzwerkverbindung über Modbus RTU (RS485) herzustellen, folgen Sie bitten den nachstehenden Schritten. 1. Schließen Sie den RS485-Bus als 2-Draht Ausführung (half-duplex) an den Input A | B auf der rechten Seite an.
  • Seite 7 Table 2. Anschluss an der FEMS-Box Wenn mehrere Heidelberg Energy Control verbaut werden sollen, dann können diese kommunikativ in Reihe geschaltet werden. Hierfür kann vom ersten Heidelberg Energy Control  auf den Zweiten usw. weitergebrückt werden. Die Modbus-Adresse muss aufsteigend eingestellt werden.
  • Seite 8 Über die Mikroschalter Reihe S5 kann eine Ladesäulensteuerfunktion aktiviert werden. In der Werkseinstellung befinden sich alle DIP-Schalter auf "OFF". Bitte überprüfen Sie, ob der DIP-Schalter S5/4 auf "OFF" gestellt ist. Über diesen wird die Heidelberg Energy Control von "Follower" auf "Leader" geschaltet.
  • Seite 9 3.2. Konfiguration der DIP-Schalter Abbildung 4. Einstellung der Mikroschalter Reihe S5 Abbildung 5. Konfiguration der Mikroschalter Reihe S5 8 / 14 Installations- und Konfigurationsanleitung — Heidelberg (Amperfied) Energy Control Version:2025.1.1...
  • Seite 10 S4/3 S4/4 Table 4. Konfiguration der Bus-ID In dem nachstehenden Anwendungsfall gehen wir von 1 x Heidelberg Energy Control aus. Dieser vergeben wir über die Mikroschalter Reiher S4 die Bus-ID "1". Installations- und Konfigurationsanleitung — Heidelberg (Amperfied) Energy Control 9 / 14...
  • Seite 11 3.3. Einstellen der Bus-ID Abbildung 6. Einstellung Bus-ID auf "1" Abbildung 7. Beispiel Konfiguration Bus-ID auf "1" Bitte notieren Sie sich die Bus-ID Ihrer Heidelberg Energy Control, diese wird bei der Installation  Ihrer FEMS App Heidelberg lesend abgefragt. In der FEMS App Heidelberg lesend wird die Bus-ID als Modbus-Unit_ID bezeichnet.
  • Seite 12 Abbildung 9. Stromstärke einstellen Zahl am Drehschalter S1 maximale Stromstärke 6 A (Voreinstellung, Auslieferzustand) 10 A 12 A 14 A 5 … 9 16 A Table 5. Konfiguration maximale Stromstärke Installations- und Konfigurationsanleitung — Heidelberg (Amperfied) Energy Control 11 / 14 Version:2025.1.1...
  • Seite 13 3.3.2. Weitere DIP-Schalter Alle weiteren Mikroschalter haben jedoch in Verbindung mit dem FEMS keine Funktion. Daher bleiben diese nach der Inbetriebnahme auf der Schalterstellung "OFF". Die Konfiguration ist hiermit abgeschlossen. 12 / 14 Installations- und Konfigurationsanleitung — Heidelberg (Amperfied) Energy Control Version:2025.1.1...
  • Seite 14 4. Kontakt 4. Kontakt Für Unterstützung wenden Sie sich bitte an: FENECON GmbH Gewerbepark 6 94547 Iggensbach Telefon — Service: 0991-648800-33 E-Mail — Service: service@fenecon.de Installations- und Konfigurationsanleitung — Heidelberg (Amperfied) Energy Control 13 / 14 Version:2025.1.1...
  • Seite 15 Einstellung der Mikroschalter Reihe S5 Abbildung 5. Konfiguration der Mikroschalter Reihe S5 Abbildung 6. Einstellung Bus-ID auf "1" Abbildung 7. Beispiel Konfiguration Bus-ID auf "1" Abbildung 8. Anschlussübersicht Abbildung 9. Stromstärke einstellen 14 / 14 Installations- und Konfigurationsanleitung — Heidelberg (Amperfied) Energy Control Version:2025.1.1...