Seite 1
Gebrauchsanleitung Advantix Top-Badablauf Grundkörper für Verbundabdichtung (geflieste Dusche) mit Abdichtungsmatte Modell Baujahr (ab) 4914.2 01/2010...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über diese Gebrauchsanleitung 1.1 Zielgruppen 1.2 Kennzeichnung von Hinweisen Produktinformation 2.1 Normen und Regelwerke 2.2 Zertifizierung 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.3.1 Einsatzbereiche 2.3.2 Medien 2.3.3 Ablaufleistung 2.4 Produktbeschreibung 2.4.1 Übersicht 2.4.2 Technische Daten 2.5 Verwendungsinformationen 2.5.1 Einbauvarianten 2.5.2 Abdichtung 2.5.3 Brandschutz 2.6 Erforderliches Zubehör...
Seite 3
Montage, Installation und gegebenenfalls Wartung dieses Produkts unzulässig. Diese Einschränkung gilt nicht für mögliche Hin‐ weise zur Bedienung. Der Einbau von Viega Produkten muss unter Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik und der Viega Gebrauchsanleitungen erfolgen. Advantix Top-Badablauf Grundkörper...
Seite 4
Über diese Gebrauchsanleitung Kennzeichnung von Hinweisen Warn- und Hinweistexte sind vom übrigen Text abgesetzt und durch entsprechende Piktogramme besonders gekennzeichnet. GEFAHR! Warnt vor möglichen lebensgefährlichen Verletzungen. WARNUNG! Warnt vor möglichen schweren Verletzungen. VORSICHT! Warnt vor möglichen Verletzungen. HINWEIS! Warnt vor möglichen Sachschäden. Zusätzliche Hinweise und Tipps.
Seite 5
Regelwerke aus Abschnitt: Medien Geltungsbereich / Hinweis Für Deutschland geltendes Regel‐ werk Haushaltsübliches Abwasser DIN 1986-3 Zertifizierung Angaben nach DIN EN 1253-6, Tabelle 10 Angaben nach DIN EN 1253-1, Tabelle 7 Hersteller Viega GmbH & Co.KG Herstellerkennzeichen Advantix Top-Badablauf Grundkörper...
Seite 6
Produktinformation Ü-Zeichen Adresse Viega GmbH & Co.KG Viega Platz 1 57439 Attendorn Deutschland Zuständige Norm DIN EN 1253-1 DIN EN 1253-6 Produktklasse hinsichtlich Tempe‐ raturverhalten Ablaufleistung bei Anstauhöhe 0,75 - 1,15 l/s 10 mm Ablaufleistung bei Anstauhöhe 0,8 - 1,2 l/s...
Seite 7
Produktinformation 2.3.3 Ablaufleistung Die Ablaufleistung ist abhängig von der gewählten Einbauhöhe. Mit waagerechtem Ablaufstutzen DN 50 beträgt die Ablaufleistung 0,75 l/s bis 1,2 l/s. Produktbeschreibung 2.4.1 Übersicht Abb. 1: Lieferumfang Modell 4914.2 Abdichtungsmanschette Einlegering für Aufsatz Tauchrohr Flansch zur Aufbringung der Verbundabdichtung Grundkörper Schallschutzmatte Verstellfüße...
Seite 8
Produktinformation Abmessungen und Ein‐ Ä Kapitel 3.1.2 „Einbaumaße“ bauhöhe auf Seite 14 Sperrwasserhöhe 30 bis 50 mm Belastungsklasse entspricht der Belastungsklasse des ver‐ wendeten Aufsatzes Verwendungsinformationen 2.5.1 Einbauvarianten Montage in einer Rohbetondecke Die Montage des Ablaufs in einer Rohbetondecke sieht folgendermaßen aus: Der Ablauf wird in einer Deckenaussparung platziert und anschlie‐...
Seite 9
Produktinformation HINWEIS! Die Ausführung einer Deckenaussparung muss in jedem Fall mit den folgenden Personen abgestimmt werden: einem Statiker dem vor Ort tätigen Brandschutzsachverständigen bzw. dem Fachbauleiter Brandschutz Gegebenenfalls muss ein baurechtlicher Eignungsnach‐ weis bzw. ein Gutachten vorliegen. 2.5.2 Abdichtung Verbundabdichtung Zum Schutz gegen Durchfeuchtung flüssig zu verarbeitende Abdich‐...
Seite 10
Produktinformation Wichtige Hinweise Für die Abdichtung ist eine sorgfältige Planung erforderlich. Dazu muss abhängig von der jeweiligen Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse und der Art des Untergrunds eine geeignete Verbundabdichtung mit bau‐ rechtlichem Verwendbarkeitsnachweis ausgewählt werden. Weiterhin folgende Faktoren berücksichtigen: Der Ablauf oder die Duschrinne muss mit einem Spezialflansch aus‐ gestattet sein, der über eine klebefähige Oberfläche und eine Breite von min.
Seite 11
Produktinformation Zulässige Verbundabdichtungen In Verbindung mit geeigneten Abläufen dürfen nur zugelassene Ver‐ bundabdichtungen mit baurechtlichen Verwendbarkeitsnachweisen ein‐ gesetzt werden. Siehe Ä Kapitel 2.1 „Normen und Regelwerke“ auf Seite 5. Verarbeitungsinformationen finden Sie in den Anleitungen zu dem jewei‐ ligen Produkt. 2.5.3 Brandschutz Advantix-Duschrinnen und -Abläufe können brandsicher ausgeführt...
Seite 12
Produktinformation Erforderliches Zubehör Aufsatz Für die vollständige Montage des Ablaufs muss ein Aufsatz separat erworben werden. Advantix-Aufsätze sind in einer Vielzahl von Größen und Varianten ver‐ fügbar. Sie können auch nur einen Advantix-Aufsatzrahmen kaufen und einen passenden Design-Rost separat erwerben (siehe Katalog). Siebeinsatz Um Schmutz aufzufangen, kann der Ablauf mit Siebeinsatz (Modell 4958) versehen werden.
Seite 13
Handhabung Handhabung Montageinformationen 3.1.1 Wichtige Hinweise Vor der Montage: Prüfen, ob die Ablaufleistung des Ablaufs für die anfallende Wasser‐ menge ausreicht Ä Kapitel 2.3.3 „Ablaufleistung“ auf Seite 7. Prüfen, ob die Einbauhöhe des Ablaufs zu der Höhe des geplanten Bodenaufbaus passt. Sicherstellen, dass die benötigte Anschlussleitung mit dem erforder‐...
Seite 14
Handhabung 3.1.2 Einbaumaße Abb. 7: Maßzeichnung Modell 4914.2 3.1.3 Werkzeug und Material Benötigtes Material Aufsatz mit Rost Material zur Befestigung des Ablaufs Advantix Top-Badablauf Grundkörper...
Seite 15
Handhabung Montage 3.2.1 Bau- und Sperrwasserhöhe einstellen ▶ Die Einbauhöhe ermitteln. Bei einer gewünschten Einbauhöhe von ≥ 105 mm Ober‐ kante Abdichtungsflansch verbleibt das Bodenteil im Aus‐ lieferungszustand. Die Sperrwasserhöhe beträgt 50 mm und die Tauchrohr‐ länge 48 mm. Einbauhöhe 96–105 mm ▶...
Seite 16
Handhabung ▶ Den Boden so ausrichten, dass die Pfeile zum Ablaufrohr zeigen. ▶ Den Boden mit dem Spannring fixieren. Die Schraube des Spannrings mit max. 2,5 Nm ±0,2 Nm anziehen. Alternativ das Ende des Spannrings bis zu den bzw. zwischen die Markierungen anziehen.
Seite 17
Handhabung ▶ Den Spannring abnehmen und das Bodenteil um zwei Ringe (2 x 10 mm) einschieben. ▶ Den Boden so ausrichten, dass die Pfeile zum Ablaufrohr zeigen. ▶ Den Boden mit dem Spannring befestigen. Die Schraube des Spannrings mit max. 2,5 Nm ±0,2 Nm anziehen. Alternativ das Ende des Spannrings bis zu den bzw.
Seite 18
Handhabung Voraussetzungen Für den Anschluss an das Abwassersystem liegt bereits ein Rohr bis zur geplanten Ablaufposition. Das Ablaufrohr hat eine innenliegende Dichtungslippe. ▶ Den Ablaufstutzen vollständig in das Ablaufrohr stecken. ▶ Den Badablauf mit der Schallschutzmatte auf der Rohbetondecke platzieren. ▶...
Seite 19
Handhabung ▶ Die Verstellfüße in die Haltelaschen einsetzen. ▶ Den Badablauf mit den Verstellfüßen waagerecht ausrichten. ▶ Die Verstellfüße mit beiliegenden Schrauben und Dübeln befestigen. ▷ Der Badablauf kann in den Bodenaufbau integriert werden. HINWEIS! Produktschäden durch unsachgemäßen Einbau Wenn sich beim Unterfüttern des Ablaufs Hohlräume bilden, können bei Belastung Undichtigkeiten auftreten.
Seite 20
Handhabung 3.2.3 Ablauf abdichten HINWEIS! Produktschäden durch unsachgemäßen Einbau Wenn sich beim Unterfüttern des Ablaufs Hohlräume bilden, können bei Belastung Undichtigkeiten auftreten. Überprüfen Sie die Ausführung der Folgegewerke. Der Estrich und die Bodenfliesen müssen mit einem Gefälle von 1–2 % in Richtung Ablauf verlegt werden. Verbundabdichtung Voraussetzungen: Der Flansch ist frei von groben Verschmutzungen.
Seite 21
Handhabung ▶ Die Abdichtungsmanschette in die Verbundabdichtung einlegen. ▶ Die zweite Schicht Verbundabdichtung auf die Abdichtungsman‐ schette und gegebenenfalls auf den Boden auftragen. Advantix Top-Badablauf Grundkörper...
Seite 22
Handhabung 3.2.4 Aufsatz montieren Zum Abschluss der Montage muss noch ein Aufsatz mit Rost montiert werden Ä Kapitel 2.6 „Erforderliches Zubehör“ auf Seite 12. Gehen Sie dazu wie folgt vor: ▶ Den gelben Schutzstopfen entfernen. ▶ Das Tauchrohr einsetzen. 100 x 100 Advantix Top-Badablauf Grundkörper...
Seite 23
Die Fliesen (Fliesengröße min. 100 x 100 mm) verlegen. Darauf achten, dass zwischen Aufsatz und Flansch weder Fliesen‐ kleber noch Flächenabdichtung gelangt. Für optimale Haftwerte empfiehlt Viega, Epoxidharzkleber zu ver‐ wenden. ▶ Den Spalt zwischen Rost und Fliesen mit Silikon verschließen.
Seite 24
Handhabung 3.2.5 Estrichdicke berücksichtigen Um eine ausreichende Stabilität des Bodenbelags zu gewährleisten, ist entweder eine ausreichende Estrichdicke oder eine andere geeignete Alternativlösung zu berücksichtigen. Die folgenden Abbildungen zeigen beispielhaft drei Einbaumöglich‐ keiten. In allen Fällen gilt eine systembedingte Überdeckung am Anschlussrohr von 15 mm.
Seite 25
Handhabung Verwendung von kleinformatigen Fliesen < 100 x 100 mm mit Versprung der Anschlussleitung: Abb. 9: Estrichdicke, mit Versprung der Anschlussleitung Estrich Rohfußboden Füllung: Mörtel aus acht Teilen PCI Quarzsand Nr. II und einem Teil PCI Epoxigrund 390 Grundierung: PCI Epoxigrund 390 mit Quarzsandeinstreuung oder frisch in frisch ▶...
Seite 26
Handhabung Verwendung von kleinformatigen Fliesen < 100 x 100 mm ohne Versprung der Anschlussleitung: Abb. 10: Estrichdicke, ohne Versprung der Anschlussleitung Estrich Rohfußboden Füllung: Mörtel aus acht Teilen PCI Quarzsand Nr. II und einem Teil PCI Epoxigrund 390 Grundierung: PCI Epoxigrund 390 mit Quarzsandeinstreuung oder frisch in frisch ▶...
Seite 27
Handhabung Pflege 3.3.1 Pflegehinweise Zur regelmäßigen Pflege und zur Vermeidung von Kalkflecken auf Rost und Rahmen, normale Seife oder ein mildes Reinigungsmittel ver‐ wenden. Keine Scheuermittel oder kratzende Gegenstände benutzen. Grobe Verschmutzungen, auch im Bereich des Ablaufkörpers und des Geruchverschluss, können mit haushaltsüblichem Reiniger beseitigt werden.
Seite 28
Handhabung ▶ Den Ablauf reinigen. ▶ Das Tauchrohr wieder einsetzen. ▶ Den Rost wieder einsetzen. Entsorgung Produkt und Verpackung in die jeweiligen Materialgruppen (z. B. Papier, Metalle, Kunststoffe oder Nichteisenmetalle) trennen und gemäß der national gültigen Gesetzgebung entsorgen. Advantix Top-Badablauf Grundkörper...
Seite 29
Viega GmbH & Co. KG service-technik@viega.de viega.de DE • 2024-05 • VPN240180...