Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche; Shaltpläne; Transport Und Lagerung - Honda ECT7000P Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECT7000P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FEHLERSUCHE

Vorfall
Der Motor springt
1. Der Motorschalter befindet sich in der
nicht an.
Position "OFF".
2. Der Kraftstoffhahn ist geschlossen, oder
der Tank ist leer.
3. Der Motorölstand ist zu niedrig.
4. Die Zündkerze ist defekt, oder der
Elektrodenabstand ist nicht korrekt.
5. An den Ausgangsbuchsen sind elektrische
Geräte angeschlossen.
Das Starten des
1. Das Luftfilter ist verschmutzt.
Motors ist
2. Verunreinigung des Kraftstoff- kreislaufes
problematisch,
oder Benzinfilter verschmutzt.
oder die
3. Die Lüftungsöffnung des Kraftstoff-
Motorleistung
Einfüllverschlusses ist verstopft.
nimmt ab.
Kein Strom an den
1. Der thermische Schutzschalter ist nicht
Ausgangsbuchsen.
eingerastet.
2. Das an das Stromerzeuger
angeschlossene Gerät ist defekt.
Wenn die Störung nicht beseitigt werden kann, einen Honda-
Vertragshändler konsultieren.
SHALTPLÄNE
EgB
ESw
B
B
Y
B
Y
IgC
SP
OSw
GeB
CBo
U
FW
V
W
N
N
F1
F2
R Gr Y Y Y
AVR.Co
AC.CB
Wechselstromschutzschalter
AC.OR
Wechselstrom-Ausgangsbuchse
AVR.Co
Verbinder des AVR
CBo
Stromgehäuse
EgB
Motorblock
ESw
Motorzündschalter
ExCo
Verbinder der vorderen Platte
FW
Feldwicklung
GeB
Stromerzeuger-block
IgC
Zündspule
OSw
Ölwarnschalter
SP
Wechselstromschutzschalter
Mögliche Ursache
AC.CB 16A
Br
W
N
Bl
Bl
Y/G
ExCo
400V/16A 230V/16A 230V/16A 230V/16A
AC.OR
B
Schwarz
Bl
Blau
Br
Braun
G
Grün
Gr
Grau
R
Rot
W
Weiss
Y
Gelb
Y/G Gelb / Grün
TRANSPORT UND
LAGERUNG
Seite
TRANSPORT DES
STROMERZEUGERES
4
3-4
Vor dem Transport des Stromerzeugeres muß überprüft
werden, ob sich der Motorschalter in der Stellung "O" befindet.
3
Das Stromerezeugungsaggregat immer waagrecht ausrichten.
6
LÄNGER ANDAUERNDE LAGERUNG
1. Prüfen, ob der Lagerraum nicht übermäßig feucht oder staubig
-
ist.
2. Den Kraftstoff ablassen :
6
- Den Kraftstoffhahn
6
schließen, den Absetz-
becher [1] entfernen und
diesen entleeren.
- Den Kraftstoffhahn öffnen
-
(Position "ON"). Das im
Tank enthaltene Benzin
ablassen und in einem
5
geeigneten Behälter
auffangen.
-
- Die O-Ring-Dichtung [2]
wieder anbringen und den
Absetzbecher [1] fest
anziehen.
- Den Vergaser entleeren ; dazu die Ablaßschraube [3]
aufschrauben und das Benzin in einem geeigneten Behälter
auffangen.
3. Motorölwechsel vornehmen
4. Die Zündkerze entfernen und einen Löffel voll sauberes Motoröl
in den Zylinder füllen. Den Motor mit Hilfe des Chokes langsam
laufen lassen, damit sich das Öl verteilt, und den Kolben am
oberen Punkt (Verdichtung) halten ; das Ein- und Auslaßventil
ist dann geschlossen.
HINWEIS:
Umweltschutz: Verschmutztes Benzin ist stark
umweltschädigend. Es sollte deshalb in einem dichten Behälter in
einer Tankstelle abgegeben oder einer Abfallsverwertungsstelle
überlassen werden, wo sein Recycling gesichert wird. Benzin nicht
zum Haushaltsmüll geben, es nicht auf den Boden, in Abwasser-
oder Regenwasserkanäle gießen.
LAGERUNG VON TREIBSTOFF
HINWEIS:
• Benutzen Sie ausschließlich
spezielle Treibstoffbehälter oder -
kanister [4]. So vermeiden Sie,
dass der Treibstoff durch Partikel
verunreinigt wird, die sich von den
Behälterwänden lösen, so dass der
Motor nicht richtig funktioniert.
• Die Garantie greift nicht, wenn
durch die Verwendung alten oder
verunreinigten Treibstoffs der
Vergaser oder die Ventile verstopfen.
• Die Qualität von bleifreiem Treibstoff verschlechtert sich sehr
schnell (manchmal innerhalb von 2 bis 3 Wochen), benutzen Sie
Treibstoff deshalb nicht länger als einen Monat.
Lagern Sie nur die absolute Mindestmenge, die Sie in einem
Monat verbrauchen.
SICHERHEIT
[3]
(siehe Seite
5).
[4]
7
[2]
[1]
7 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis