Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

UE Systems ULTRAPROBE 100 Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

breitet sich augenblicklich aus und durchdringt jede vorhandene Leckstelle des Prüfgegenstands. Je
nach Material und Einstellung des Generators, können selbst sehr kleine Lunker und Einschlüsse in
bestimmten Metallen in Schwingungen versetzt und somit identifiziert werden. Mit dem Ultraprobe
kann, durch eine Überprüfung der Ultraschallintensität an der Oberfläche (oder der Rückseite des
Prüfgegenstands), das Leck ermittelt werden. Über die Kopfhörer wird ein schriller Wobbelton, ähnlich
Vogelgezwitscher, wahrgenommen.
Für die Schallprüfung werden zwei Komponenten benötigt: ein WOBBELTON-GENERATOR (ein
Ultraschallsender) und das Scan-Modul des Ultraprobe. Die Durchführung des Tests:
1. Es muss sichergestellt sein, dass der Prüfgegenstand keine Flüssigkeiten oder
Verunreinigungen wie z. B. Wasser, Schmutz, Schlamm usw. enthält, welche die Ausbreitung
des Ultraschalls abdämpfen könnten.
2. Der Wobbelton-Generator wird im Hohlkörper platziert und dieser verschlossen oder
abgedichtet, so dass der Wobbelton-Generator darin eingeschlossen ist. Wenn ein Raum,
eine Tür oder ein Fenster geprüft werden soll, platzieren Sie den Frequenzgenerator auf einer
Seite und richten Sie ihn in Richtung des zu prüfenden Bereiches aus.
HINWEIS:
Die Wahl der Amplitude des Frequenzgenerators wird durch die Größe des
Prüfbereichs bestimmt. Wenn ein kleiner Gegenstand geprüft werden soll, wählen Sie die
Position „LOW". Für größere Gegenstände verwenden Sie die Position „HIGH".
3. Es ist der Prüfbereich, wie im Abschnitt LECKERKENNUNG beschrieben, mit dem Ultraprobe
zu prüfen. Bei der Positionierung des Wobbelton-Generators sollte darauf geachtet werden,
dass der der Messwandler so positioniert ist, dass er in der Nähe des kritischen Prüfbereichs
steht und auf diesen ausgerichtet ist. Wenn ein allgemeiner Bereich geprüft werden soll,
platzieren Sie den Wobbelton-Generator in der "Mitte" des Prüfgegenstandes, so dass er
einen möglichst großen Bereich beschallt.
Wie weit wird der Schall übertragen? Der Wobbelton-Generator ist so konzipiert, dass er durchgängig
einen Raum von ca. 113 m³ beschallen kann. Dies ist etwas mehr als die Größe eines Sattelzugs. Die
Platzierung hängt von Faktoren, wie z. B. der Größe des zu prüfenden Lecks, der Dicke der zu
prüfenden Wand und den Eigenschaften des Materials (d. h. ist es schallabsorbierend oder
schallreflektierend), ab. Denken Sie daran, dass Sie mit einem hochfrequenten Kurzwellensignal
arbeiten. Wenn der Schall eine dicke Wand durchdringen soll, platzieren Sie den Frequenzgenerator
in der Nähe des Prüfbereichs; wenn es sich um eine dünne Metallwand handelt, positionieren Sie ihn
weiter entfernt, und stellen Sie ihn auf "Low". Bei unebenen Oberflächen werden möglicherweise zwei
Personen benötigt. Eine Person bewegt den Frequenzgenerator langsam in die Nähe der
Prüfbereiche und darum herum, während eine zweite Person auf der anderen Seite die Abtastung
durchführt.
Setzen Sie die Schallprüfung nicht in einem vollständigen Vakuum ein.
Ultraschall wird in einem Vakuum nicht übertragen. Schallwellen benötigen Moleküle, die vibrieren und
das Signal übertragen. In einem vollständigen Vakuum sind keine beweglichen Moleküle vorhanden.
Wenn ein Teilvakuum erzeugt wird, in dem noch einige Luftmoleküle zum Vibrieren vorhanden sind,
kann die Schallprüfung erfolgreich durchgeführt werden. In Laboren wird eine Form der Schallprüfung
bei der Dichtigkeitsuntersuchung von Elektronenstrahlmikroskopen eingesetzt. In einer Prüfkammer,
die mit einem speziell entwickelten Messwandler ausgestattet ist, der den gewünschten Schall
emittiert, wird ein Teilvakuum erzeugt. Nachfolgend werden alle Dichtungen auf Schalldurchdringung
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis