Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
AN4-KIAU-LG AN4-KIAU-MG
AN4-KIAU-ML AN4-KIAU-LL
4068706227400
4068706227417
4068706227424
4068706227431
AN: DE2009010238920
50/2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KIENZLE AN4-KIAU-LG

  • Seite 1 Bedienungsanleitung AN4-KIAU-LG AN4-KIAU-MG AN4-KIAU-ML AN4-KIAU-LL 4068706227400 4068706227417 4068706227424 4068706227431 AN: DE2009010238920 50/2024...
  • Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS Produktbestandteile/Lieferumfang ....... 3 Allgemeines ............4 Sicherheit ............8 Uhr und Lieferumfang prüfen ......16 Bedienung ............18 Kürzen des Metallbandes........24 Wasserdichtheit ..........32 Reinigung und Pflege ........36 Technische Daten ..........38 Batteriewechsel ..........39 Entsorgung ............40 Konformitätserklärung ........
  • Seite 3 PRODUKTBESTANDTEILE/LIEFERUMFANG • Armbanduhr Zum Video • Batterie Typ SR626SW Metallband kürzen: (bereits eingelegt) • Werkzeug zum Bandkürzen (bei Modell AN4-KIAU-MG und AN4-KIAU-ML) • Bedienungsanleitung • Garantiekarte Dok.-Rev.-Nr.: PO8132_BA_AN_DE_V3...
  • Seite 4 ALLGEMEINES Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Arm- banduhr, im Folgenden nur „Uhr“ genannt. Sie enthält wichtige Informationen zur Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicher- heitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Uhr benutzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren...
  • Seite 5 Verletzungen oder zu Schäden an der Uhr führen. Die Bedienungs- anleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Nor- men und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie die Uhr an Dritte weiterge- ben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.
  • Seite 6 WARNUNG! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. HINWEIS Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
  • Seite 7 Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinfor- mationen zum Gebrauch. Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konfor- mitätserklärung“): Mit diesem Symbol gekenn- zeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
  • Seite 8 SICHERHEIT Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Uhr ist ausschließlich zum Anzeigen der Uhrzeit konzipiert. Sie ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich geeignet. Verwenden Sie die Uhr nur, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- schäden oder sogar zu Personenschäden führen.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise WARNUNG! Erstickungsgefahr! Die Uhr enthält eine Batterie sowie Kleinteile und wird mit Schutz- folien geliefert. Kinder können beim Spielen Batterien, Kleinteile oder Schutzfolien verschlucken und daran ersticken. Halten Sie Batterien, Kleinteile und die Schutzfolien von Kindern fern.
  • Seite 10 Wenn eine Batterie oder Kleinteile verschluckt wurden, nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch. WARNUNG! Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teil- weise Behinderte, ältere Personen mit Ein- schränkung ihrer physischen und mentalen...
  • Seite 11 Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder). Diese Uhr kann von Kindern ab acht Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig- keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Ge- brauchs der Uhr unterwiesen wurden und die daraus resultie- renden Gefahren verstehen.
  • Seite 12 HINWEIS Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit der Uhr kann zu Beschädigungen führen. Verwenden Sie die Uhr nicht, wenn sie sichtbare Schä- den aufweist. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Uhr. Schützen Sie die Uhr vor extremen Temperaturen und Staub. Lassen Sie die Uhr nicht fallen, schützen Sie sie vor Stößen und Schlägen und üben Sie keinen Druck auf sie aus.
  • Seite 13 (siehe Kapitel „Wasserdichtheit“). Lassen Sie die Batterie immer von einem Fachmann wechseln. Gefahren durch Batterien WARNUNG! Explosions- und Verätzungsgefahr! Nachstehend finden Sie einige Hinweise zum Umgang mit Batterien:...
  • Seite 14 Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch Sonnenschein, Feuer, Heizungen oder dergleichen aus – erhöhte Auslaufgefahr! Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reakti- viert, nicht auseinandergenommen, in Feuer geworfen oder kurz- geschlossen werden – Explosionsgefahr! Bewahren Sie die Batterien immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • Seite 15 Erschöpfte Batterien umgehend aus der Uhr entfernen! Es besteht erhöhte Auslaufgefahr! Reinigen Sie falls nötig Batteriekontakte und auch Gegenkontakte im Gerät. Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Beschädigung und un- ter Umständen gar zur Explosion der Batterien führen. Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie die mit Batterieflüssigkeit betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen sie umgehend einen Arzt auf.
  • Seite 16 Weitere Hinweise und Informationen zum Wechseln der Batterie finden Sie im Kapitel „Batteriewechsel“. UHR UND LIEFERUMFANG PRÜFEN HINWEIS Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, können Sie die Uhr oder deren Zubehör beschädigen.
  • Seite 17 Gehen Sie beim Öffnen vorsichtig vor. Nehmen Sie die Uhr aus der Verpackung. Entfernen Sie die Verpackung und alle Schutzfolien. Halten Sie die Verpackungsmaterialien von Kindern fern und ent- sorgen Sie die Materialien umweltgerecht. Kontrollieren Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist und ob die Uhr Schäden aufweist.
  • Seite 18 BEDIENUNG Die Modell-Nummer der Uhr finden Sie am Gehäusedeckel. Uhrzeit und Datum einstellen Modelle AN4-KIAU-ML und AN4-KIAU-LL...
  • Seite 19 Symbolabbildung Ziehen Sie die Krone in Position 2 , siehe Abbildung. • • Stellen Sie die genaue Uhrzeit ein. • Drücken Sie die Krone vorsichtig in Position (mittlere Position).
  • Seite 20 • Drehen Sie die Krone im Uhrzeigersinn, bis die Datums- anzeige den aktuellen Tag des Monats anzeigt. Falls das Datum bereits um 12:00 Uhr mittags wechselt, stellen Sie die Uhrzeit um 12 Stunden vor oder zurück. • Drücken Sie anschließend die Krone wieder in Position...
  • Seite 21 Uhrzeit, Datum und Wochentag einstellen Modelle AN4-KIAU-LG und AN4-KIAU-MG Symbolabbildung Ziehen Sie die Krone in Position 2 , siehe Abbildung. • • Stellen Sie die genaue Uhrzeit ein.
  • Seite 22 • Drücken Sie die Krone vorsichtig in Position (mittlere Position). • Drehen Sie die Krone gegen den Uhrzeigersinn, bis die Datumsanzeige den aktuellen Tag des Monats anzeigt. Falls das Datum bereits um 12:00 Uhr mittags wechselt, stellen Sie die Uhrzeit um 12 Stunden vor oder zurück.
  • Seite 23 • Drücken Sie anschließend die Krone wieder in Position Die Anzeige des Wochentages stellt sich während der Nachtstunden...
  • Seite 24 KÜRZEN DES METALLBANDES Nur zutreffend für Modelle mit Metallband: VORSICHT! Verletzungsgefahr! Gehen Sie mit spitzen Gegenständen vorsichtig um!
  • Seite 25 HINWEIS Ein Video, das Schritt für Schritt das Kürzen des Metallbandes zeigt und erklärt, kann durch Scannen des untenstehenden QR- Codes oder durch Aufrufen der folgenden Internetseite angesehen werden: shop.kienzle1822.de/info/ Zum Video Metallband kürzen...
  • Seite 26 Das Kürzen des Metallbandes kann durch Entnahme von bis zu 4 Gliedern pro Bandseite erfolgen. Die Glieder, die ent- fernt werden können, sind auf der Bandrückseite mit einem Pfeil gekennzeichnet.
  • Seite 27 Legen Sie das Band so in das Werkzeug zum Bandkürzen ein, dass die Pfeile auf der Boden- platte des Werkzeuges liegen und in Richtung Auswurf, also von der Schraube weg zeigen. Die Spitze der Schraube des Werkzeuges muss genau auf den Verbund- stift zeigen, den Sie entfernen möchten.
  • Seite 28 Entfernen Sie in gleicher Weise den zweiten Verbundstift. Nehmen Sie nun das lose Metallbandglied heraus. Wenn nötig, können weitere Metall- bandglieder auf dieselbe Weise ent- fernt werden. Verwenden Sie einen der losen Ver- bundstifte, um die gekürzten Band- enden wieder zu verbinden. Der Verbundstift muss entgegen der Pfeilmarkierung mit der geschlosse- nen Seite in das Band eingeschoben werden.
  • Seite 29 Um den Verbundstift wieder fest in das Band hineinzudrü- cken, gibt es zwei Möglichkeiten: Variante 1: Drücken Sie mit einer beliebigen Fläche des Werkzeuges fest auf den Verbundstift bis es „klickt“ und der Verbundstift zur Gänze im Band einrastet.
  • Seite 30 Variante 2: Legen Sie das Band wieder in das Werkzeug ein, sodass die Pfeile auf der Bodenplatte des Werkzeugs liegen und nun zur Schraube hin zeigen. Die Spitze der Schraube des Werkzeuges muss genau auf den Verbundstift zeigen. Schrauben Sie langsam, bis es „klickt“...
  • Seite 31 HINWEIS Auf der Unterseite des Werkzeuges befindet sich eine Ersatzspitze für die Schraube. Zum Wechseln der Spitze entfernen Sie die alte Spitze mit Hilfe einer Zange und setzen Sie die neue Spitze in die Schraube ein.
  • Seite 32 WASSERDICHTHEIT Finden Sie bitte in der unten angeführten Tabelle die Stufe der Wasserdichtheit Ihrer Uhr und entnehmen Sie daraus den rich- tigen Gebrauch. Die bar-Angabe bezieht sich auf den Luftüber- druck, welcher im Rahmen der Wasserdichtheitsprüfung ange- wandt wurde (DIN 8310). Die Uhr ist auf eine Wasserdichtigkeit bis 5 bar geprüft.
  • Seite 33 durch Stoß, Temperaturschwankungen sowie durch den Einfluss von Fetten und Säure infrage gestellt werden kann. Nach jedem Eingriff in die Uhr, z.B. Batteriewechsel, Werküberholung, Reini- gung, Teilreparatur usw. ist die Uhr auf Wasserdichtheit zu prüfen. Regen, Hände- Dusche Baden, Wasser- Wasser- Spritzer waschen...
  • Seite 34 HINWEIS Es wird empfohlen, mit der Uhr nicht in die Sauna zu gehen, da sich aufgrund der Temperaturunterschiede Kondenswasser bilden könnte und dadurch das Uhrwerk beschädigt wird. Bei Schwimmbewegungen oder unter einem Wasserstrahl (z. B. beim Duschen oder Händewaschen) können Druckspitzen ent- stehen.
  • Seite 35 gesprochen werden (Duschen möglich). Ab der Klassifizierung 10 bar kann eine Uhr auch beim Schwim- men verwendet werden. Wasserdichtigkeit ist keine bleibende Eigenschaft, da die eingebauten Dichtelemente in ihrer Funktion und im täglichen Gebrauch nachlassen oder auch durch Stoß und Fall beschädigt werden können.
  • Seite 36 REINIGUNG UND PFLEGE HINWEIS Beschädigungsgefahr! Unsachgemäße Reinigung kann die Uhr beschädigen. Die Uhr darf nur unter den im Kapitel „Wasserdichtheit“ definier- ten Bedingungen in Kontakt mit Wasser kommen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, keine schar- fen oder metallischen Reinigungsgegenstände sowie keine Mes-...
  • Seite 37 ser, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberfläche beschädigen. Reinigen Sie Vorder- und Rückseite der Uhr mit einem weichen, leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch oder einer weichen Bürste.
  • Seite 38 TECHNISCHE DATEN Stromversorgung: 1 Knopfzelle Typ SR626SW (1 x 1,5 V SR626SW) Dieses Symbol kennzeichnet Geräte, die mit Gleichstrom bzw. Gleichspannung betrieben wer- den.
  • Seite 39 BATTERIEWECHSEL Der Batteriewechsel darf ausschließlich von einem Uhrenfach- mann vorgenommen werden, weil sonst die Uhr beschädigt wer- den kann. WARNUNG! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Batterie- typ. Beachten Sie beim Einlegen der Batterie die richtige Polarität. Batterie nicht kurzschließen!
  • Seite 40 ENTSORGUNG Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wert- stoff-Sammlung. Altgeräte entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen.)
  • Seite 41 Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altge- räte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abge- geben werden.
  • Seite 42 geräten kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträ- ger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
  • Seite 43 Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe* ent- halten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/ Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
  • Seite 44 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG RoHS Direktive 2011/65/EU, EMV Direktive 2014/30/EU Kurztext der Konformitätserklärung: Hiermit erklärt Krippl-Electronics, dass sich die Uhr in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der RoHS Direktive 2011/65/EU und EMV-Direkti- ve 2014/30/EU befindet.
  • Seite 48 www.kienzle1822.de Krippl-Electronics GmbH Maria-Theresia-Straße 41 4600 Wels, AUSTRIA...

Diese Anleitung auch für:

An4-kiau-mgAn4-kiau-mlAn4-kiau-ll