Regelmäßige Pflege und Wartung
Sauberkeit
Schmutz- und Fettansammlungen können die Leistung des
Grills beeinträchtigen. Auch Faktoren wie die Höhe über
dem Meeresspiegel, der Wind und die Außentemperatur
können sich auf die Garzeiten auswirken.
Vor jedem Grillvorgang auf Fettansammlungen
überprüfen
Dein Grill ist mit einem Fettauffangsystem ausgestattet.
Dieses leitet das Fett vom Grillgut weg in eine Einweg-
Tropfschale. Während des Grillens wird das Fett über
die herausnehmbare Fettauffangschale in eine Einweg-
Schale geleitet, die sich in der Auffangschale befindet.
Dieses System sollte vor jedem Grillen gereinigt
werden, um Fettbrände zu verhindern.
1) Stelle sicher, dass der Grill ausgeschaltet und
abgekühlt ist.
2) Entferne die herausnehmbare Auffangschale,
indem du sie nach vorn ziehst (A).
3) Überprüfe die Einweg-Tropfschale in der
herausnehmbaren Auffangschale auf
Fettrückstände. Entsorge ggf. die Einweg-
Tropfschale und ersetze sie durch eine neue.
4) Baue alle Bauteile wieder ein.
Reinigen des Grillrosts nach dem Vorheizen
Nach dem Vorheizen können alle Rückstände vom
letzten Gebrauch einfacher entfernt werden. Durch
das Reinigen der Grillroste verhinderst du zudem,
dass das Grillgut am Grillrost festklebt.
1) Bürste die Grillroste mit einer Edelstahl-Grillbürste
(separat erhältlich) unmittelbar nach dem
Vorheizen ab (B).
Reinigung und Aufbewahrung des
Temperaturreglers
Wenn das Grillen abgeschlossen und der Grill
ausgeschaltet ist, lass den Temperaturregler
abkühlen, bevor du ihn sauberwischst.
1) Trenne den Temperaturregler vom Stromnetz und
entferne ihn vom Grill. Ziehe ihn dazu vorsichtig von
der Halterung (C).
2) Wische den Temperaturregler mit einem feuchten
Mikrofasertuch ab und lasse ihn vollständig
abtrocknen. Verwende keine Reinigungsmittel
oder Bürsten, da diese die Oberfläche zerkratzen.
Verwende auf Kunststoffoberflächen NIEMALS
einen Glasreiniger. Dieser beschädigt die
Oberfläche. Tauche ihn NIEMALS in Wasser ein.
3) Bewahre den Temperaturregler außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Dos and Don'ts des Grillens
Den Grill vorheizen – jedes Mal
Ist der Grillrost nicht heiß genug, bleibt das Grillgut daran kleben. Ein scharfes
Anbraten ist dann unmöglich. Und auch auf das schöne Grillmuster musst du
so verzichten. Auch wenn laut Rezept eine mittlere oder niedrige Hitzestufe
erforderlich ist – heize den Grill zunächst immer auf der höchsten Stufe vor.
Keine schmutzigen Grillroste verwenden
Reinige unbedingt den Grillrost, bevor du das Grillgut auflegst. Rückstände auf dem
Rost wirken wie Kleber, sodass dein neues Grillgut am Rost haften bleibt. Damit
die Reste vom Abendessen nicht am nächsten Tag an deinem Mittagessen kleben,
muss der Grillrost sauber sein. Warte, bis der Grillrost vorgeheizt ist und reinige ihn
dann mit einer Edelstahl-Grillbürste. So wird die Oberfläche sauber und glatt.
Beim Grill bleiben
Sorge dafür, dass du alles, was du brauchst, in Reichweite hast, bevor du den
Grill einschaltest. Denk an dein wichtigstes Grillbesteck, bereits mariniertes
und gewürztes Grillgut, Glasuren oder Soßen sowie an saubere Servierteller
für das fertige Grillgut. Wenn du immer wieder in die Küche laufen musst,
verpasst du nicht nur den ganzen Spaß – vielleicht brennt sogar dein Grillgut an.
Französische Köche nennen das „mise en place" (zu Deutsch: an den richtigen
Ort gestellt). Bei uns heißt es „Beim Grill bleiben".
10
A
B
Platz schaffen
Lege nicht zu viel Grillgut auf den Grillrost. Das schränkt deine Flexibilität
ein. Mindestens ein Viertel des Grillrosts sollte frei bleiben. Lasse außerdem
ausreichend Platz zwischen dem Grillgut, sodass du es mit der Zange einfach
greifen und bewegen kannst. Manchmal erfordert das Grillen Entscheidungen in
Sekundenbruchteilen und die Notwendigkeit, das Grillgut von einem Bereich des
Grills in einen anderen zu bewegen. Schaffe also ausreichend Spielraum.
Nicht immer hineinsehen
Der Deckel ist nicht nur dazu da, um den Regen abzuhalten. Seine wichtigste
Aufgabe ist es, zu verhindern, dass zu viel Luft eindringt und zu viel Wärme und
Rauch austreten. Bei geschlossenem Deckel ist der Grillrost heißer, die Garzeiten
sind kürzer und das Raucharoma ist stärker.
Nur einmal wenden
Was gibt es Besseres als ein saftiges Steak mit tollem Grillmuster und einer
leckeren Kruste? Um das zu erreichen, darfst du dein Grillgut nicht zu häufig
bewegen. Manchmal juckt es uns in den Fingern, das Grillgut zu wenden, bevor
es die gewünschte Farbe und das richtige Aroma erreicht hat. In fast allen Fällen
sollte das Grillgut nur ein einziges Mal gewendet werden. Wenn du zu häufig
an dem Grillgut herumhantierst, bedeutet dies, dass du wahrscheinlich auch zu
häufig den Deckel öffnest, was wiederum ganz neue Probleme zur Folge hat.
Also tritt einen Schritt zurück und vertraue deinem Grill.
C
m
WARNUNG
Der Grill sollte regelmäßig gründlich
m
gereinigt werden.
Lege die herausnehmbare
m
Fettauffangschale oder Teile des
Grills NICHT mit Alufolie aus.
Sei vorsichtig, wenn du die
m
Auffangschale herausnimmst und
heißes Fett entsorgst.
m
Überprüfe die herausnehmbare Fet-
tauffangschale vor jedem Gebrauch
auf Fettrückstände. Entferne über-
mäßige Fettansammlungen, um einen
Fettbrand zu vermeiden.
Überprüfe deine Grillbürsten
m
regelmäßig auf lose Borsten und
übermäßigen Verschleiß. Ersetze
die Grillbürste, wenn du auf den
Grillrosten oder in der Bürste lose
Borsten findest. WEBER empfiehlt, in
jedem Frühling eine neue Edelstahl-
Grillbürste zu kaufen.
m
VORSICHT
m
Wenn der Grill nicht verwendet wird,
sollte der Temperaturregler vom Grill
entfernt und in einem Innenraum
außer Reichweite von Kindern
aufbewahrt werden.