Hinweise für Werkstattbesuche,
Reparaturen und Wartung
Die hier geforderte Wartung ist durchzuführen. Bei Funk-
tionsstörungen oder bei defekten Bauteilen ist umgehend
eine autorisierte Fachwerkstatt zur Überprüfung oder zur
Reparatur bzw. zum Austausch der Teile aufzusuchen.
●
Wenn der Sitz wackelt, kann das auf lose Schraub-
verbindungen, verschlissene Teile oder andere Fehler
deuten.
●
Alle Sitzfunktionen sind routinemäßig bei jedem vom
Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Fahrzeugwar-
tungsintervall zu kontrollieren. Zu prüfen ist u.a., dass
alle Bedienelemente und Seitenabdeckungen fest
sitzen und dass alle Bedienelemente einwandfrei funk-
tionieren. Verstellungen müssen über den gesamten
Weg leicht beweglich sein. Bei Schwergängigkeit ist
zu ermitteln, ob ein Defekt oder eine Verschmutzung
vorliegt.
●
Sitzverankerungen und Befestigungen regelmäßig
überprüfen, wie z.B. das Vorhandensein aller Schrau-
ben und deren festen Sitz.
●
Verriegelungen der Schienen-, Rückenlehnen-, Dreh-
einrichtung, Neigungsrastung und Sitzkissentiefen-
einstellung müssen regelmäßig auf festes, spielfreies
und vollständiges Einrasten in allen Positionen geprüft
werden.
●
Nicht sachgemäße Reparaturen oder Wartungen
können das Risko von Beschädigungen des Sitzes,
Fehlfunktionen und Verletzungen hervorrufen. Deshalb
sind Veränderungen am Sitz unzulässig.
●
Es dürfen nur originale Ersatzteile verwendet werden.
●
Nach einem Fahrzeugunfall muss der Sitz komplett
ausgetauscht werden.
●
Gebrochene Stahlteile dürfen nicht geschweißt wer-
den.
●
Die Laufflächen der Laufrollen im Schwingsystem sind
wartungsfrei. Die Laufrollen dürfen nicht geölt oder
gefettet werden.
●
Zum Auffinden undichter Pneumatikbauteile ist Leck-
suchspray zu verwenden.
●
Wenn ein stark verändertes Schwingverhalten festge-
stellt wird, kann nötigenfalls der Stoßdämpfer gewech-
selt werden.
7018587/Rev.23.04.2018
BEDIENUNGSANLEITUNG ISRI NTS2-E
Hinweise zur Pflege
●
Eine gute Pflege ist für eine lange Lebensdauer des
Sitzes erforderlich, da Schmutz Fehlfunktionen am
Sitz hervorrufen kann.
●
Der Sitz ist regelmäßig zu reinigen und der Bezugs-
stoff abzusaugen.
●
Zum Reinigen des Sitzes ist ein nur leicht angefeuch-
tetes Tuch ohne scharfe Reinigungsmittel zu ver-
wenden, da sonst der Sitz beschädigt werden kann.
Reinigungsmittel sind an einer nicht sichtbaren Stelle
vorab auf Verträglichkeit zu prüfen.
●
Der Bezugsstoff darf nicht durchfeuchtet werden.
●
Bei Bedarf eingerissenen, eingeschnittenen oder ver-
schlissenen Bezug gegen ein Ersatzbezug bzw. gegen
ein Ersatzsitzkissen tauschen.
●
Es dürfen generell keine Flüssigkeiten auf den Sitz
bzw. in das Sitzinnere gelangen, da der Sitz durch
Wasser und andere Flüssigkeiten beschädigt werden
kann. Polster und Bezüge nicht mit einem Wasser-
strahl reinigen!
Hinweise für Sicherheitsgurte
●
Sicherheitsgurte müssen einwandfrei funktionieren.
Der Gurt muss regelmäßig überprüft werden, um
rechtzeitig Defekte zu erkennen. Ein defekter Gurt
muss umgehend ausgetauscht werden.
Eine Reparatur oder Manipulation des Gurtes ist unzu-
lässig. Ein Gurt ist unter anderem dann defekt, wenn
- das Gurtband Risse, deutliche Scheuer- und Knick-
stellen, Quetschungen oder Ausfransungen aufweist,
- oder wenn aufgrund mangelnder Rückzugskraft das
Gurtband nicht fest genug am Körper anliegt,
- oder wenn die Gurtzunge nicht korrekt und hörbar
im Gurtschloss einrastet,
- oder Halterungen und Kunststoffkappen beschädigt
oder gebrochen sind.
Der Gurt ist nicht defekt, wenn das Gurtband schein-
bar zu langsam aufrollt.
●
Ausgefranste oder eingerissene Gurte, defekte Re-
traktoren oder Gurtschlösser und beschädigte Gurt-
nähte an den Verbindungen vom Gurtband zu den
Befestigungslaschen kann im Falle eines Unfalls zu
ernsthaften Verletzungen führen.
●
Schnallen Sie sich vor Fahrtantritt immer an und blei-
ben Sie auch während der Fahrt angeschnallt. Stellen
Sie sicher, dass während der gesamten Fahrt der
Sicherheitsgurt immer korrekt angelegt ist. Bei nicht
oder falsch angeschnallten Personen erhöht sich das
Risiko schwerer Verletzungen erheblich.
5