Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

UE Systems ULTRAPROBE 100 Bedienungsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die durch den Ultraprobe erfassten Frequenzen werden als Hörschall wiedergegeben. Dieses
„überlagerte" Signal kann für den Anwender bei der Ermittlung von Lagerproblemen eine große
Unterstützung darstellen. Es wird dem Anwender empfohlen, sich vor dem Gebrauch mit den
Geräuschen eines Lagers in gutem Zustand vertraut zu machen. Bei einem Lager in gutem Zustand
wird ein rauschen oder zischendes Geräusch wahrgenommen. Prasselnde oder scharfe Geräusche
weisen auf ein defektes Lager hin. In bestimmten Fällen kann eine beschädigte Kugel als Knacken
wahrgenommen werden, während ein gleichmäßiges, lautes, scharfes Geräusch auf einen
beschädigten Laufring oder einen gleichmäßigen Kugelschaden hinweisen kann. Lautes Rauschen,
das dem Rauschen eines Lagers in gutem Zustand ähnelt und lediglich etwas schärfer klingt, kann
auf einen Schmiermittelmangel hinweisen. Kurzzeitige Erhöhungen des Schallpegels mit „scharfen"
oder „kratzigen" Komponenten weist auf einen Wälzkörper hin, der gegen eine „flache" Stelle
schlägt, und auf den Lagerlaufflächen mehr gleitet als rotiert. Wenn dieser Zustand entdeckt wird,
sollten häufigere Überprüfungen angesetzt werden.
Erkennung eines Lagerschadens
VERGLEICHSTEST: Die vergleichende Methode umfasst die Überprüfung von zwei oder mehr
ähnlichen Lagern und den Vergleich der Unterschiede.
Für den Vergleichstest
1. Verwendung des Kontakt-Modul (Stethoskop-Modul).
2. Eine „Prüfstelle" auf dem Lagergehäuse wird ausgewählt, und für künftige Prüfungen markiert.
Diese Stelle wird nun mit dem Kontakt-Modul berührt. Bei der Ultraschallprüfung wird der
Messwert umso ungenauer, je mehr Werkstoffe oder Materialien der Ultraschall durchdringen
muss. Es sollte sich vergewissert werden, dass die Kontakt-Sonde tatsächlich das
Lagergehäuse berührt. Wenn dieses schwierig ist, kann der einen Schmiernippel, oder eine
Stelle, die dem Lager zu nah wie möglich ist, berührt werden.
3. Das Kontakt-Modul muss immer im selben Winkel auf das Lager gesetzt, und das
Lagergehäuse immer an derselben Stelle berührt werden.
4. Verringerung der Empfindlichkeit, um die Geräuschqualität zu erhöhen.
5. Das Lagergeräusch kann nun durch den Kopfhörer abgehört werden, um so die „Qualität" des
Signals zu bewerten. Nur so ist eine korrekte Auswertung möglich.
6. Auswahl von Lagern desselben Typs, die unter ähnlichen Lastbedingungen und mit derselben
Drehgeschwindigkeit eingesetzt werden.
7. Vergleich der Unterschiede in den Messwerten und der Geräuschqualität.
Es ist wichtig folgende zwei Gründe bei einem Lagerschaden in Betracht zu ziehen. Der erste ist ein
Mangel von Schmiermittel, der andere die Überschmierung.
Normale Lagerbelastungen verursachen eine elastische Verformung aller Elemente im
Kontaktbereich, was in eine elliptische Spannungsverteilung resultiert. Lagerlaufflächen haben aber
keine perfekt glatte Oberfläche. Aus diesem Grund wird die tatsächliche Spannungsverteilung von
Unregelmäßigkeiten der Lagerlauffläche beeinflusst. Bei Existenz eines Schmiermittelfilms auf der
Lagerlauffläche, wird der Effekt der Unregelmäßigkeiten auf die Spannungsverteilung gedämpft, und
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis