Seite 1
Bedienungsanleitung Symbolabbildung Uhrwerk RC2L-DDS...
Seite 2
INHALTSVERZEICHNIS Inbetriebnahme ..........4 Produktbestandteile/Lieferumfang ....... 6 Sicherheit ............8 Analoge Anzeige ..........13 Digitale Anzeige ..........13 Wenn kein Funksignal empfangen wurde ... 14 Manuelle Funksignalsuche........ 16 Allgemeines zum Funksignal ......17 Kontrolle des Funkempfangs ......18 Einstellung der Zeiger ........20 Energiesparmodus ...........
Seite 3
Entsorgung ............42 Konformitätserklärung ........45 Garantie ............46...
Seite 4
INBETRIEBNAHME RC2L-DDS Die Funk-Armbanduhr befindet sich im Energiesparmo- dus. Minuten- und Stundenzeiger stehen auf 10:10 h und die digitale Anzeige ist ausgeschaltet. Drücken Sie die Einstelltaste A oder B ca. 3 Sekun- den lang. Die Zeiger stellen sich auf die werksseitig gespei-...
Seite 5
cherte Uhrzeit ein, welche der aktuellen Uhrzeit entsprechen sollte. Das gleiche gilt für das Datum. Zusätzlich findet eine automatische Funksignal- suche statt, dies wird durch ein blinkendes Funk- turm-Symbol in der digitalen Anzeige angezeigt. Die Funksignalsuche kann bis zu 5 Minuten dauern. Drücken Sie während dieser Zeit keine Einstelltas- te.
Seite 6
PRODUKTBESTANDTEILE/ LIEFERUMFANG Funk-Armbanduhr Stunden- und Minutenzeiger Digitale Anzeige Einstelltaste A Einstelltaste B Bandwechselwerkzeug mit Ersatzspitze (nur bei Modellen mit Metallbändern) Batterie CR2016, 3V (bereits eingelegt) Bedienungsanleitung...
Seite 8
SICHERHEIT Sicherheitshinweise WARNUNG! Erstickungsgefahr! Die Funk-Armbanduhr enthält eine Batterie sowie Kleintei- le und wird mit Schutzfolien geliefert. Kinder können beim Spielen Batterien, Kleinteile oder Schutzfolien verschlu- cken und daran ersticken. Halten Sie Batterien, Kleinteile und die Schutzfolien von Kindern fern. Wenn eine Batterie oder Kleinteile verschluckt wurden, nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch.
Seite 9
HINWEIS Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit der Funk-Armbanduhr kann zu Beschädigungen führen. Verwenden Sie die Funk-Armbanduhr nicht, wenn sie sichtbare Schäden aufweist. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Funk-Armbanduhr. Schützen Sie sie vor extremen Tem- peraturen und Staub. Lassen Sie sie nicht fallen. Schüt- zen Sie die Funk-Armbanduhr vor Stößen und Schlägen und üben Sie keinen Druck auf sie aus.
Seite 10
Gefahren durch Batterien WARNUNG! Explosions- und Verätzungsgefahr! Nachstehend finden Sie einige Hinweise zum Umgang mit Batterien: • Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch Sonnenschein, Feuer, Heizungen oder dergleichen aus – erhöhte Auslaufgefahr! • Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinander genommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden –...
Seite 11
Reichweite von Kindern auf. Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie die Batterien und die Funk-Armbanduhr deshalb für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in An- spruch genommen werden. • Erschöpfte Batterien umgehend aus dem Ge- rät entfernen! Es besteht erhöhte Auslaufgefahr.
Seite 12
ser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf. • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nach- schlagen von Batterieangaben auf. Weitere Hinweise und Informationen zum Wechseln der Batterie finden Sie im Kapitel „Batteriewechsel “.
Seite 13
ANALOGE ANZEIGE Zur Inbetriebnahme der Uhr befolgen Sie bitte das erste Kapitel „Inbetriebnahme“. Stunde und Minute werden analog angezeigt. DIGITALE ANZEIGE Zur Inbetriebnahme der Uhr befolgen Sie bitte das erste Kapitel „Inbetriebnahme“. Das Datum und der Wochentag werden digital angezeigt. Drücken Sie kurz die Einstelltaste B, um zwischen folgen- den Ansichten zu wechseln: •...
Seite 14
Ansicht Stoppuhr: • Stoppuhr starten: Einstelltaste A drücken • Stoppuhr stoppen: Einstelltaste A drücken • Stoppuhr auf Null stellen: bei gestoppter Zeit die Einstelltaste B drücken WENN KEIN FUNKSIGNAL EMPFANGEN WURDE Wenn kein Funksignal empfangen wurde, prüfen Sie fol- gende Punkte: •...
Seite 15
zu platzieren. • In Stahlbetonräumen (Kellern, Hochhäusern, usw.) ist das Funksignal zwangsläufig schwächer. In Ext- remfällen platzieren Sie Ihre Funk-Armbanduhr bitte in die Nähe eines Fensters. • Da nachts weniger atmosphärische Störungen auf- treten, ist zu dieser Zeit in den meisten Fällen ein Funkempfang möglich.
Seite 16
MANUELLE FUNKSIGNALSUCHE Wenn die Funk-Armbanduhr nicht die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum anzeigt, können Sie die Suche manuell starten. Halten Sie in der Ansicht von Datum und Wochentag die Einstelltaste A ca. 3 Sekunden lang gedrückt. Die Zeiger bewegen sich in die 12-Uhr-Position (falls nicht, siehe Kapitel „Einstellung der Zeiger“) und die Suche nach dem Funksignal beginnt, dies kann bis zu 5 Minuten dauern.
Seite 17
HINWEIS Achten Sie darauf, während der Funksignalsuche nicht die Einstelltaste B zu drücken, da dadurch unabsichtlich die Zeiger verstellt werden könnten. ALLGEMEINES ZUM FUNKSIGNAL Die Funk-Armbanduhr empfängt ein Funksignal von einer Sendestation bei Frankfurt/Main in einem Sende- bereich von etwa 1500 km. In jeder Nacht versucht die Funk-Armbanduhr einmal, das Funksignal zu empfangen.
Seite 18
KONTROLLE DES FUNKEMPFANGS Wenn eines der folgenden Symbole angezeigt wird, bedeutet dies, dass die Funk-Armbanduhr Funkempfang hatte: starkes Signal mittelstarkes Signal schwaches Signal Bei Anzeige einer falschen Uhrzeit trotz Funkempfangs, weicht möglicherweise die Zeigerstellung, verursacht durch mechanische Einflüsse, ab und muss neu einge- stellt werden, siehe Kapitel „Einstellung der Zeiger“.
Seite 19
Wenn folgendes Symbol angezeigt wird, bedeutet dies, dass die Funk-Armbanduhr keinen Funkempfang hatte: Die Funk-Armbanduhr wird dann in der nächsten Nacht automatisch weiter versuchen, das Funksignal zu empfan- gen. Sie können die Funksignalsuche aber auch manuell starten, siehe Kapitel „Manuelle Funksignalsuche“.
Seite 20
EINSTELLUNG DER ZEIGER Bei Anzeige einer falschen Uhrzeit trotz Funkempfangs, weicht möglicherweise die Zeigerstellung, verursacht durch mechanische Einflüsse, ab und muss neu einge- stellt werden. Halten Sie die Einstelltaste A ca. 3 Sekunden lang gedrückt. Die Zeiger bewegen sich in die vermeintliche 12-Uhr-Position und das Funkturm-Symbol blinkt.
Seite 21
automatischen Vorlauf die Einstelltaste B gedrückt. Beim automatischen Vorlauf gibt es zwei Geschwin- digkeiten, zuerst Stufe 1 (langsamer Vorlauf) und danach Stufe 2 (schneller Vorlauf). Stufe 1: Vorlauf stoppt sobald Einstelltaste B los- gelassen wird Stufe 2: Vorlauf muss durch Drücken der Einstell- taste B gestoppt werden.
Seite 22
ENERGIESPARMODUS Wenn Sie die Funk-Armbanduhr über eine längere Zeit nicht verwenden, können Sie sie in den Energiesparmo- dus setzen. Dadurch wird die Lebensdauer der Batterie verlängert. Um den Energiesparmodus zu aktivieren, drü- cken Sie die Einstelltaste B ca. 8 Sekunden lang. Lassen Sie die Einstelltaste erst los, wenn Minuten- und Stundenzeiger zu laufen beginnen.
Seite 23
Aktivierung des Energiesparmodus speichert und intern weiterläuft. Zusätzlich findet eine automatische Funksignal- suche statt, dies wird durch ein blinkendes Funk- turm-Symbol in der digitalen Anzeige angezeigt. Die Funksignalsuche kann bis zu 5 Minuten dauern. Drücken Sie während dieser Zeit keine Einstelltaste. Sollte die Uhr danach nicht die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum anzeigt, gehen Sie wie in Kapitel „Wenn kein Funksignal empfangen wurde“...
Seite 24
BATTERIEWECHSEL Im Falle einer schwachen Batterie bewegen sich die Zei- ger auf die 12-Uhr-Position und die digitale Anzeige blinkt. Wenn die Batterie ganz aus ist, schaltet sich die digitale Anzeige ab. Lassen Sie die Batterie in diesem Fall wechseln. Da man für das Öffnen des Gehäusedeckels ein Spezial- werkzeug benötigt, muss ein Batteriewechsel sowie ein eventueller Reset von einem Uhrenfachmann vorgenom-...
Seite 25
wertigen Batterietyp. Beachten Sie beim Einlegen der Batterie die richtige Polarität. Batterie nicht kurzschließen! Nach einem Batteriewechsel gibt es 2 Möglichkeiten: a) Die digitale Anzeige zeigt alle Segmente an: Führen Sie nun eine manuelle Funksignalsuche durch, siehe Kapitel „Manuelle Funksignalsuche“. b) Die digitale Anzeige zeigt nicht alle Segmente an.
Seite 26
RESET Drücken Sie leicht mit einem metallischen Gegenstand (z.B. Pinzette) auf den Resetpunkt am Uhrwerk (siehe Gra- fik). Nach dem Reset zeigt die digitale Anzeige alle Seg- mente an. Führen Sie nun eine manuelle Funksignalsuche durch, siehe Kapitel „Manuelle Funksignalsuche“. reset Symbolabbildung...
Seite 27
KÜRZEN/EINSTELLEN DES METALLBANDES Nur zutreffend für Modelle mit Metallband: VORSICHT! Verletzungsgefahr! Gehen Sie mit spitzen Gegenständen vorsichtig um! Bitte sehen Sie folgende Varianten zum Kürzen bzw. Einstellen des Metallbandes:...
Seite 28
1. Variante: Verschluss öffnen. Mit spitzem Gegenstand (z. B. Büro- klammer) eine Seite des Federsteges leicht drücken (Vorsicht! Stift kann herausspringen und in Verlust gera- ten!). Band auf gewünschte Länge einstellen und Federsteg wieder in seitlich gegenüberliegende Löcher einrasten lassen. Symbolabbildung...
Seite 29
2. Variante: Die Kürzung kann auch durch Entnahme von 2-3 Gliedern pro Bandseite erfolgen. Die Glieder, die entfernt werden können, sind mit einem Pfeil gekennzeichnet. Legen Sie das Band so in das Bandwechselwerk- zeug ein, dass die Pfeile auf der Bodenplatte des Werkzeugs liegen und in Richtung Auswurf (von der Schraube weg) zeigen, wie in Zeichnung 1 dar- gestellt.
Seite 30
Sie in gleicher Weise den zweiten Verbundstift. Neh- men Sie das Kettenglied heraus (siehe Zeichnung 2). Wenn nötig, können weitere Kettenglieder auf dieselbe Weise entfernt werden. Verwenden Sie einen der losen Verbundstifte, um die gekürzten Bandenden wieder zu verbinden (siehe Zeichnung 3). Der Verbundstift muss ent- gegen der Pfeilmarkierung mit der geschlossenen Seite in das Band eingeschoben werden.
Seite 31
Symbolabbildung Auf der Unterseite des Bandwechsel-Werkzeuges befin- det sich eine Ersatzspitze für die Schraube. Zum Wech- seln der Spitze entfernen Sie die alte Spitze mit Hilfe einer Zange und setzen Sie die neue Spitze in die Schraube ein.
Seite 32
WASSERDICHTHEIT Finden Sie bitte in der unten angeführten Tabelle die Stufe der Wasserdichtheit Ihrer Funk-Armbanduhr und entnehmen Sie daraus den richtigen Gebrauch. Die bar-Angabe bezieht sich auf den Luftüberdruck, welcher im Rahmen der Wasserdichtheitsprüfung angewandt wur- de (DIN 8310). Wasserdichtheit nach DIN ist ein Konstruktionsmerkmal, dass durch Stoß, Temperaturschwankungen sowie durch den Einfluss von Fetten und Säure infrage gestellt werden kann.
Seite 33
Die Funk-Armbanduhr ist auf eine Wasserdichtigkeit bis 10 bar geprüft. Damit ist sie geeignet für z.B. häufiges Schwimmen oder Schnorcheln. Wasserdicht bis 10 bar Regen, Spritzer Händewaschen...
Seite 34
Dusche Baden, Schwimmen Wassersport Nein...
Seite 35
HINWEIS Es wird empfohlen, mit der Funk-Armbanduhr nicht in die Sauna zu gehen, da sich aufgrund der Temperaturunter- schiede Kondenswasser bilden könnte und dadurch das Uhrwerk beschädigt wird. • Bei Schwimmbewegungen oder unter einem Was- serstrahl (z. B. beim Duschen oder Händewaschen) können Druckspitzen entstehen.
Seite 36
beim Schwimmen verwendet werden. Wasserdich- tigkeit ist keine bleibende Eigenschaft, da die einge- bauten Dichtelemente in ihrer Funktion und im täg- lichen Gebrauch nachlassen oder auch durch Stoß und Fall beschädigt werden können. Wenn eine Uhr großen Temperaturunterschieden ausgesetzt wird, etwa bei einem Sonnenbad mit anschließendem Sprung in kühlere Wasser, kann sich im Gehäuse Kondensflüssigkeit bilden.
Seite 37
Fehler Mögliche Ursache und Behebung Schwache oder leere Batterie Digitale Anzeige blinkt oder ist Lassen Sie die Batterie durch abgeschaltet einen Uhrenfachmann prüfen und Zeiger stehen auf gegebenenfalls wechseln. Siehe 12:00 Uhr Kapitel „Batteriewechsel“.
Seite 38
Fehler Mögliche Ursache und Behebung Kein Funkempfang Uhrzeit nicht aktuell Überprüfen Sie die Punkte wie in Datum nicht Kapitel „Wenn kein Funksignal aktuell empfangen wurde“ beschrieben. Führen Sie eine Funksignalsuche durch, wie im Kapitel „Manuelle Funksignalsuche“ beschrieben.
Seite 39
Fehler Mögliche Ursache und Behebung Funkarmbanduhr muss Nach einem resettet werden Batteriewechsel zeigt die digitale Lassen Sie die Funkarmband- Anzeige nicht alle uhr nach einem Batteriewechsel Segmente an durch einen Uhrenfachmann re- setten. Siehe Kapitel „Reset“.
Seite 40
Fehler Mögliche Ursache und Behebung Die Zeiger sind durch mecha- Trotz Funkemp- nische Einflüsse verstellt fangs wird nicht die aktuelle Stellen Sie die Zeiger, wie in Uhrzeit angezeigt Kapitel „Einstellung der Zeiger“ beschreiben neu ein. TECHNISCHE DATEN Batterie 1 x 3 V Batterie Typ CR2016 (1 x 3 V CR2016)
Seite 41
REINIGUNG UND PFLEGE HINWEIS Beschädigungsgefahr! Unsachgemäße Reinigung kann die Funk-Armband- uhr beschädigen. Die Uhr darf nur unter den im Kapitel „Wasserdichtheit“ definierten Bedingungen in Kontakt mit Wasser kommen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, keine scharfen oder metallischen Reinigungsgegenstände so- wie keine Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberfläche beschädigen.
Seite 42
ENTSORGUNG Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Altgeräte entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen euro- päischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß...
Seite 43
müll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z.B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnli- chen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Um- gang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro und Elektronik-Altgeräten ent- halten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und...
Seite 44
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Als Verbraucher sind Sie gesetzlich ver- pflichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Seite 45
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG RED Direktive 2014/53/EU, RoHS Direktive 2011/65/EU: Kurztext der Konformitätserklärung: Hiermit erklärt Zeit-Bar Handel mit Zeit Inh. Hr. Jochen Krippl e.U., dass sich die Funk-Armbanduhr in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen ein- schlägigen Bestimmungen der RED Direktive 2014/53/EU und der RoHS Direktive 2011/65/EU befindet.
Seite 46
GARANTIE Für dieses Produkt leisten wir 24 Monate Garantie. Die Garantiezeit beginnt ab dem Verkaufsdatum (Kassabon, Kaufbeleg). Innerhalb dieser Zeit beheben wir sämtliche Mängel, die auf Material- oder Funktionsfehler zurückzu- führen sind kostenlos, ausgenommen: Batterien, unsach- gemäße Behandlung, Sturz, Stoß, udgl. Kundenservice: info@zeit-bar.com...
Seite 48
Anleitungen in weiteren Sprachen finden Sie unter: Manual in other languages can be found at: Vous trouverez des instructions dans d‘autres langues sur: Instructies in andere talen zijn te vinden op: www.zeit-bar.com Uhrwerk RC2L-DDS...