Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

HandbucH/ServiceHeft
Seriennr:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skywalk POISON 3

  • Seite 1 HandbucH/ServiceHeft Seriennr:...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Seite 3 Wir gratulieren Dir zum Kauf Deines neuen skywalk POISON3 und möchten uns für Dein Vertrauen bedanken. Wir sind sicher, dass Du jede Flugminute mit Deinem skywalk beschreibung Seite 4 POISON3 genießen wirst. Damit Du Dich von Anfang an mit Deinem neuen Schirm wohl fühlst, empfehlen wir Dir, diese Betriebsanleitung aufmerksam zu lesen.
  • Seite 3: Beschreibung

    Ein skywalk POISON steht seit seiner Einführung für höchste Leistung und maximale Innovation. Auch die 3. Generation des POISON führt diese Tradition fort. Zellen 69.00 69.00 69.00 69.00 69.00 Der skywalk POISON3 verbindet einen sehr hohen Sicherheitsstandard in der LTF/EN D Fläche ausg.
  • Seite 4: Aufhängesystem

    Sorge tragen, dass sein Luftfahrzeug (Gleitschirm) vor jedem Start auf seine Lufttüch- bilität des Flügels auch beim Beschleunigen! tigkeit überprüft und ordnungsgemäß gewartet wurde. Der skywalk POISON3 darf nur unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen der jeweiligen Länder geflogen wer- Schematische Zeichnungen der Tragegurte findest du auf den Seiten am Schluss.
  • Seite 5: Beschleunigungssystem

    GurtzeuG Der skywalk POISON3 kann mit einem Fuß- Beschleunigungssystem ausgestattet werden. Für den skywalk POISON3 sind alle gütesiegelgeprüften Gurtzeuge der Gurtzeuggrup- Das Beschleunigungssystem wirkt auf die A-, die 3 B-, die C3- und C2-Gurte. In der Ausgangs- pe GH (Gurtzeuge ohne starre Kreuzverspannung) zugelassen. Es ist darauf zu achten, stellung sind alle Gurte gleich lang.
  • Seite 6: Flugpraxis Und Flugeigenschaften

    Start: Der skywalk POISON3 ist sehr einfach zu starten. Du hältst den A-Gurt und die Brems- SelbSt bei kleinen MÄnGeln darf auf keinen fall GeStartet Werden. griffe in den Händen. Zur besseren Orientierung und Kontrolle sind die Loops der A-Lei- nen, sowie die Manschetten an den A-Gurten rot gefärbt, die Bremsleinen sind oran-...
  • Seite 7 Verhältnissen. Bei ruhiger Luft werden diese Reaktionen Der skywalk POISON3 ist wendig und reagiert verzögerungsfrei auf Steuerimpulse. nur minimal sein. Obwohl sich der POISON3 durch sehr gute Stabilität auszeichnet, soll- Jede Schräglage kann man hervorragend über die Bremse dosieren. Durch reine Ge- test Du trotzdem in Turbulenzen mittels der Bremsleinen und Gewichtsverlagerung die wichtsverlagerung kannst Du sehr flache Kurven mit minimalem Höhenverlust fliegen.
  • Seite 8: Abstiegshilfen

    Der skywalk POISON3 ist einfach zu landen. Im Endanflug gegen den Wind lässt Du den Schirm leicht angebremst ausgleiten. In ca. 1 m Höhe über Grund erhöhst Du den An- Dieses Handbuch ist nicht als Lehrbuch gedacht.
  • Seite 9: Ohren Anlegen

    b-leinen Stall: für alle extremflugmanöver und abstiegshilfen gilt: > Der B-Stall erfordert aufgrund des Dreileinersystems und der separaten Aufhängung jeder Erstes Üben unter Anleitung eines Lehrers im Rahmen der Schulung oder einzelnen B-Stammleine mehr Kraftaufwand und Konzentration als bei Vierleinersystemen. eines Sicherheitstrainings.
  • Seite 10: Extrem Flugmanöver

    Spannweite ein. Durch dosiertes Anbremsen werden die Pendelbewegungen um die jedoch nicht auszuschließen. Querachse verringert und gleichzeitig der Öffnungsvorgang beschleunigt. Der skywalk POISON3 öffnet den Frontstall gewöhnlich selbständig. Sollte sich die Öff- einklapper nung verzögern, so kann sie mit beidseitigem Bremseinsatz unterstützt werden.
  • Seite 11: Fullstall

    (Schaltzeit >= 1 sec). Der Schirm öffnet sich und pendelt nach vorne um Fahrt aufzunehmen. Durch symmetrisches Anbremsen wird ein zu starkes Vorschießen der Kappe verhindert. Bremst der Pilot nicht an, schießt der skywalk POISON3 vor, wo- bei ein frontales Einklappen der Fläche möglich ist.
  • Seite 12: Materialien

    WinGOver (Über 90°) Sind verbOtene Sind Bei guter Pflege und Wartung wird Dein skywalk POISON3 über mehrere Jahre lufttüch- verbOtene kunStfluGfiGuren und dÜrfen iM nOrMalen fluGbetrieb tig bleiben. Ein sorgfältig behandelter Gleitschirm wird doppelt so viele Stunden fliegen nicHt durcHGefÜHrt Werden.
  • Seite 13: Entsorgung

    Schirms vermeiden können bei einer Metallverwertung abgegeben werden. Ihr könnt Euren ausgedienten 3. den Schirm immer Zelle auf Zelle zusammenlegen, nicht extrem eng einrollen, skywalk Gleitschirm auch zurück an uns schicken, wir entsorgen ihn für Euch dann scharfe Knicke vermeiden sachgerecht.
  • Seite 14: 2-Jahrescheck

    Der POISON3 hat die LTF/EN D Zertifizierung. Die verschiedenen Zulassungstests be- vall vor. deuten für skywalk die letzte Etappe in der Entwicklung eines Gleitschirms. Die Zulas- Bei erhöhter Belastung müssen die Leinen bereits nach 100 Stunden geprüft werden. sungs-Testflüge werden erst absolviert, wenn unser Entwicklungsteam mit dem jewei- Die 2-Jahresprüfung wird vom Hersteller bzw.
  • Seite 15: Leinenplan

    WOrte: leinenplan Der skywalk POISON3 steht an der absoluten Spitze des Entwicklungsstandards von Der Leinenplan des skywalk Gleitschirmen. In diesem Produkt ist alles verwirklicht was zur Zeit an Technik, Leistung POISON3 dient nur zur Ver- und Innovation machbar ist. Dieser Schirm wird dir über lange Jahre sehr viel Freude anschaulichung der Leinen- bereiten, wenn er ordnungsgemäß...
  • Seite 16: Tragegurte

    traGeGurte...
  • Seite 17 T R AG E G U R T POISON 3, Größe XL BIII CIII 520 mm CI: 520 mm CII: 475 mm CIII: 430 mm BI: 385 mm BII: 370 mm BIII: 355 mm A: 320 mm Normalflug...
  • Seite 18: Nachprüfprotokoll

    nacHprÜfprOtOkOll Nachprüfprotokoll vom: Prüfungen der Leinen: Kunde, Name: Stammleinenfestigkeit: Adresse: Tel.Nr.: Ergebnis: [ +/– ] Mängelbeschreibung Instandsetzungsvorschlag Sichtkontrolle Trimmung: – Checkflug erforderlich? – Gerätetyp: Größe: Seriennummer: – Gütesiegelplakette? Gütesiegelnr. letzte Nachprüfung: Typenschild? – Einflugdatum: Baujahr: Zustand: Neuwertig Durchgeführte Prüfarbeiten: Ergebnis: [ +/– ] Mängelbeschreibung Instandsetzungsvorschlag Identifizierung:...

Inhaltsverzeichnis