Beschreibung Platine KaControl MC
Draufsicht Mainboard
11
10
CAN 1
CAN 2
RS485 1
RS485 2
Termination
Termination
RS485
CAN
ON
OFF
ON
OFF
3
6
-
KNX +
1
2
4
5
USB-C
16
7
17
A
CAN-Bus
B
Modbus RTU
C
Modbus (TCP) & BACnet/IP
D
KNX TP
E
Ausgänge
F
Multfunktionseingänge
1
Anschluss CAN-Bus 4-Polig ( ) oder 3-
polig vorheriges Gerät
3
Zuschaltbarer Abschlusswiderstand
CAN-Bus
5
Anschluss Modbus RTU folgendes Ge-
rät
Status LED
7
KNX TP Anschlussklemmen
9
11
Batterie (Typ CR2032)
13
Anschluss Ventilantrieb Heizen (bei
Ausführung xxxM1 -> 2-polig, bei
Ausführung xxxM2 -> 4-polig)
15
Anschluss Gebläse
Multifunktionseingänge 3, 4 & 5 für
17
geräteinterne & externe Sensoren/Si-
gnale
5
Regelung KaControl MC einrichten
Produkte mit KaControl MC Regelung werden über einen integrierten Webserver eingerichtet. In
den Einstellungen werden Produkte Schritt für Schritt durch eine Schnellkonfiguration geführt
und an die örtlichen Gegebenheiten angepasst.
Für den Zugriff auf den Webserver gibt es zwei Möglichkeiten:
Ethernet
Voraussetzung ist eine Ethernetleitung (Netz-
werkleitung) und ein Notebook mit Netzwerk-
anschluss (RJ-45).
Die Netzwerkleitung von einer der beiden
Ethernetbuchsen mit dem Notebook verbin-
den.
In den Einstellungen des Notebooks für die
verwendeten Ethernetbuchse die IP-Adresse
192.168.1.250 mit der Subnetzmaske
255.255.255.0 einstellen.
A
B
1
2
4
5
7
8
18
13
14
15
16
12
E
Vorderansicht
Smartboard M FCU 2P (xxxM1)
9
A
B
1
2
4
5
7
8
18
13
14
15
16
12
E
Vorderansicht
Smartboard M DCU cont (xxxM2)
2
Anschluss CAN-Bus 3-polig zum fol-
gendem Gerät
4
Anschluss Modbus RTU vorheriges
Gerät
6
Zuschaltbarer Abschlusswiderstand
Modbus RTU
Taster für WLAN (WiFi) und KNX TP
8
Ethernet Anschluss für den Webser-
10
ver, Modbus TCP & BACnet/IP mit in-
tegriertem Switch
12
24 V Spannungsversorgung Smart-
board M
14
Anschluss Ventilantrieb Kühlen (bei
Ausführung xxxM1 -> 2-polig, bei
Ausführung xxxM2 -> 4-polig)
16
Multifunktionseingänge 1 & 2 für ge-
räteinterne & externe Sensoren/Signa-
le
Sicherung (4 A träge)
18
WLAN (Wi-Fi)
Voraussetzung ist ein WLAN-fähiges Endgerät
mit installiertem Browser.
WLAN Hotspot durch langes Drücken (ca. 3
s) der PROG (KNX)Taste aktivieren;
LED leuchtet 2x abwechselnd rot und grün auf
WLAN ist für 2 Stunden aktiv
Mit gewähltem Endgerät WLAN Signal aus-
wählen;
Hotspotname lautet SmartBoard Mxxxxxxxx
Die x sind Platzhalter für die Seriennummer
vom SmartBoard M (Aufkleber auf der Netz-
werkbuchse), die auch auf der Platine steht.
Achtung: Eine falsche Seriennummer kann zu
einer Verbindung mit einem falschen Gerät
führen!
Ein Passwort ist nicht notwendig.
Ethernet
C
D
9
10
17
Browser öffnen und IP-Adresse vom SmartBoard M (ab Werk) wie folgt in die Adresszeile
eingeben: 192.168.1.100
F
Im Browser wird die Bedienoberfläche des Touch Panel TP 2" synchronisiert.
C
D
9
10
17
F
Bei der Passworteingabe die folgende Ziffernfolge eintragen: 7108
In der Schnellkonfiguration werden alle relevanten Informationen schrittweise abgefragt.
Informationen gemäß Einsatzzweck eingeben bzw. beantworten.
Hinweis: Es ist zwingend erforderlich, alle Schritte zu beantworten, da sonst eine optimale
Funktion gemäß Einsatzzweck nicht gegeben ist.
KaControl MC
Kurzanleitung
WLAN (Wi-Fi)
Empfehlung: Mobile Daten deaktivieren und
aktives WLAN trennen, um ein Wechseln von
Endgeräten in ein mobiles Funknetzt oder ein
anderes erkanntes WLAN zu vermeiden.
Mit den Pfeiltasten neben dem dargestell-
ten Raumbediengerät zu den Einstellungen
navigieren und Anwendermenü öffnen. (Bei
einem Endgerät mit Touchbildschirm kann
auch nach links gewischt werden).
Nach rechts zu Konfiguration navigieren
und öffnen.
Den Button Schnellkonfiguration anwählen.
Bei Bedarf den eingestellten Parametersatz
lokal speichern.
3